Schloss Rapperswil

© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ansicht von Süden
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Ansicht von der Holzbrücke auf Schloss Rapperswil und Stadtpfarrkirche St. Johann
Ansicht vom Lindenhof
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Das Wappen der Herrschaft Rapperswil im Innenhof des Schlosses
Supraporta aus dem 15. Jahrhundert im Obergeschoss des Rathauses: Stadtwappen von Rapperswil mit stützenden Greifen.

Das Schloss Rapperswil steht in Rapperswil im Südwesten des Kantons St. Gallen in der Schweiz. Es thront auf einem felsigen Sporn, welcher ein weites Stück in den Zürichsee vorstösst und von drei Seiten von Wasser umgeben ist. So ist das Schloss natürlich geschützt und dominiert die darunter liegende Altstadt.

Geschichte

Schloss und Stadt Rapperswil auf einem Stich von Matthäus Merian, um 1642
Zustand des Palas' vor der Erneuerung auf einer Zeichnung von Ferdinand Keller, um 1848

Die Burg wurde in den Jahren 1220 bis 1230 von Vogt Rudolf von Rapperswil erbaut, der bis dahin auf der anderen Seite des Obersees in Alt-Rapperswil einen bescheidenen Wohnsitz hatte. Von seinem neuen Platz aus konnte der kurz darauf zum Graf ernannte Rudolf die Wasserstrasse von Zürich zu den Bündnerpässen sowie die Pilgerströme zum Kloster Einsiedeln und den Querverkehr über die Seeenge beim Seedamm einfach überwachen. Bald entwickelte sich am Fuss der Burg die Stadt Rapperswil.

Im Jahr 1336 flüchteten sich die nach einem Umsturzversuch aus Zürich vertriebenen Konstaffler auf die Burg. Zusammen mit dem Grafen Johann II. von Habsburg-Laufenburg planten diese darauf die Zürcher Mordnacht, um das alte Regime Zürichs zu stürzen. Der Anschlag misslang aber und der Bürgermeister von Zürich, Rudolf Brun, nahm schon bald Rache. Im Winter 1350 zogen Brun und seine Truppen vor Rapperswil, nahmen die Burg und die Stadt ein und brannten beide nieder. Herzog Albrecht von Österreich liess kurz darauf als neuer Besitzer das Schloss und die Stadt wieder aufbauen.

Nach dem Aussterben der Linie Habsburg-Laufenburg gelangte das Schloss 1442 in das Eigentum der Stadt Rapperswil. 1464 kaufte sich die Bürgerschaft des Ortes von Habsburg-Österreich los und schloss mit der Eidgenossenschaft den «ewigen Bund», wobei das Schloss bis 1798 als Sitz der eidgenössischen Schirmvögte diente.

Zwischen 1870 und 1927 war im Schloss das von Władysław Plater errichtete Polnische National-Museum untergebracht. Louis Wethli schuf 1869 das Polendenkmal. Nach dessen Verlegung nach Polen blieb das Schloss leer. In der Zeit von 1936 bis 1952 wurden die Räume des Schlosses ein zweites Mal für ein Museum des zeitgenössischen Polen genutzt und während des Zweiten Weltkrieges übernahm dieses Museum die kulturelle Betreuung von im Jahr 1940 in der Schweiz internierten polnischen Soldaten. 1952 wurde die Sammlung des Museums nach Polen transportiert und das Schloss beherbergte ab diesem Zeitpunkt das internationale Burgenforschungsinstitut und zwischen 1962 und 1975 das Schweizerische Burgenmuseum. Seit einer Renovation im 1975 ist zum dritten Mal ein polnisches Museum innerhalb der Mauern des Schlosses untergebracht: das von polnischen Emigranten gegründete Polenmuseum.

Das Polenmuseum ist Zeugnis einer langjährigen polnischschweizerischen Freundschaft. Die polnischen Mieter waren ab 1870 massgeblich daran beteiligt, dass das Schloss vor dem Zerfall gerettet werden konnte. Während der Renovationsarbeiten von 1988–1990 haben sie sich an den Renovationskosten der Museumsräumlichkeiten beteiligt. 2008 setzten sich über 9.000 Personen aus 30 Ländern mit einer Petition für den Erhalt dieses traditions- und symbolreichen Museums im Schloss Rapperswil ein[1]. Am 11. Oktober 2012 lancierte eine Gratiszeitung eine Kampagne gegen die Erneuerung des Mietvertrages zwischen dem Polenmuseum und der Ortsgemeinde Rapperswil als Eigentümerin des Schlosses[2].

