World Cup 1996

Castrol-Honda World Cup 1996

Turnierart:Einladungsturnier
Teilnehmer:20 Teams je 3 Spieler
Austragungsort:Amari Watergate Hotel, Bangkok, Thailand
Eröffnung:29. Oktober 1996
Endspiel:10. November 1996
Titelverteidiger:Kanada Kanada
Sieger:Schottland Schottland
Finalist:Irland Irland
1990
 
1999

Der Castrol-Honda World Cup 1996 war ein Snooker-Einladungsturnier, das vom 29. Oktober bis zum 10. November 1996 im Rahmen der Saison 1996/97 im Amari Watergate Hotel in der thailändischen Hauptstadt Bangkok ausgetragen wurde. Sieger des Teamwettbewerbs wurde Schottland mit Stephen Hendry, John Higgins und Alan McManus, die im Finale das Team Irland mit Ken Doherty, Fergal O’Brien und Stephen Murphy besiegte.

Preisgeld

Gesponsert wurde das Turnier von den beiden Unternehmen Castrol und Honda.[1] Wie viel Preisgeld insgesamt ausgeschüttet wurde, ist unbekannt; das Siegerteam erhielt 105.000 Pfund Sterling sowie eine Goldtropähe im Wert von 30.000 Pfund Sterling, das im Finale unterlegene Team bekam zusammen 54.000 £.[2]

Teilnehmer

Je Team nahmen drei Spieler am Turnier teil,[1] zwölf Teams befanden sich auch auf einer Setzliste für die Auslosung der Gruppenphase.[2] Zur weiteren, nach Bangkok gereisten Entourage gehörten unter anderem auch mehrere Ersatzspieler (unter anderem Billy Snaddon für Schottland, Gary Wilkinson für England und Michael Judge für Irland), die beiden Journalisten John Dee und Phil Yates und die drei TV-Kommentatoren Willie Thorne, Clive Everton und Ted Lowe. Lowe kehrte extra für das Turnier aus seinem Ruhestand zurück, kam aber letztlich aufgrund einer Erkrankung nicht zum Einsatz.[3]

Für den kanadischen Ex-Weltmeister Cliff Thorburn war es das letzte Turnier, ehe er seine Profikarriere endgültig beendete.[3]

Rank[2]NationSpieler[3]
1Schottland SchottlandStephen HendryJohn HigginsAlan McManus
2England EnglandPeter EbdonRonnie O’SullivanNigel Bond
3Wales WalesAnthony DaviesMark WilliamsDarren Morgan
4Nordirland NordirlandDennis TaylorTerry MurphyJoe Swail
5Irland IrlandKen DohertyFergal O’BrienStephen Murphy
6Kanada KanadaJim WychAlain RobidouxCliff Thorburn
7Malta MaltaTony DragoAlex BorgJoe Grech
8Thailand ThailandJames WattanaNoppadon NoppachornTai Pichit
9Australien AustralienQuinten HannRobby FoldvariStan Gorski
10Pakistan PakistanShokat AliSaleh MohammadiFarhan Mirza
11Sudafrika SüdafrikaSilvino FranciscoHitesh NaranMunier Cassim
12Neuseeland NeuseelandDene O’KaneMark CanovanDaniel Haenga
Belgien BelgienBjörn HaneveerMario GeudensPatrick Delsemme
Hongkong 1959 HongkongKong WahornChan Wai TatPaul Fung
China Volksrepublik Volksrepublik ChinaGuo HuaPang WeiguoTao Shan
Malaysia MalaysiaSam ChongNg Ann SengYong Kien Foot
Island IslandKristján HelgasonJóhannes B. Jóhannesson[4]Eðvarð Matthíasson
Singapur SingapurKeith BoonBernard Tey Choon KiatAng Chiok Hong
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische EmirateMohammed ShehabMohammed al-JokerMasood Akil
Niederlande NiederlandeRaymon FabrieMario WehrmannJohan Oenema

Turnierverlauf

Die letzte Ausgabe des World Cups fand im Jahr 1990 statt, damals siegte das kanadische Team. In den 1990ern wurde im Zuge der fortschreitenden Internationalisierung des Sportes mit einer Neuauflage mit deutlich mehr Teilnehmern als vorher geliebäugelt. Schließlich legte man sich fest, diese Neuauflage 1996 in Bangkok auszutragen. Da es regen Zulauf gab, musste eine Qualifikation abgehalten werden, aus der sich 20 Teams für die Hauptrunde qualifizierten.[1] Zunächst wurde bis einschließlich zum 4. November eine Gruppenphase ausgespielt: Es gab vier Fünfer-Gruppen, in denen jeweils ein einfaches Jeder-gegen-jeden-Turnier ausgespielt wurde. Die beiden besten Teams jeder Gruppe kamen in die Finalrunde, in der im K.-o.-System weitergespielt wurde. Die Gruppenspiele gingen jeweils über neun Frames, die Spiele der Finalrunde wurden dann im Modus Best of 19 Frames ausgetragen.[2]

