Snookerweltmeisterschaft 1997
Snookerweltmeisterschaft 1997 Embassy World Snooker Championship | |
![]() | |
Teilnehmer: | 32 |
Austragungsort: | Crucible Theatre, Sheffield, England |
Eröffnung: | 19. April 1997 |
Endspiel: | 4./5. Mai 1997 |
Sieger: | ![]() |
Finalist: | ![]() |
Höchstes Break: | 147 (![]() |
← 1996 1998 → |
Die Snookerweltmeisterschaft 1997 fand vom 19. April bis zum 5. Mai 1997 im Crucible Theatre in Sheffield statt und bildete den Abschluss der Snooker-Saison 1996/97.
Titelverteidiger war der Schotte Stephen Hendry, der auch diesmal wieder ins Finale kam. Dort musste er sich aber Ken Doherty mit 12:18 geschlagen geben. Mit Doherty gewann zum ersten und bislang einzigen Mal ein Spieler aus der Republik Irland die Snookerweltmeisterschaft.
Preisgeld
Preisgeld | |
---|---|
Sieger | 210.000 £ |
Finalist | 126.000 £ |
Halbfinalist | 63.000 £ |
Viertelfinalist | 31.500 £ |
Achtelfinalist | 16.800 £ |
Letzten 32 | 9.450 £ |
Höchstes Break | 18.000 £ |
Maximum Break (Hauptrunde) | 147.000 £ |
Insgesamt | 1.260.000 £ |
Hauptrunde
Finale
Finale: Best of 35 Frames Schiedsrichter/in: Alan Chamberlain Crucible Theatre, Sheffield, England, 4./5. Mai 1997[1] | ||
Stephen Hendry ![]() | 12:18 | ![]() |
1. Session: 1:67, 117:5 (117), 106:0 (106), 13:77, 9:77 (69), 51:75, 11:69 (59), 122:0 (122) 2. Session: 76:12, 32:89, 55:62, 43:57, 13:65, 50 :85 (50 SH, 85 KD), 74:47, 20:60 (52) 3. Session: 70:23 (58), 24:71 (70), 110:4 (92), 0:86, 16:85, 45:59, 137:0 (137), 75:12 4. Session: 61:30 (51), 114:0 (110), 61:57, 23:82, 19:69 (50), 49:71 | ||
137 | Höchstes Break | 85 |
5 | Century-Breaks | – |
8 | 50+-Breaks | 6 |
Qualifikation
Spiel | Spieler 1 | Ergebnis | Spieler 2 |
---|---|---|---|
1 | Mark Davis ![]() | 10:5 | ![]() |
2 | Brian Morgan ![]() | 10:6 | ![]() |
3 | Billy Snaddon ![]() | 10:7 | ![]() |
4 | Stephen Lee ![]() | 10:5 | ![]() |
5 | Bradley Jones ![]() | 10:4 | ![]() |
6 | Graham Horne ![]() | 10:7 | ![]() |
7 | Mick Price ![]() | 10:9 | ![]() |
8 | Gary Wilkinson ![]() | 10:9 | ![]() |
9 | Stefan Mazrocis ![]() | 10:4 | ![]() |
10 | Dominic Dale ![]() | 10:6 | ![]() |
11 | David McLellan ![]() | 10:9 | ![]() |
12 | Terry Griffiths ![]() | 10:4 | ![]() |
13 | Andy Hicks ![]() | 10:7 | ![]() |
14 | Lee Walker ![]() | 10:7 | ![]() |
15 | Anthony Hamilton ![]() | 10:5 | ![]() |
16 | Graeme Dott ![]() | 10:8 | ![]() |
Century-Breaks
Hauptrunde
Während der Hauptrunde wurden von 16 Spielern 39 Centuries erzielt. Die höchste Anzahl erreichte Stephen Hendry mit neun Centuries. Das höchste Break erzielte Ronnie O’Sullivan, dem mit 147 Punkten das zwanzigste Maximum Break in der Geschichte des Snooker und das vierte bei einer Weltmeisterschaft gelang.
|
|
Einzelnachweise
- ↑ a b c d Embassy World Championship 1997. Snooker.org, abgerufen am 18. Januar 2014.
- ↑ a b World Championship 1997. Global Snooker, archiviert vom am 2. April 2010; abgerufen am 18. Januar 2014.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Ulster Banner is a heraldic banner taken from the former coat of arms of Northern Ireland. It was used by the Northern Ireland government in 1953-1973 with Edwardian crown since coronation of Queen Elizabeth II, based earlier design with Tudor Crown from 1924. Otherwise known as the Ulster Flag, Red Hand of Ulster Flag, Red Hand Flag.
Autor/Urheber:
- derivative work: User:Tmv23 (talk) 16:15, 1 December 2008 (UTC)
- World_Snooker_Chamionship_Trophy.JPG: Crazychip
The World Snooker Championship Trophy on display at "The Cue Zone" outside the Crucible Theatre in Sheffield 2007
Autor/Urheber:
World Snooker Association
, Lizenz: LogoLogo der Snookerweltmeisterschaft ca. 1978 bis 1985