Kanton St. Gallen

Kanton St. Gallen
Wappen
Wappen
Wappen
Fahne
Fahne
Fahne
Kanton der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Kürzel/Kontrollschild:SG
Amtssprache:Deutsch
Hauptort:St. Gallen
Beitritt zum Bund:1803
Fläche:2028,20 km²
Höhenbereich:392–3234 m ü. M.
Website:www.sg.ch
Bevölkerung
Einwohner:525'967 (31. Dezember 2022)[1]
Einwohnerdichte:259 Einwohner pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne Bürgerrecht)
25,5 % (31. Dezember 2022)[2]
Arbeitslosenquote:2,3 % (30. Juni 2021)[3]
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Lage des Kantons in der Schweiz
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Karte des Kantons
Politische Gemeinden des Kantons
Politische Gemeinden des Kantons
Politische Gemeinden des Kantons

Koordinaten: 47° 12′ N, 9° 18′ O; CH1903: 741029 / 229345

St. Gallen (schweizerdeutsch Sanggale, französisch Saint-Gall, italienisch San Gallo, rätoromanisch Sogn Gagl, Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz. Der Hauptort ist die gleichnamige Stadt St. Gallen.

Geographie

Lage

Der Ostschweizer Kanton St. Gallen grenzt an die schweizerischen Kantone Graubünden, Glarus, Schwyz, Zürich, Thurgau, im Norden an den Bodensee sowie im Osten an das österreichische Bundesland Vorarlberg und das Fürstentum Liechtenstein. Durch den Bodensee grenzt der Schweizer Kanton indirekt an die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Lindau in Deutschland. Ferner umschliesst er die Kantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.[4]

Gebirge und Gewässer

Der höchste Berg des Kantons ist der Ringelspitz mit 3247 m ü. M., bekannter dürfte jedoch der Säntis (2502 m ü. M.) sein. Der tiefste Punkt ist mit 395 Meter über Meer der Bodensee. Die grössten St. Galler Seen sind der Bodensee, der Zürichsee und der Walensee, die alle allerdings nicht ausschliesslich auf St. Galler Gebiet liegen. Der grösste See ausschliesslich auf St. Galler Gebiet ist daher der Stausee Gigerwaldsee.

Bedeutendere Flüsse sind der Rhein, die Thur, die Linth, die Sitter und die Seez.

Regionen

Geografische Regionen von Norden nach Süden und von Osten nach Westen.

Bevölkerung

Bevölkerungsentwicklung[5][6]

Die Einwohner des Kantons werden Sankt Galler genannt.

Demographie

Per 31. Dezember 2022 betrug die Einwohnerzahl des Kantons St. Gallen 525'967.[7] Die Bevölkerungsdichte liegt mit 260 Einwohnern pro Quadratkilometer über dem Schweizer Durchschnitt (214 Einwohner pro Quadratkilometer). Der Ausländeranteil (gemeldete Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) bezifferte sich am 31. Dezember 2022 auf 25,5 Prozent, während landesweit 26,0 Prozent Ausländer registriert waren.[8] Per 30. Juni 2021 betrug die Arbeitslosenquote 2,3 Prozent gegenüber 2,8 Prozent auf eidgenössischer Ebene.[9]

Sprachen

Amtssprache im Kanton St. Gallen ist Deutsch, Umgangssprache ist Schweizerdeutsch.

2012 gaben 89,3 Prozent der Bevölkerung Deutsch, 3,6 Prozent Italienisch und 1,2 Prozent Französisch als Hauptsprache an.[10] Angaben zur anderen Schweizer Amtssprache Rätoromanisch wurden nicht gemacht. Englisch gaben 2,5 Prozent der Bevölkerung als Hauptsprache an.

Aufgrund der heterogenen Zusammenstellung des Kantons durch die Mediationsakte 1803 gehören die im Kanton St. Gallen gesprochenen Dialekte verschiedenen Gruppen an. Die im Fürstenland, in der Kantonshauptstadt, im Rheintal und Werdenberg sowie im Toggenburg gesprochenen Mundarten sind alle Teil des Ostschweizer Dialekts.[11] Die Dialekte im Süden des Kantons sind durch das Aufeinanderprallen und die Überschichtung von Mundarten ungleicher Herkunft geprägt: westlicher und innerschweizerischer auf der einen Seite, östlich-sarganserländisch-bündnerrheintalischer auf der andern.[12] Die in Rapperswil-Jona gesprochene Mundart ist hingegen praktisch mit dem Zürichdeutsch identisch.

