Siedler von 1820
Die Siedler von 1820, englisch 1820 settlers, waren rund 4000 Briten, die sich im Jahr 1820 im Osten der damaligen Kapkolonie, im Gebiet der heutigen südafrikanischen Provinz Ostkap, ansiedelten. Es war eine der größten britischen Zuwanderungswellen in Afrika.[1]
Geschichte
Das Siedlungsgebiet war zwischen der Kapkolonie und den Xhosa umkämpft. Ab 1779 wurde eine Reihe von sogenannten Grenzkriegen um das Territorium geführt. Ab 1814 gehörte die Kapkolonie zum britischen Empire.[2]
Nach den Napoleonischen Kriegen waren viele Briten verarmt. 1818 wurde in der Kapkolonie der Fünfte Grenzkrieg von Briten und Xhosa geführt. Der Gouverneur der Kapkolonie, Charles Henry Somerset, erbat – nachdem seine Bitte um militärische Verstärkung abgelehnt worden war – die Entsendung von rund 4000 Siedlern, die in den Grenzgebieten im Osten der Kolonie leben sollten. Das britische Parlament bewilligte am 12. Juli 1819 50.000 Pfund Sterling für das Cape Emigration Scheme. Die antragstellenden Männer mussten belegen, dass sie mindestens zehn über 18-jährige Arbeiter beschäftigen konnten.[2] Je nach Größe ihrer Familie oder Gruppe hatten die Einwanderer ein Pfand zu entrichten. Ihnen wurde im Gegenzug eine freie Schiffspassage gewährt und am Zielort eine Landfläche zugewiesen. Von über 90.000 Interessenten – nach anderen Angaben zwischen 10.000 und 90.000[2] – wurden schließlich etwa 4000 bis 5000 zugelassen.[3] Sie kamen aus 20 Countys, darunter aus Countys in Irland und Schottland.[2] Es gab 61 Gruppen (Parties), die aus zehn bis 102 Familien bestanden.[2] Die drei Arten von Gruppen teilten sich auf in:
- sole proprietary mit einem „Anführer“ und Arbeitern, die sich verpflichten mussten, zwischen drei und zehn Jahre bei dem Antragsteller zu arbeiten, bevor sie selbstständig werden konnten,
- joint stock mit einem nominellen Anführer, aber ansonsten gleichberechtigten Männern,
- independent ohne Verpflichtungen und Rangfolge untereinander.[2]
Vier der Gruppen kamen aus Orten, wo in den Kirchengemeinden Geld gesammelt worden war, damit sich die Auswanderer das Pfand leisten konnten.[2]
Die Überfahrt erfolgte meist in Schiffen der Royal Navy.[2] Zwischen März und Juni 1820 erreichten die Siedler die Kapkolonie. Sie landeten in der Tafelbucht und wurden nach Algoa Bay (heute Port Elizabeth) verschifft.[1] Ihnen wurden im Raum Bathurst im Albany District Gebiete für Farmen zugewiesen,[1] wo sich einige Siedler als Wollfabrikanten etablierten.[4] Viele der Einwanderer arbeiteten jedoch aufgrund fehlender landwirtschaftlicher Kenntnisse und Missernten als Händler oder in anderen Berufen in Grahamstown, East London und Port Elizabeth. Die Stadt Port Alfred war eine Gründung der Siedler. Einige Siedler drangen in das spätere Natal vor, wo sie den Zulu unter Shaka Schusswaffen lieferten und dafür in dessen Herrschaftsbereich siedeln durften.[1]
Für die britische Verwaltung der Kapkolonie hatte die Einwanderung der Briten auch das Ziel, den Einfluss der zahlenmäßig überlegenen Buren zurückzudrängen.[2] Nach 1820 wurde die Rolle der englischen Sprache in der Kapkolonie zu Lasten des Niederländischen gestärkt. In den 1830er Jahren kam es schließlich zum Großen Treck der Buren aus der Kapkolonie.
Die Siedler forderten eine freie Presse nach britischem Vorbild; 1825 konnten sie sich damit durchsetzen.[4]
Nachwirkungen
1974 wurde im damaligen Grahamstown das 1820 Settlers Monument eingeweiht.[1]
Bekannte Siedler und Nachkommen
- Thomas Pringle (1789–1834), Siedler
- Allister Sparks (1933–2016), Journalist und Schriftsteller
- Athol Trollip (* 1964), Politiker
Literatur
- J. M. Berning: A select bibliography on the 1820 Settlers and settlement. Grahamstown 1970[5]
- Harold Edward Hockly: The story of the British settlers of 1820 in South Africa. Cape Town, 1948[6]
- Paul Tanner-Tremaine: British 1820 Settlers to South Africa: A Reference Book. Selbstverlag, 2019, ISBN 9781795408271.
