Keiskamma River
Keiskamma River Keiskammarivier | ||
Austritt des Keiskamma aus den Amathole Bergen um Fort Cox (Hintergrund Mitte) und Burnshill in ein flaches Tal bei Middledrift (links, jenseits des Bildrandes) | ||
Daten | ||
Lage | Provinz Ostkap, Südafrika | |
Flusssystem | Keiskamma River | |
Mündung | Indischer Ozean bei HamburgKoordinaten: 33° 16′ 47″ S, 27° 29′ 11″ O 33° 16′ 47″ S, 27° 29′ 11″ O | |
Mündungshöhe | 0 m
| |
Länge | 263 km | |
Einzugsgebiet | 2745 km² | |
Abfluss am Pegel Farm 7 (R1H015)[1] AEo: 2530 km² Lage: 20 km oberhalb der Mündung | NNQ MNQ 1969–2021 MQ 1969–2021 Mq 1969–2021 MHQ 1969–2021 HHQ (Max. Monat Ø) | 0 l/s 1,9 m³/s 3,2 m³/s 1,3 l/(s km²) 5,4 m³/s 62,9 m³/s |
Der Keiskamma (englisch Keiskamma River, afrik. Keiskammarivier) ist ein Fluss in der südafrikanischen Provinz Eastern Cape. Er ist etwa 263 Kilometer lang und besitzt ein Einzugsgebiet von 2745 Quadratkilometern. Er entspringt an der südwestlichen Flanke des Mount Thomas und unweit des Dontsa-Passes in den Amathole-Bergen. Seine Mündung befindet sich bei der Ortschaft Hamburg am Indischen Ozean.
Verlauf
In seinem Oberlauf, nördlich der Ortschaft Keiskammahoek, wird er von mehreren kleineren Wasserläufen gespeist. Das sind die kleinen Flüsse uMnyamana, Cata, Nxalawa, Nqolo, Ndlovini und Gwiligwili. Drei Wasserstauanlagen im Einzugsgebiet seines Oberlaufes dienen der Trinkwasserversorgung für die unmittelbare und weitere Region. Es handelt sich um den Mnyameni Dam am uMnyamana, den Cata Dam im Wasserlauf Cata sowie den Sandili Dam an der Einmündung des Wolf River in den Keiskamma River. Die Wassergewinnung und -aufbereitung erfolgt durch den Staatsbetrieb Amatola Water.
Sein Quellgebiet und oberes Einzugsgebiet ist hauptsächlich von paläozoischen Gesteinen geprägt. Es sind dies Sandsteine, Tonschiefer und graue schluffartige Gesteine der Balfour-Formation innerhalb der Beaufort-Gruppe. Bis in die Nähe der Siedlung Burnshill durchfließt der Keiskamma das nach Süden sich absenkende Gebiet der Amathole-Berge. Wenige Kilometer flussabwärts, bei Middledrift, durchquert sein Lauf eine breite flache Ebene, in der er südlich dieser Ortschaft den Tyhume River aufnimmt. In der flachwelligen Landschaft bei Middledrift und flussabwärts im Mittellauf herrschen nur noch Schluffgesteine neben Sandsteinen vor, beide aus der Middleton-Formation des Oberen Perms. Hier befindet sich in seinem rechten Nebenfluss Debe zwischen dem Eisenbahnhaltepunkt Willmerton und der Siedlung Newtown ein weiteres Wasserreservoir, der Debe Dam.
Hier bildet der Keiskamma im Ökosystem der östlichen Karoo eine wichtige Wasserquelle.
Im Unterlauf windet sich der Keiskamma durch eine Landschaft, die von buschlandartigen Vegetationsformen gekennzeichnet ist und an zahlreichen Stellen durch seinen Verlauf stärker eingeschnitten wird. Diese Region ist nur sehr gering besiedelt. Im Mündungsbereich flacht das Geländerelief etwas ab und er ergießt sich ohne Delta, aber mit einer großen Windung und einer erheblichen Sandbank in den Indischen Ozean. Hier befinden sich weitgehend menschenleere Sandstrände.
Hydrologie
Die Abflussmenge des Keiskamma River wurde am Pegel Farm 7, bei dem größten Teil des Einzugsgebietes, über die Jahre 1969 bis 2021 in m³/s gemessen.[1]
Nutzungsformen im Einzugsgebiet
Etwa 11 Prozent seines Einzugsgebietes werden als landwirtschaftliche Nutzfläche durch kleine Farmen und die Forstwirtschaft genutzt. Nur 5 Prozent sind besiedeltes Land und 27 Prozent bestehen aus Flächen, die von Erosion bedroht sind. Den Hauptteil seines Einzugsbereiches bilden vom Menschen nur gering veränderte Gebiete aus savannenartigem Grasland, Buschland mit Sträuchern und Bäumen sowie im Gebirge ausgedehnte Waldareale.
