Martin Schongauer

Martin Schongauer, von Hans Burgkmair, um 1510[1]

Martin Schongauer (* um 1445/1450 in Colmar, Elsass; † 2. Februar 1491 in Breisach am Rhein) war ein deutscher Kupferstecher und Maler.

Leben

Über sein Leben sind wenige Daten gesichert. Vermutlich wurde er um 1450 oder einige Jahre früher in Colmar geboren, wo sich sein Vater Caspar, ein Goldschmied aus Augsburg, gegen 1440 niedergelassen hatte. Die Familie bewohnte das Haus zur Geige, das Eckhaus der später bezeichneten Schongauer- und Schädelgasse. 1445 wurde Caspar Schongauer Mitglied des Stadtrates. Die Söhne Georg und Paul wählten den Beruf des Vaters, Ludwig wurde ebenfalls Maler.[2][3] Die erste Lehrzeit verbrachte Martin wahrscheinlich in der väterlichen Werkstatt oder möglicherweise als Lehrling bei Caspar Isenmann. Anschließend dürfte er eine gewisse Zeit in der Werkstatt des Hans Pleydenwurff in Nürnberg gearbeitet haben, wo er eine frühe Auseinandersetzung mit der neuen naturalistischen Malweise der Ars nova der Niederländer (Jan van Eyck, Rogier van der Weyden) kennenlernte.

Heilige Familie, 1480–1490, Öl auf Buchenholz, 26,3 × 17,2 cm, Kunsthistorisches Museum Wien

Ab 1465 war er für wenige Semester an der Leipziger Universität immatrikuliert. Spätestens um 1469/70 trat er die obligatorische Wanderschaft an; sie führte ihn nach Burgund und in die Niederlande: Sein Werk zeigt Einflüsse der Kunst Rogier van der Weydens, dessen Weltgerichtsaltar in Beaune er sicher gesehen hat, sowie von Dieric Bouts, der Kölner Malerschule um Stefan Lochner und der flämischen Schule um Jan van Eyck.

1470 soll er sich in Colmar niedergelassen haben. Zu seinen Lebzeiten war er vor allem als Maler berühmt. Er gelangte offenbar zu einigem Wohlstand, war mehrfacher Hausbesitzer und blieb anscheinend unverheiratet.

Dass er anlässlich einer Reise nach Basel im Juni 1489 als „Bürger von Breisach“ bezeichnet wird, beweist, dass er zu dieser Zeit bereits wegen eines großen Auftrags für Wandmalereien im dortigen Münster nach Breisach umgezogen war.

Im Jahr 1492, eben nach dem Tod Martins, empfingen seine Brüder den jungen Albrecht Dürer.[4]

Zur Bedeutung

Vermutlich seiner delikaten Malerei wegen wurde Schongauer von seinen Zeitgenossen „Martin Schön“ oder „Hübsch Martin“ genannt. Erhalten haben sich von seinen Gemälden nur sehr wenige. Aus dem Jahr 1473 stammt sein malerisches Hauptwerk, die Madonna im Rosenhag (Dominikanerkirche Colmar), sein einziges (nicht eigenhändig) datiertes Gemälde, dessen ursprünglicher Standort nicht bekannt ist. Dieses Meisterwerk spätgotischer Madonnenbilder zeichnet sich durch große Klarheit in Komposition und Ausführung aus.

Außer einem Paar Altarflügel, gestiftet von dem Präzeptor Jean d’Orlier für das Antoniterkloster und -hospital in Isenheim (Colmar, Musée d’Unterlinden), dem von Werkstattmitarbeitern ausgeführten ehemaligen Hauptaltar der Dominikaner in Colmar (Colmar, Musée d´Unterlinden) sowie einigen kleineren Tafelbildern, die ebenfalls nicht alle eigenhändig ausgeführt sind, haben sich nur noch die Weltgerichts-Fresken an der inneren Westwand des Breisacher Münsters erhalten, die er möglicherweise wegen seines plötzlichen Todes nicht mehr selbst fertigstellen konnte.

Ecce Homo

Nicht nur wegen der technischen und künstlerischen Qualität seiner Kupferstiche, die die Möglichkeiten dieser Technik zur Vollendung bringen, gilt Schongauer als einer der bedeutendsten Graphiker vor Albrecht Dürer, den er entscheidend beeinflusste. Im Ganzen verläuft die stilistische Entwicklung von breit erzählendem Detailreichtum zu größerer, ernsterer und repräsentativerer Form. Wohl als erster stellte er Druckgraphik in größerer Zahl her und betrieb ihre kommerzielle Verbreitung.

Monogramm

Als erster Stecher hat er seine Werke signiert: Alle 116 erhaltenen Blätter tragen seine Initialen zu Seiten eines Kreuzes mit einem halbmondförmigen Häkchen.