Weblinks
- 200th Anniversary of Arrival of 1820 Settlers in Southern Africa. grahamstown.co.za (englisch)
- First 1820 British settlers arrive in South Africa. South African History Online (englisch)
- Tessa King: The Story of the 1820 Settlers. eggsa.org (englisch)
- British Settler Locations. eggsa.org, Website der Genealogical Society of South Africa (englisch)
- 1820 Settlers. (englisch; private Website)
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e First 1820 British settlers arrive in South Africa. South African History Online (englisch), abgerufen am 3. Februar 2020
- ↑ a b c d e f g h i Tessa King: The Story of the 1820 Settlers. eggsa.org (englisch), abgerufen am 3. Februar 2020
- ↑ Matylda Wlodarczyk: Community or communities of practice? 1820 petitioners in the Cape Colony. In: Joanna Kopaczyk, Andreas H. Jucker (Hrsg.): Communities of Practice in the History of English. John Benkamins Publishing, Amsterdam 2013, ISBN 9789027271204, S. Auszüge bei books.google.de
- ↑ a b The 1820 Settlers. lonelyplanet.com (englisch), abgerufen am 3. Februar 2020
- ↑ JISC: bibliografischer Nachweis.
- ↑ JISC: bibliografischer Nachweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: A3alb, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Erected to the achievement of the 1820 Settlers and their descendants in the development of South Africa. Grahamstown, Eastern Cape.
"1820 Settlers Camped near the Great Fish River", painting by Frederick Timpson I'Ons (1802-1887)
Autor/Urheber: I created the map, based partly on the source map: Eastern frontier of the Colony of the Cape of Good Hope from Algoa Bay to the Great Kei river, which appears opposite page 620 of ‘The autobiography of Lieutenant-general Sir Harry Smith’ by G.C.B. Bart, Chapter xlviii, published 1903, as part of the online Build a Book initiative. JMK 11:03, 26 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
(i.e. period between 5th and 8th Xhosa Wars)
Notes
- Frontiers: Following the 5th Xhosa War (ended 1819), the Keiskamma River up to Gaika's Hill, and thence westwards along the Winterberg (on red line), marked the eastern frontier of the Colony. Sir Harry Smith (in 1847) annexed the northern section of Victoria, and extended the frontier from Gaika's Hill northwards along the Klip Plaat River and Stormberg. The Great Kei River became the eastern frontier when the British Kaffraria Protectorate was annexed (before 1865).
- Forts: Most forts remain today as ruins in various degrees of restoration. The most northerly, Post Retief (est. 1836) 32°30′16″S 26°31′44″E / 32.50444°S 26.52889°E, was designed by major Charles Selwyn of the Royal Engineers, and remains almost intact. This fort was located near the last homestead of field cornet Piet Retief, a leader of the emigrant farmers in 1837. It consists of officers quarters, large stables, stores and additional quarters for soldiers, built around a parade ground of one acre.[1] Sixty farmers sought refuge here for two months during the Eighth Frontier War (1850-1853). Lieutenant-colonel John Fordyce and other casualties of this war were interred in a small military cemetery nearby. Fort Peddie 33°11′39″S 27°07′27″E / 33.19417°S 27.12417°E is a blockhouse, built after the 1820 agreement that formed the neutral zone. Fort Brown (est. 1835) 33°07′48″S 26°37′03″E / 33.13°S 26.6175°E was at first a post for patrols (est. ca 1812) at Hermanuskraal, named for Khoikhoi chieftain Hermanus Xogomesh, before a fort replaced it during the sixth frontier war. It became a police post in 1873, and a police station is still located beside it. The fort was declared a national monument in 1938. Fort Cox (est. 1835, abandoned 1836-1846, but rebuilt) 32°43′48″S 27°1′32″E / 32.73°S 27.02556°E, was named after major William Cox, and was a base for patrols into the valleys and ravines of the Amatole and Keiskamma ranges. The earthen redoubt reinforced with stone protected a quadrangle of strong stone cottages and walls, of which only ruins remain. Sir Harry Smith was for a time trapped in this fort during the Eighth Frontier War.
- Settlements: Military villages such as Woburn, Auckland, Ely, Juanasburg, Kempt and Fredericksburg were established in the vicinity of the forts. Alice was a Presbyterian missionary centre (est. 1824), and a village formed around Fort Hare's military encampment (est. 1847) 32°47′13″S 26°50′55″E / 32.78694°S 26.84861°E. Adelaide, a Scottish settlement near the current town, became a transit camp for troops during the War of Mlanjeni. King Williams Town started as a military camp and mission station and became the base from which Sir Harry Smith controlled the tribal areas. The small village Sidbury 33°25′15″S 26°10′06″E / 33.42083°S 26.16833°E was est. ca 1832 by settler Richard Daniel. The farming districts of ALBANY and eastern UITENHAGE were also collectively known as the 'Zuurveld'. The Kat River Settlement was a homeland for displaced Khoi-khoi where they occupied land tenures for the mission stations. They suffered greatly during the 6th Frontier War.
"The British Settlers of 1820 Landing in Algoa Bay", by Thomas Baines, 1853