1452

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1452
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
52     12
13456789
210111213141516
317181920212223
424252627282930
531      
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 123456
678910111213
714151617181920
821222324252627
92829     
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9  12345
106789101112
1113141516171819
1220212223242526
132728293031  
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
13     12
143456789
1510111213141516
1617181920212223
1724252627282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
181234567
19891011121314
2015161718192021
2122232425262728
22293031    
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22   1234
23567891011
2412131415161718
2519202122232425
262627282930  
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
26     12
273456789
2810111213141516
2917181920212223
3024252627282930
3131      
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123456
3278910111213
3314151617181920
3421222324252627
3528293031   
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
35    123
3645678910
3711121314151617
3818192021222324
39252627282930 
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
39      1
402345678
419101112131415
4216171819202122
4323242526272829
443031     
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44  12345
456789101112
4613141516171819
4720212223242526
4827282930   
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
48    123
4945678910
5011121314151617
5118192021222324
5225262728293031
1452
Kaiser Friedrich III.
Kaiser Friedrich III.
Friedrich III. wird als letzter Kaiser
des Heiligen Römischen Reichs
in Rom gekrönt.
Bußprediger Johannes Capistranus
Bußprediger Johannes Capistranus
Johannes Capistranus
lässt in Nürnberg
Spiele verbrennen.
Reich der Schwarzen Hammel
Reich der Schwarzen Hammel
Das Reich der Schwarzen Hammel erobert weite Teile des Iran.
1452 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender900/901 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1444/45
Aztekischer Kalender11. Rohre – Matlactli ozce Acatl (bis Ende Januar/Anfang Februar: 10. Kaninchen – Matlactli Tochtli)
Buddhistische Zeitrechnung1995/96 (südlicher Buddhismus); 1994/95 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender69. (70.) Zyklus

Jahr des Wasser-Affen 壬申 (am Beginn des Jahres Metall-Schaf 辛未)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)814/815 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender830/831
Islamischer Kalender855/56 (Jahreswechsel 22./23. Januar)
Jüdischer Kalender5212/13 (13./14. September)
Koptischer Kalender1168/69
Malayalam-Kalender627/628
Seleukidische ÄraBabylon: 1762/63 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1763/64 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1490
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1508/09 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Heiliges Römisches Reich

Wartislaw IX.
  • 2. Januar: Herzog Wartislaw IX. von Pommern-Wolgast gesteht den Städten Stralsund, Greifswald, Demmin und Anklam im Goldenen Privileg bestimmte Rechte zu. Dazu zählen das Recht, untereinander Bündnisse zu schließen, die freie Gerichtsbarkeit der Städte gegenüber Straftaten zum Schaden der Städte auf öffentlichen Land- und Wasserstraßen, sicheres Geleit für die Stadtbürger innerhalb des Landes auch in Kriegszeiten, Freiheit von Zöllen und Abgaben innerhalb des Landes, Ausschluss der Gerichtsbarkeit des Herzogs gegenüber den Stadtbürgern, die Bestätigung des Schutzes für Eigentum, Leib und Leben der Einwohner, das Recht auf beliebigen Landerwerb durch die Städte, das Einschreiten des Herzogs gegen eigene Bedienstete bei Machtmissbrauch gegenüber den Städten und die Garantie der Privilegien auch bei Übertretungen, Versäumnissen oder anderen Verweigerungen gegenüber dem Landesherren.
  • 19. März: Friedrich III. wird als letzter Kaiser des Heiligen Römischen Reichs in Rom gekrönt. Die Krönung erfolgt durch Papst Nikolaus V.
  • 18. Mai: Modena und Reggio werden von Kaiser Friedrich III. zugunsten Borso d’Este als Herzogtum konstituiert.
  • Das Haus Habsburg muss den Rest der Grafschaft Kyburg, den es erst 1442 im Toggenburger Erbschaftskrieg erworben hat, wieder an die Stadt Zürich verkaufen. Ausgenommen von dem Handel ist die bis dahin zur Grafschaft gehörende Stadt Winterthur. Der Stadtstaat Zürich gliedert die Grafschaft integral in seinen Herrschaftsbereich ein und lässt sie durch einen Landvogt regieren, der auf dem Schloss Kyburg residiert.

