1456

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1456
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
11234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
51
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
141234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
1812
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
271234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
311
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
3612345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
4912345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031
1456
Mehmet II.
Mehmet II.
Sultan Mehmed II. führt den Eroberungsfeldzug des Osmanischen Reiches fort.
Jeanne d’Arc
Jeanne d’Arc
Jeanne d’Arc wird von der Römischen Kurie rehabilitiert.
Fresko der Belagerung von Belgrad
Fresko der Belagerung von Belgrad
In der Schlacht um Belgrad besiegt ein christliches Entsatzheer unter Johann Hunyadi die osmanischen Belagerer Mehmeds II.
1456 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender904/905 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1448/49
Aztekischer Kalender2. Rohre – Ome Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 1. Kaninchen – Ce Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1999/2000 (südlicher Buddhismus); 1998/99 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr der Feuer-Ratte 丙子 (am Beginn des Jahres Holz-Schwein 乙亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)818/819 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender834/835
Islamischer Kalender860/861 (Jahreswechsel 28./29. November)
Jüdischer Kalender5216/17 (30./31. August)
Koptischer Kalender1172/73
Malayalam-Kalender631/632
Seleukidische ÄraBabylon: 1766/67 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1767/68 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1494
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1512/13 (Jahreswechsel April)

Im Jahr 1456 führt das Osmanische Reich seinen Eroberungsfeldzug in Europa fort. Sultan Mehmed II. erobert Athen und versucht in einem Blitzfeldzug das Königreich Ungarn zu unterwerfen. Die knapp dreiwöchige Belagerung von Belgrad muss aber nach einer Niederlage gegen den ungarischen Heerführer Johann Hunyadi abgebrochen werden.

In Frankreich wird Jeanne d’Arc 25 Jahre nach ihrer Verbrennung in einem achtmonatigen Verfahren durch die Römische Kurie rehabilitiert und das Todesurteil, ohne dass jedoch die Verantwortlichen für ihre Hinrichtung zur Verantwortung gezogen werden.

Im Atlantik betreten erstmals portugiesische Seereisende im Auftrag Heinrich des Seefahrers die Kapverdischen Inseln.

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Türkenkriege

Burg Golubac an der Donau
Belagerung von Belgrad, türkisches Manuskript, 15. Jahrhundert
  • 21. Juli: Die Schlacht um Belgrad beginnt: Das zum Entsatz von Belgrad herangeeilte Aufgebot Johann Hunyadis und die von Johannes Capistranus geführten freiwilligen „Kreuzfahrer“ können den Großangriff der Osmanen auf die Stadt in einem mörderischen Handgemenge, das die ganze Nacht zum 22. Juli hindurch andauert, abweisen. Am folgenden Tag überrennen Hunyadi-Truppen und „Kreuzfahrer“ auch die türkischen Stellungen vor der Stadt und zwingen Sultan Mehmed II. zum Rückzug, wobei er alle Geschütze und große Teile seines Trosses zurücklassen muss. Johann Hunyadi stirbt wenige Wochen darauf an der Pest.
  • Lazar Branković folgt seinem am 24. Dezember verstorbenen Vater Đurađ Branković als Despot auf den serbischen Thron.

Dreizehnjähriger Krieg

Heiliges Römisches Reich

Süd- und Westeuropa

Asien

  • Die eigentlichen Kasachen formieren sich als Abspaltung von dem gerade erst gegründeten Usbekenreich.

Entdeckungsfahrten

Wirtschaft

Wissenschaft und Technik

Kultur

Das Eingreifen von Micheletto da Cotignola, Paolo Uccello

Religion

Beispiel einer Kardinals-Kreierung durch Kalixt III., hier Enea Silvio Piccolomini, der spätere Pius II. (Gemälde von Pinturicchio)

Sport

Die Hirsebreifahrt ist eine Wette zwischen den Schweizern aus Zürich und den Elsässern aus Strassburg. Die Zürcher beweisen mit einer speziellen Bootsfahrt, dass sie innerhalb von 24 Stunden in Strassburg sein können, weil der aus Zürich im Boot mitgebrachte Hirsebrei in Strassburg noch warm war.