Bis ins Mittelalter wurde in den südlichen Gegenden des Kantons St. Gallen Rätoromanisch gesprochen. Aus diesem Grunde sind viele geografische Bezeichnungen (Ortschaften, Fluren, Berge, Gewässer) in dieser Gegend romanischer Herkunft.[13]

Nationalitäten

Nationalitäten im Kanton St. Gallen
Herkunftsstaat[14]20002010
Schweiz Schweiz80,4378,17
Deutschland Deutschland1,864,43
Serbien Serbien
Montenegro Montenegro
Kosovo Kosovo
4,314,02
Italien Italien3,492,74
Nordmazedonien Nordmazedonien1,601,93
Osterreich Österreich1,121,41
Turkei Türkei1,421,03
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina1,371,03
Portugal Portugal0,560,84

Religionen – Konfessionen

Geschichtlicher Hintergrund

Da der Kanton St. Gallen erst 1803 aus verschiedenen Territorien geschaffen worden ist, ist er konfessionell sehr heterogen. Heute sind allerdings 42 % der Gesamtbevölkerung (Stand 2022) weder reformiert noch katholisch.[15]

Von den 1803 zusammengekommenen Gebieten waren rein katholisch das nördliche Fürstenland (einst Besitz des St. Galler Fürstabts), doch mit Ausnahme der reformierten Stadt St. Gallen (einst unabhängige Reichsstadt), sowie die südlichen Regionen See-Gaster und Sarganserland (einst Untertanengebiete der Innerschweiz). Das im Westen gelegene Toggenburg war gemischt, doch überwiegend reformiert, das im Osten gelegene Rheintal war ebenfalls gemischt, doch vorwiegend katholisch, ausgenommen die vormals zürcherischen und glarnerischen Untertanengebiete von Sax und Werdenberg, die wiederum reformiert waren.[16]

Heute sind der Katholische Konfessionsteil des Kantons St. Gallen, die Evangelisch-reformierte Kirche des Kantons St. Gallen, die christkatholische Kirche sowie die jüdische Gemeinde St. Gallen öffentlich-rechtlich anerkannt.[17]

Konfessionsstatistik

Gesamtbevölkerung des Kantons St. Gallen nach Religion/Konfession (Stand: Volkszählung 2000)

Am 31. Dezember 2022 waren 39,3 % der Gesamtbevölkerung des Kantons römisch-katholisch und 18,7 % evangelisch-reformiert, während 42,0 % einer anderen Glaubensgemeinschaft angehörten oder konfessionslos waren.[18][19] Bei der Volkszählung 2000 waren 52 % der Kantonsbevölkerung römisch-katholisch, 26 % evangelisch-reformiert, 10 % gehörten anderen christlichen Kirchen an, 6 % waren muslimisch und 6 % konfessionslos.[20]

Abgesehen von der römisch-katholischen und der reformierten Kirche liegen seit der Volkszählung 2000 keine Zahlen zur Religionszugehörigkeit der Gesamtbevölkerung des Kantons mehr vor. Das Bundesamt für Statistik führt jedoch Stichprobenerhebungen durch[21], bei welchen auch andere Religionsgemeinschaften im Kanton St. Gallen erfasst werden. Bei der Stichprobenerhebung von 2017 bekannten sich 7 Prozent der Befragten ab 15 Jahren zu einer anderen christlichen Konfession (weder römisch-katholisch noch reformiert), 8 Prozent waren muslimischen Glaubens, und 1 Prozent gehörte einer anderen Religionsgemeinschaft an. 18 Prozent der Befragten ab 15 Jahren waren konfessionslos. Ferner zeigt die Erhebung grössere Unterschiede bezüglich der Religionszugehörigkeit auf, werden die Staatsangehörigkeit und Herkunft der Befragten betrachtet:

St. Galler Bevölkerung ab 15 Jahren nach Religion und Staatsangehörigkeit/Herkunft, 2017
(Stichprobenerhebung: Angaben in Prozent, gerundet)[21][22]
ReligionTotal
der
Befragten
Schweizer
Staats-
angehörigkeit
Schweizer
ohne Migrations-
hintergrund
Schweizer
mit Migrations-
hintergrund
Ausländische
Staats-
angehörigkeit
Christentum7279825949
römisch-katholisch4448503532
evangelisch-reformiert2126291006
andere christliche Konfession0705031411
andere Religionen0903012026
- muslimisch0802001623
- übrige Religionsgemeinschaften0101010403
konfessionslos1817162024
keine Angabe0101010101

Staatliche Organisation, Politik

Verfassung

Erste Seite der Verfassung des Kantons St. Gallen

Die gegenwärtige Verfassung des Kantons St. Gallen[23] datiert vom 10. Juni 2001 (mit seitherigen Änderungen).