Osmanisches Reich

Das östliche Mittelmeer um 1450

Weitere Ereignisse in Europa

Portugiesische Entdeckungsreisen

Asien

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

  • Muskau in der Oberlausitz erhält das Stadtrecht.

Wirtschaft

Kultur, Religion und Gesellschaft

Die Gutenberg-Bibel der Library of Congress

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Johanna von Portugal
  • 6. Februar: Johanna von Portugal, portugiesische Prinzessin aus dem Hause Avis († 1490)
  • 10. März: Ferdinand II., König von Aragonien und als Ferdinand V. König der vereinigten spanischen Monarchie († 1516)
Geburtsort Leonardo da Vincis in Anchiano bei Vinci
  • 15. April: Leonardo da Vinci, italienischer Universalgelehrter; Maler, Bildhauer, Architekt, Anatom, Mechaniker, Ingenieur und Naturphilosoph († 1519)
  • 19. April: Friedrich I., König von Neapel († 1504)
  • 18. Mai: Heinrich der Jüngere, Herzog von Münsterberg, Graf von Glatz sowie böhmischer Diplomat und Schriftsteller († 1492)
  • 3. August: Ludovico Sforza, Herzog von Mailand aus der Familie Sforza († 1508)
  • 21. September: Girolamo Savonarola, italienischer Mönch und Politiker († 1498)
  • 2. Oktober: Richard III., letzter englischer König der Plantagenet-Dynastie († 1485)
  • 6. November: Jean II. de Rohan, bretonischer Adliger († 1516)
  • 10. Dezember: Johannes Stöffler, deutscher Mathematiker, Astronom, Astrologe, Pfarrer und Professor († 1531)

Genaues Geburtsdatum unbekannt

  • Attavante degli Attavanti, italienischer Maler († 1525)
  • Prospero Colonna, italienischer Condottiere im Dienste des Kirchenstaates und des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation während der Italienkriege († 1523)
  • Ludwig von Diesbach, Schweizer Staatsmann († 1527)
  • Kraft VI. von Hohenlohe-Waldenburg-Neuenstein, Domherr in Mainz und Speyer († 1503)

Geboren um 1452

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Commons: 1452 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hans Burgkmair d. Ä. 005.jpg
Frederick III, Holy Roman Emperor, displaying the arms of Altösterreich ("Old Austria"): Azure/Sable, five eagles displayed or and the arms of Habsburg (modern) Gules, a fess argent ("Bindenschild"); originally the arms of the House of Babenburg (Duchies of Austria and Styria). Also Habsburg as inescutcheon on the Imperial Eagle (Reichsadler)
2016 Birthplace of Leonardo da Vinci in Anchiano 03.jpg
Autor/Urheber: Jordiferrer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Birthplace of Leonardo da Vinci in Anchiano
St-john-capistrano-bonfire-vanities-bamberg-1470.jpg
The painting illustrates St. John of Capistrano (It., San Giovanni da Capestrano) denouncing frivolous possessions and activities, in preparation for a bonfire of vanities.
Qara Qoyunlu Turcomans 1407–1468.png
Das Reich der Schwarzen Hammel zwischen 1407 und 1468. Der hellere Bereich war nur kurz unterworfen worden und dann wieder verloren.
Östliches Mittelmeer 1450 DE.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Politische Karte des östliche Mittelmeers im Jahre 1450.
Gutenberg Bible scan.jpg
Der Anfang der Gutenberg-Bibel, Teil 1. Altes Testament, Vorrede des Hieronymus
WartislawIX.1776.JPG
Ölgemälde von Herzog Wartislaw IX. von Pommern, Kopie nach einer Vorlage in der Universitäts-Bibliothek Greifswald