Das Turnier stieß auf ein breites Echo in der thailändischen Öffentlichkeit.[3]

Gruppenphase

Gruppe A

Pos.SpielerPartienSNFramesDiff.
1Irland Irland43124:12+12
2Nordirland Nordirland43121:15+6
3Belgien Belgien42217:19−2
4Neuseeland Neuseeland42216:20−4
5Island Island40412:24−12
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Belgien Belgien36:36Island Island
2Irland Irland36:36Neuseeland Neuseeland
3Nordirland Nordirland36:36Island Island
4Irland Irland27:27Belgien Belgien
5Belgien Belgien45:45Nordirland Nordirland
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
6Neuseeland Neuseeland45:45Island Island
7Nordirland Nordirland45:45Irland Irland
8Neuseeland Neuseeland45:45Belgien Belgien
9Irland Irland27:27Island Island
10Nordirland Nordirland36:36Neuseeland Neuseeland

Gruppe B

Pos.SpielerPartienSNFramesDiff.
1Schottland Schottland44029:7+22
2Kanada Kanada43126:10+16
3Singapur Singapur41312:24−12
4Hongkong 1959 Hongkong41312:24−12
5Sudafrika Südafrika41311:25−14
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Singapur Singapur27:27Hongkong 1959 Hongkong
2Kanada Kanada18:18Sudafrika Südafrika
3Schottland Schottland09:09Singapur Singapur
4Hongkong Hongkong 195927:27Sudafrika Südafrika
5Schottland Schottland36:36Sudafrika Südafrika
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
6Kanada Kanada18:18Singapur Singapur
7Kanada Kanada27:27Hongkong 1959 Hongkong
8Südafrika Sudafrika45:45Singapur Singapur
9Schottland Schottland36:36Kanada Kanada
10Schottland Schottland18:18Hongkong 1959 Hongkong

Gruppe C

Pos.SpielerPartienSNFramesDiff.
1England England44025:11+14
2Thailand Thailand42222:14+8
3Pakistan Pakistan42221:15+6
4China Volksrepublik Volksrepublik China41315:21−6
5Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate4137:29−22
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Volksrepublik China China Volksrepublik45:45Thailand Thailand
2England EnglandEngland18:18Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
3Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate45:45China Volksrepublik Volksrepublik China
4Thailand Thailand36:36Pakistan Pakistan
5England EnglandEngland45:45China Volksrepublik Volksrepublik China
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
6England EnglandEngland36:36Thailand Thailand
7Pakistan Pakistan18:18Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
8Pakistan Pakistan27:27China Volksrepublik Volksrepublik China
9Thailand Thailand09:09Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
10England EnglandEngland36:36Pakistan Pakistan


Gruppe D

Pos.SpielerPartienSNFramesDiff.
1Wales Wales44026:10+16
2Australien Australien43119:17+2
3Niederlande Niederlande42217:19−2
4Malta Malta41318:18±0
5Malaysia Malaysia40410:26−16
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
1Australien AustralienAustralien36:36NiederlandeNiederlande Niederlande
2Malta Malta36:36Malaysia Malaysia
3Wales Wales36:36NiederlandeNiederlande Niederlande
4Australien AustralienAustralien45:45Malta Malta
5Wales Wales18:18Malaysia Malaysia
SpielSpieler 1ErgebnisSpieler 2
6Niederlande NiederlandeNiederlande45:45Malta Malta
7Wales Wales27:27AustralienAustralien Australien
8Niederlande NiederlandeNiederlande36:36Malaysia Malaysia
9Wales Wales45:45Malta Malta
10Australien AustralienAustralien36:36Malaysia Malaysia

Finalrunde

 Viertelfinale
Best of 19 Frames
Halbfinale
Best of 19 Frames
Finale
Best of 19 Frames
              
  Irland Irland10    
 Kanada Kanada6 
 Irland Irland10
  England England9 
 England England10
  Australien Australien5 
  Irland Irland7
  Schottland Schottland10
  Schottland Schottland10
 Nordirland Nordirland6 
 Schottland Schottland10
  Thailand Thailand5 
 Wales Wales9
  Thailand Thailand10 

Einzelnachweise

  1. a b c Chris Turner: World Cup / World Team Classic / Nations Cup: Team Events. Chris Turner’s Snooker Archive, 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Februar 2012; abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  2. a b c d Hermund Årdalen: Castrol-Honda World Cup 1996. snooker.org, abgerufen am 28. November 2021 (englisch).
  3. a b c d Fin Ruane: Fin’s Fables: The 1996 Snooker World Cup. SnookerHQ, 2. Juli 2017, abgerufen am 29. November 2021 (englisch).
  4. Janie Watkins: Euro Player Profile: Johannes B Johannesson (Iceland). Global Snooker Centre, 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Dezember 2008; abgerufen am 29. November 2021 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Billard Picto 2-black.svg
Autor/Urheber: LezFraniak, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Piktogram Billard 2-schwarz
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Ireland.svg
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Northern Ireland.svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Northern Ireland (1953–1972).svg
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000