Werke (Auswahl)

Gemälde

  • Die hl. Barbara und eine andere hl. Jungfrau
  • Gegenbild die hl. Catharina und eine andere hl. Jungfrau
  • Cunigunda, verlobt an Herzog Otto von Wittelsbach
  • Ethisa, Gemahlin des Königs Ferdinand III. von Spanien
  • Agnes, vermählt an den Grafen von Thuscien, Nepoten des Papsts Innocentius III.
  • Beatrix, Gemahlin Kaisers Otto IV. so nur vier Tage ihre Vermählung überlebte und in Braunschweig …, 1471[5]
  • Maria im Rosenhag, 1473, ursprünglich ein Monumentalwerk von 2,50 mal 1,65 Meter, heute noch 2,00 mal 1,15 Meter groß. (Dominikanerkirche Colmar)[6]
  • Heilige Familie, 1475–1480 (Wien, Kunsthistorisches Museum)
  • Teile des Marienaltars Orlier-Retabel (Colmar, Musée d’Unterlinden)[7]
  • Teile des Dominikaner-Retabel (Colmar, Musée d’Unterlinden)[8]
  • Jüngstes Gericht, Fresken und Wandmalereien, um 1489 (Breisacher St. Stephansmünster)
  • Heilige Familie, 1475/1480, ein kleines Werk mit gerade mal 26,5 mal 17,0 cm. (München, Alte Pinakothek)[9]
  • Anbetung der Hirten (Berlin, Gemäldegalerie)
  • Madonna mit Kind in einem Fenster (Los Angeles, Getty-Museum)

Kupferstiche


Ehrungen

Büste Schongauers in der Ruhmeshalle, München
Weihnachtsmarken der Deutschen Bundespost von 1991 zum 500. Todestag von Schongauer

Eine Büste mit Schongauers Abbild fand Aufstellung in der Ruhmeshalle in München. Nach ihm sind das Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach benannt sowie Straßen und Wege in Frankenthal, Gundelfingen, Kevelaer, Kösching, Bielefeld, Neuenburg, Rottenburg, Schongau, Bad Windsheim, Filderstadt, Karlsruhe, Berlin-Mahlsdorf und Niederkrüchten.

Literatur

  • Georges Duplessis: Œuvre de Martin Schongauer. Amand-Durand, Paris 1881.
  • Ludwig Scheibler: Schongauer und der Meister des Bartholomäus-Altars. In: Repertorium für Kunstwissenschaft. 7 (1884), S. 31–68.
  • Hubert Janitschek: Schongauer, Martin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 34, Duncker & Humblot, Leipzig 1892, S. 735–739.
  • Hans Wendland: Martin Schongauer als Kupferstecher. Edmund Meyer, Berlin 1907.
  • André Girodie: Martin Schongauer et l'Art du Haut-Rhin au XVe Siècle. Plon, Paris 1911.
  • Ernst Buchner: Martin Schongauer als Maler. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1941.
  • Julius Baum: Martin Schongauer. Schroll, Wien 1948.
  • Eduard Flechsig: Martin Schongauer. Heitz, Straßburg 1951.
  • Lucien Blum: Martin Schongauer. Colmarer Kupferstecher und Maler (= Edit. Nr. 558). Imprimerie Alsatia, Colmar 1958.
  • Franz Winzinger: Die Zeichnungen Martin Schongauers. Deutscher Verein für Kunstwissenschaft, Berlin 1962.
  • Jutta Schnack: Der Passionszyklus in der Graphik Israhel van Meckenems und Martin Schongauers (= Bocholter Quellen und Beiträge, Bd. 2). Aschendorff, Münster 1979.
  • Marianne Bernhard (Hrsg.): Martin Schongauer und sein Kreis. Druckgraphik, Handzeichnungen. Südwest-Verlag, München 1980, ISBN 3-517-00728-5.
  • Christian Heck: Die Madonna im Rosenhag. Colmar 1990.
  • Martin Schongauer. Die Restaurierung des Jüngsten Gerichtes in Breisach; Aspekte zu Leben, Werk und Zeit. Katalog der Ausstellung Kunstkreis Radbrunnen Breisach. Breisach 1991.
  • Albert Châtelet (Hrsg.): Le Beau Martin. Études et Mises au Point. Actes du Colloque organisé par le Musée d’Unterlinden à Colmar. Colmar 1991.
  • Tilman Falk, Thomas Hirthe: Martin Schongauer. Das Kupferstichwerk. Ausstellungskatalog Staatliche Graphische Sammlung. München 1991.
  • Hartmut Krohm (Hrsg.): Martin Schongauer. Druckgraphik im Berliner Kupferstichkabinett. Mann, Berlin 1991.
  • Karin Groll (Bearb.): Martin Schongauer und seine Zeit. Kupferstiche, Holzschnitte und Zeichnungen der Spätgotik aus dem Kupferstichkabinett der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe. Ausstellungskatalog. Karlsruhe 1991, ISBN 3-925212-16-7.
  • Susanne Günther: Martin Schongauer. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 9, Bautz, Herzberg 1995, ISBN 3-88309-058-1, Sp. 756–758.
  • Jane Campbell Hutchinson (Bearb.): Early German artists. Martin Schongauer, Ludwig Schongauer and copyists (= The illustrated Bartsch, Bd. 2). Abaris Books, New York 1996.
  • Fritz Koreny: Martin Schongauer as a Draftsman. A Reassessment. In: Master drawings. 34/2 (1996), S. 123–147.
  • Lothar Schmitt (Bearb.): Ludwig Schongauer to Martin Schongauer (= German Engravings, Etchings and Woodcuts 1400–1700, Bd. 49). Sound & Vision Publications, Rotterdam 1999.
  • Stephan Kemperdick: Martin Schongauer. Eine Monographie. Imhof, Petersberg 2004, ISBN 3-937251-33-2.
  • Lothar Schmitt: Martin Schongauer und seine Kupferstiche. Materialien und Anregungen zur Erforschung früher Druckgraphik (= Kunst- und Kulturwissenschaftliche Forschungen, Bd. 2). Weimar 2004.
  • Ulrike Heinrichs: Martin Schongauer – Maler und Kupferstecher. Kunst und Wissenschaft unter dem Primat des Sehens. München/Berlin 2007.
  • Stephan Kemperdick: Schongauer, Martin. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 466–468 (Digitalisat).
Commons: Martin Schongauer – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Martin Schawe: Alte Pinakothek. Hrsg.: Bayerische Staatsgemäldesammlung. 2. Auflage. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 2014, ISBN 978-3-7757-3904-7, S. 99.
  2. Zur Familie vgl. Stephan Kemperdick: Schongauer. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 23, Duncker & Humblot, Berlin 2007, ISBN 978-3-428-11204-3, S. 465 (Digitalisat).
  3. Baum 1948, S. 10.
  4. Blum 1958, S. 12.
  5. Verzeichniss der seltenen Kunst-Sammlungen. (Deckblatt: Verzeichniss über das v. Derschauische Kunstkabinett zu Nürnberg.). Nürnberg 1825, I. Abt., S. 3 f.
  6. Christian Heck: Die Madonna im Rosenhag. ANG/Imprimerie BEAU‘LIEU, Oullins, S. 2,6.
  7. P. De Paepe, S. 98
  8. P. De Paepe, S. 100
  9. Martina Padberg: Alte & Neue Pinakothek München. Könemann, Köln 2020, ISBN 978-2-8099-1852-6, S. 67.