Heutiges Schloss

Die von Albrecht II. wieder aufgebaute Burg bildet ein fast gleichseitiges Dreieck, wobei jede Ecke mit einem Turm verstärkt ist. Der höchste Turm im Südwesten wird Bergfried oder auch Gügeliturm genannt und war lange Zeit der Sitz des Hochwächters, welcher mit Hornstössen die Stadt- und Burgbewohner vor nahender Gefahr oder Flammen warnte. Der fünfeckige Zeitturm im Osten beherbergt drei Glocken und neben einer Sonnenuhr zeigen zwei grosse Zifferblätter die Uhrzeit an. Zwischen diesen beiden Türmen befindet sich in südöstlicher Lage das grosse Schlossgebäude. Daneben führen von den beiden Ecktürmen Wehrgänge zum dritten Turm im Nordwesten, dem Pulverturm. Als Vorwerke der Burg dienten das heutige Bleulerhaus in der einstigen Burggasse sowie der sogenannte Breny-Turm.

Wer in den geschlossenen Innenhof möchte, muss von der Stadt her zuerst ein doppeltes Tor passieren und gelangt über einen langgezogenen, ummauerten Anstieg entlang des Schlossgebäudes hinauf zur Burgterrasse und zum auf der Westseite der Burg liegenden Portal.

Auf der Burgterrasse, dem Lindenhof, steht seit 1868 die polnische Freiheitssäule als Zeichen der schweizerischen Verbundenheit mit Völkern, die um ihre Freiheit ringen. Von der Terrasse aus hat man zudem einen wunderbaren Ausblick auf die Altstadt, den Zürichsee, auf den Seedamm von Rapperswil und die in der Ferne liegenden Alpen. Auf der Nordseite der Terrasse zieht sich ein betreuter Hirschpark mit 10 bis 15 Damhirschen hinunter gegen den See, welcher an die Sage der Stadtgründung erinnern soll. Im Schloss gibt es neben dem Polenmuseum auch ein Restaurant.

Weblinks

Commons: Schloss Rapperswil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Polnisches Museum: Unterschriftensammlung für den Verbleib des Polenmuseums im Schloss Rapperswil 2008 (PDF; 28 kB)
  2. Pro Schloss Rapperswil: Geschichte und Bedeutung des Polenmuseums@1@2Vorlage:Toter Link/www.paradowski.ch (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.

Koordinaten: 47° 13′ 36″ N, 8° 49′ 6″ O; CH1903: 704487 / 231556

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rapperswil - Schloss - Neue Jonastrasse (Manor) 2010-10-02 16-21-54.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schloss in Rapperswil (Switzerland) as seen from Manor shopping mall situated at Neue Jonastrasse
Rapperswil - Altstadt - Schloss-Stadtpfarrkirche - Seedamm - Holzbrücke 2012-10-05 15-10-45.jpg
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Stadtmuseum Rapperswil - Stadtmodell - Lindenhof, Schloss, Stadtpfarrkirche, Altstadt um den Hauptplatz 2012-12-01 16-01-40 (P7700).JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Das 2010/2012 runderneuerte Stadtmuseum in Rapperswil (SG) und seine Sammlung:
Rapperswil - Schloss - Wappenschild mit Reichsadler - Innenhof 2012-11-01 14-51-26.JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Rapperswil - Schloss - Manor 2012-10-16 14-55-00.jpg
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Hirschpark - Rapperswil Lindenhof 2011-07-27 16-19-42.jpg
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rapperswil (SG) : Hirschgehege des Schlosses auf dem Lindenhof. Die Haltung der Dama damas geht bis auf die Gründung (1229) der Rosenstadt zurück, die in einer Legende um die (vermeintlich) ungetreue Gattin des Grafen Rudolf beschrieben wird. Das heutige Gehege am nordöstlichen Schlosshügel wird seit 1872 vom Tierwart des Verkehrsvereins betreut.
Rapperswil - Schloss - Polenmuseum - Innenansicht 2012-09-23 15-56-09 (P7000) ShiftN.jpg
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Dies ist ein Bild von einem Kulturgut von nationaler Bedeutung in der Schweiz mit KGS-Nummer
Rapperswil - Supraporta aus dem Schloss Rapperswil 1500 IMG 1835.JPG
Autor/Urheber: Roland zh, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rapperswil (SG) : de:Supraporta mit Stadtwappen und 'stützenden' Greifen, um 1500. Vormals im Schloss, ausgestellt im Rathaus.
'Zytturm' des Schlosses Rapperswil, Ansicht vom Hauptplatz 2012-10-30 14-39-21 (P7700).JPG
© Roland Fischer, Zürich (Switzerland) – Mail notification to: roland_zh(at)hispeed(dot)ch / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Rapperswil (SG) : Der Zeitturm des Schlosses Rapperswil, Ansicht von der Schlosstreppe zum Hauptplatz. Der fünfeckige Zeitturm im Osten beherbergt drei Glocken und neben einer Sonnenuhr zeigen zwei grosse Zifferblätter die Uhrzeit an.