Katastrophen

  • 5. Dezember: Ein Erdbeben zerstört Neapel; als Opfer schätzt man 30.000 bis 40.000 Tote.
  • Ein Großbrand verwüstet Brielle.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

  • 16. Februar: Achille Grassi, Bischof von Bologna und Kardinal († 1523)
Vladislav II. von Ungarn und Böhmen

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Heinrich VII. von Montfort-Rothenfels, deutscher römisch-katholischer Geistlicher († 1512)
  • Silvester Mazzolini, italienischer Dominikaner († 1523)
  • Marco Palmezzano, italienischer Maler und Architekt († 1539)
  • Guo Xu, chinesischer Dichter († 1526)

Geboren um 1456

Gestorben

Todesdatum gesichert

  • 04. Januar: Ralph Cromwell, 3. Baron Cromwell, englischer Staatsmann (* um 1393)
  • 08. Januar: Lorenzo Giustiniani, Patriarch von Venedig (* 1383)
  • 17. Januar: Elisabeth von Lothringen, Wegbereiterin des Prosaromans in deutscher Sprache (* 1395)
  • 06. Februar: Peter II. Nowag, Bischof von Breslau
  • 01. Mai: Hugo von Lannoy, Statthalter des burgundischen Herzogs für Holland und Zeeland (* 1384)
  • 16. Mai: Anna von Plesse, Äbtissin im Stift Freckenhorst und im Stift Neuenheerse
  • 11. August: Johann Hunyadi, ungarischer Feldherr (* um 1408)
  • 17. Oktober: Nicholas Grenon, franko-flämischer Komponist, Sänger, Kleriker und Musikpädagoge (* 1385)
  • 23. Oktober: Johannes Capistranus, italienischer, in seiner Zeit weithin berühmter Wanderprediger (* 1386)
  • 29. Oktober: Wenzel, Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf (* 1405)
  • 01. November: Edmund Tudor, 1. Earl of Richmond, Vater Königs Heinrich VII. von England (* um 1430)
  • 09. November: Ulrich II. von Cilli (der letzte Cillier), ermordet in Belgrad von Ladislaus Hunyadi (* 1406)
  • 25. November: Jacques Cœur, französischer Kaufmann und Finanzier des Königs Karl VII. von Frankreich (* 1395)
  • 28. November: Johann Tiergart, Bischof von Kurland und Priester des Deutschen Ordens (* 1380)
  • 04. Dezember: Karl I., Herzog von Bourbon und Auvergne (* 1401)
  • 24. Dezember: Đurađ Branković, Despot (Herrscher) von Serbien (* um 1375)

Genaues Todesdatum unbekannt

  • Juan de Mena, spanischer Dichter (* 1411)
  • Jan Ondřejův, tschechischer Mathematiker, Astronom und Arzt (* um 1375)
  • Peter Payne, englischer, in Böhmen wirkender Reformator (* um 1385)
  • Jakob Seger, deutscher Priester und Rektor der Universität Köln
Commons: 1456 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Golubac.JPG
(c) Denis Barthel, CC BY-SA 3.0
Golubac Fortress (Голубачки град, Golubački grad) in Golubac (Голубац), Serbia (Srbija).
Siege of Belgrade 1456 from a 15 th century turkish manuscript.jpg
Siege of Belgrade 1456, from a Fifteenth-Century Turkish manuscript
Fresco siege of Belgrade 1456 in Olomouc detail.jpg
Autor/Urheber: Michal Maňas, Lizenz: CC BY 4.0
Detail of gothic fresco Siege of Belgrade (1456) in Church of Immaculate Conception of Virgin Mary in Olomouc (in Czech: kostel Neposkvrněného početí Panny Marie church) (Czech Republic) from 1468 (founded in 1983 or in 1985) is probably the oldest depiction of the battle. There is Giovanni da Capistrano in the centre.