Auf dieser Seite verwendete Medien

DBP 1991 1578-1581-R.JPG
German stamp set, Christmas 1991, honouring Martin Schongauer.
Noli Me Tangere Schongauer.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Noli me tangere aus dem Dominikaner-Retabel von Martin Schongauer
Musée Unterlinden - Martin Schongauer - retable d'Orlier - Annonciation (1472) (1).jpg
Autor/Urheber: Gzen92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orlier altarpiece, Annonciation (1472) by Martin Schongauer at the Unterlinden museum in Colmar (Haut-Rhin, France).
Martin Schongauer, Der Heilige Antonius, von Dämonen gepeinigt, ca. 1470.png
Martin Schongauer, Der Heilige Antonius, von Dämonen gepeinigt, ca. 1470
Schongauer Ungläubiger Thomas.jpg
Autor/Urheber: Triptychon, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der ungläubige Thomas. Teil des Dominikaner Retabel von Martin Schongauer
Interior of Breisacher Münster Westwand Jüngstes Gericht links.jpg
Autor/Urheber: Moleskine, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Interior of Breisacher Münster Westwand Jüngstes Gericht links
MUC Ruhmeshalle 01 Martin Schongauer.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Zerohund~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY 2.5

Bust of Martin Schongauer at Ruhmeshalle ("Hall of fame"), München, Germany.

Picture taken by myself: Dominik Hundhammer, München, 27 March 2006.
Hans Burgkmair d.Ä. - Bildnis Martin Schongauer (Kopie).jpg
Möglicherweise eine Kopie eines verschollenen Bildnisses von 1453 bzw. 1483 oder ein später von Burgkmair (ca. 1518) überarbeitetes Original des (möglicherweise) Meister der Ulrichslegende
Martin Schongauer, Die dritte Törichte Jungfrau, ca. 1475.png
Martin Schongauer, Die dritte Törichte Jungfrau, ca. 1475, Aus der Folge „Die fünf Klugen und die fünf Törichten Jungfrauen“, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
Martin Schongauer, Ein Rauchfass, ca. 1475.png
Martin Schongauer, Ein Rauchfass, ca. 1475, Städel Museum, Frankfurt am Main, Public Domain
SchongauerEcceHomo.jpg
Martin Schongauer, Ecce Homo, Engraving 15. th century
Musée Unterlinden - Martin Schongauer - retable d'Orlier - Nativité (1472) (1).jpg
Autor/Urheber: Gzen92, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Orlier altarpiece, Nativité (1472) by Martin Schongauer at the Unterlinden museum in Colmar (Haut-Rhin, France).
6383bassenge2 schongauer.jpg
assenge auction house, 2006, lot 6383

Christus am Kreuz. Kupferstich.

B. 17, TIB (Commentary) .027, Lehrs 27.

Ausgezeichneter, gleichmäßiger Druck. Auf die Darstellung geschnitten, partiell minimal knapp innerhalb dieser. Die unteren sowie die rechte obere Ecke angesetzt und ergänzt, verschiedene Alters- und Gebrauchsspuren, gleichwohl noch guter Gesamteindruck.