Geschichte
Der Keiskamma River war im 19. Jahrhundert die Grenze zwischen dem Distrikt Victoria der Kapkolonie und dem Gebiet von Britisch-Kaffraria. Nach dem Zweiten Grenzkrieg bildete der Fluss zusammen mit dem Tyhume River auf Grund eines zwischen den Briten und den Xhosa getroffenen Vereinbarung die östliche Grenze eines neutralen Gebietes. Unweit von Middledrift lag in einer Flusskrümmung das Fort Cox.
Literatur
- 3226 King William's Town, 1:250.000, topo-cadastral, Mowbray (Chief Director of Surveys and Mapping Privat Bag Mowbray) 1985
- Geological map of South Africa 1:250.000, Sheet 3226 King William’s Town
Einzelnachweise
Weblinks
- Keiskamma Einzugsbereich (engl. Text)
- Amatola water (Memento vom 16. Oktober 2013 im Internet Archive) (englisch; Archivversion)
- Übersicht der Stauanlagen
Auf dieser Seite verwendete Medien
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Autor/Urheber: Lysippos, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Siedlung im ehemaligen Homeland Ciskei, im Hintergrund die Amathole-Berge (Südafrika) zwischen Middledrift und King William's Town
Autor/Urheber: I created the map, based partly on the source map: Eastern frontier of the Colony of the Cape of Good Hope from Algoa Bay to the Great Kei river, which appears opposite page 620 of ‘The autobiography of Lieutenant-general Sir Harry Smith’ by G.C.B. Bart, Chapter xlviii, published 1903, as part of the online Build a Book initiative. JMK 11:03, 26 December 2007 (UTC), Lizenz: CC BY-SA 4.0
(i.e. period between 5th and 8th Xhosa Wars)
Notes
- Frontiers: Following the 5th Xhosa War (ended 1819), the Keiskamma River up to Gaika's Hill, and thence westwards along the Winterberg (on red line), marked the eastern frontier of the Colony. Sir Harry Smith (in 1847) annexed the northern section of Victoria, and extended the frontier from Gaika's Hill northwards along the Klip Plaat River and Stormberg. The Great Kei River became the eastern frontier when the British Kaffraria Protectorate was annexed (before 1865).
- Forts: Most forts remain today as ruins in various degrees of restoration. The most northerly, Post Retief (est. 1836) 32°30′16″S 26°31′44″E / 32.50444°S 26.52889°E, was designed by major Charles Selwyn of the Royal Engineers, and remains almost intact. This fort was located near the last homestead of field cornet Piet Retief, a leader of the emigrant farmers in 1837. It consists of officers quarters, large stables, stores and additional quarters for soldiers, built around a parade ground of one acre.[1] Sixty farmers sought refuge here for two months during the Eighth Frontier War (1850-1853). Lieutenant-colonel John Fordyce and other casualties of this war were interred in a small military cemetery nearby. Fort Peddie 33°11′39″S 27°07′27″E / 33.19417°S 27.12417°E is a blockhouse, built after the 1820 agreement that formed the neutral zone. Fort Brown (est. 1835) 33°07′48″S 26°37′03″E / 33.13°S 26.6175°E was at first a post for patrols (est. ca 1812) at Hermanuskraal, named for Khoikhoi chieftain Hermanus Xogomesh, before a fort replaced it during the sixth frontier war. It became a police post in 1873, and a police station is still located beside it. The fort was declared a national monument in 1938. Fort Cox (est. 1835, abandoned 1836-1846, but rebuilt) 32°43′48″S 27°1′32″E / 32.73°S 27.02556°E, was named after major William Cox, and was a base for patrols into the valleys and ravines of the Amatole and Keiskamma ranges. The earthen redoubt reinforced with stone protected a quadrangle of strong stone cottages and walls, of which only ruins remain. Sir Harry Smith was for a time trapped in this fort during the Eighth Frontier War.
- Settlements: Military villages such as Woburn, Auckland, Ely, Juanasburg, Kempt and Fredericksburg were established in the vicinity of the forts. Alice was a Presbyterian missionary centre (est. 1824), and a village formed around Fort Hare's military encampment (est. 1847) 32°47′13″S 26°50′55″E / 32.78694°S 26.84861°E. Adelaide, a Scottish settlement near the current town, became a transit camp for troops during the War of Mlanjeni. King Williams Town started as a military camp and mission station and became the base from which Sir Harry Smith controlled the tribal areas. The small village Sidbury 33°25′15″S 26°10′06″E / 33.42083°S 26.16833°E was est. ca 1832 by settler Richard Daniel. The farming districts of ALBANY and eastern UITENHAGE were also collectively known as the 'Zuurveld'. The Kat River Settlement was a homeland for displaced Khoi-khoi where they occupied land tenures for the mission stations. They suffered greatly during the 6th Frontier War.