Eastern Frontier, Cape of Good Hope, ca 1835


Autor/Urheber:
I created the map, based partly on the source map: Eastern frontier of the Colony of the Cape of Good Hope from Algoa Bay to the Great Kei river, which appears opposite page 620 of ‘The autobiography of Lieutenant-general Sir Harry Smith’ by G.C.B. Bart, Chapter xlviii, published 1903, as part of the online Build a Book initiative. JMK 11:03, 26 December 2007 (UTC)
Attribution:
Das Bild ist mit 'Attribution Required' markiert, aber es wurden keine Informationen über die Attribution bereitgestellt. Vermutlich wurde bei Verwendung des MediaWiki-Templates für die CC-BY Lizenzen der Parameter für die Attribution weggelassen. Autoren und Urheber finden für die korrekte Verwendung der Templates hier ein Beispiel.
Größe:
836 x 733 Pixel (285733 Bytes)
Beschreibung:
Eastern frontier(s) of the Cape of Good Hope colony, ca 1820 – 1850
(i.e. period between 5th and 8th Xhosa Wars)
 
1820 British settler farms in the Albany district, or eastern Zuurveld
 
Settled colonial area (est. 1795), showing Grahamstown (est. 1812), and districts (est. 1820) in shades of pale green
 
Neutral zone (est. 1820), as agreed between Lord Charles Somerset and the Gaika (Ngqika) faction of the amaXhosa.
 
British Kaffraria (est. 1835), incl. East London (est. 1847): Gaika faction of amaXhosa and amaTembu under British protection.
 
Kaffraria, incl. Butterworth Wesleyan mission (est. 1827): amaTembu living inland and amaXhosa nearer the coast.
 
Military forts, district boundaries and eastern frontier.

Notes

Lizenz:
Credit:
Based on the source map below, last published in 1903.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 17 Mar 2024 03:05:52 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Britisch-Kaffraria

Britisch-Kaffraria war eine Kolonie und später separat geführte Verwaltungseinheit in der früheren Kapkolonie auf dem Gebiet der heutigen Republik Südafrika. Ihr Verwaltungssitz war King William’s Town. Sie ist nicht mit dem ehemaligen benachbarten Gebiet Kaffraria zu verwechseln. .. weiterlesen

Kapkolonie

Die Kapkolonie war eine zunächst niederländische, später britische Kolonie im heutigen Südafrika. Zum Zeitpunkt ihrer größten Ausdehnung erstreckte sie sich vom Atlantischen Ozean im Westen bis zum Fish River im Osten. Im Norden bildete der Oranjefluss, auch bekannt als Gariepfluss, lange Zeit die Grenze. Später kam noch das Land zwischen dem Oranje und der heutigen Grenze Botswanas hinzu. .. weiterlesen

Tyhume River

Der Tyhume River ist ein Fluss in der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Er ist etwa 65 Kilometer lang und besitzt ein Einzugsgebiet von etwa 530 Quadratkilometern. Der Fluss entspringt in der Region Hogsback unweit des Michel's Pass in den Amathole-Bergen. Seine Mündung in den Keiskamma River befindet sich in einer flachen Ebene unweit der Farm Junction 200 sowie den Siedlungen Mbizana und kuDikidikana. .. weiterlesen

Keiskamma River

Der Keiskamma ist ein Fluss in der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Er ist etwa 263 Kilometer lang und besitzt ein Einzugsgebiet von 2745 Quadratkilometern. Er entspringt an der südwestlichen Flanke des Mount Thomas und unweit des Dontsa-Passes in den Amathole-Bergen. Seine Mündung befindet sich bei der Ortschaft Hamburg am Indischen Ozean. .. weiterlesen

Gaika’s Kop

Der Berg Gaika’s Kop ist eine markante und isolierte Erhebung in den Amathole-Bergen der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Mit seiner Gipfelhöhe von 1963 Metern überragt er die ihn umgebende Hochlandfläche um etwa 500 Meter. Von seinen Flanken und dem Gipfel ergeben sich bei klarem Wetter Fernblicke in alle Richtungen der Region. .. weiterlesen

Grenzkriege

Die Grenzkriege, auch Kapgrenzkriege, Xhosakriege oder – veraltet – Kaffernkriege genannt, waren neun aufeinanderfolgende Kriege zwischen Xhosa und europäischstämmigen Siedlern der Kapkolonie in der heutigen südafrikanischen Provinz Ostkap. Sie fanden zwischen 1779 und 1879 statt. .. weiterlesen

Siedler von 1820

Die Siedler von 1820, englisch 1820 settlers, waren rund 4000 Briten, die sich im Jahr 1820 im Osten der damaligen Kapkolonie, im Gebiet der heutigen südafrikanischen Provinz Ostkap, ansiedelten. Es war eine der größten britischen Zuwanderungswellen in Afrika. .. weiterlesen