Legislative

Gesetzgebendes Organ (Legislative) ist der Kantonsrat, der 120 Mitglieder zählt und vom Volk nach dem Proporzwahlrecht auf eine feste Amtszeit von vier Jahren gewählt wird. Das Parlament tagt im sogenannten Pfalzflügel des Klosterhofs in St. Gallen.

Über Volksabstimmungen, das heisst obligatorisches Referendum bei Verfassungsänderungen, fakultatives Referendum bei Gesetzesänderungen sowie Volksinitiativen betreffend den Erlass von Verfassungs- oder Gesetzesbestimmungen, hat auch das stimmberechtigte Volk direkten Anteil an der Gesetzgebung. Die Abstimmung über ein Gesetz können 4000 Stimmberechtigte verlangen; um ein Gesetz vorzuschlagen, bedarf es der Unterstützung durch 6000 Stimmberechtigte, und um eine Verfassungsänderung zu beantragen, sind 8000 Stimmberechtigte vonnöten. Eine allgemeine rechtsetzende Tätigkeit schliesslich können 4000 Stimmberechtigte verlangen (Einheitsinitiative). Dem obligatorischen bzw. fakultativen Referendum unterliegen sodann Staatsausgaben in vom Gesetz festgelegten Höhen.

Die Zusammensetzung des Kantonsrates seit den Wahlen 2024 für die Amtsdauer 2024 bis 2028 ist wie folgt:[24]

ParteiSitze 2024Veränderung

zu 2020

SitzverteilungStimmenanteile 2024
Schweizerische Volkspartei (SVP)42+7
Insgesamt 120 Sitze
Wahl zum St. Galler Kantonsrat vom 3. März 2024
Wahlbeteiligung: 40,9 %
 %
40
30
20
10
0
31,5
21,9
15,7
14,9
6,8
6,5
1,8
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2020
 %p
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
+4,6
−0,5
−2,6
−0,4
−0,8
+0,4
−0,5
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Neues Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/TITEL zu lang
Die Mitte270
FDP.Die Liberalen (FDP)19-3
Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP)18-1
Grüne Partei der Schweiz (GPS)60-30
Grünliberale Partei (GLP)600

0

EVP200
Sitz von Legislative und Exekutive: Das Pfalzgebäude im Stiftsbezirk rechts im Bild

Exekutive

Oberstes vollziehendes bzw. ausführendes Organ (Exekutive) ist die Regierung, welche sieben gleichberechtigte Mitglieder zählt. Sie werden nach dem Majorzwahlrecht vom Volk auf eine feste Amtszeit von vier Jahren gewählt. Den Vorsitzenden, Regierungspräsident (bis 2002 Landammann) genannt, wählt der Kantonsrat nach dem Rotationsprinzip für jeweils eine einjährige Amtsdauer.

Die Regierungsräte der aktuellen Legislaturperiode vom 1. Juni 2024 bis zum 31. Mai 2028 und ihre jeweiligen Departemente lauten wie folgt:

Mitglieder der Regierung des Kantons St. Gallen (Amtsjahre 1. Juni 2024 bis 31. Mai 2028)[25]
RegierungsratAmtsbezeichnungParteiDepartement
Marc MächlerRegierungsratFDPFinanzdepartement
Beat TinnerRegierungsratFDPVolkswirtschaftsdepartement
Laura BucherRegierungsrätinSPDepartement des Innern
Susanne HartmannRegierungspräsidentinDie MitteBau- und Umweltdepartement
Bruno DamannRegierungsratDie MitteGesundheitsdepartement
Bettina SurberRegierungsrätinSPBildungsdepartement
Christoph HartmannRegierungsratSVPSicherheits- und Justizdepartement

Leiter der Staatskanzlei ist seit Februar 2020 Staatssekretär Benedikt van Spyk (FDP).

Judikative

Die Rechtsprechung (Judikative) wird auf kantonaler Ebene durch das Kantons-, Handels-, Verwaltungs- und das Versicherungsgericht ausgeübt.

Auf regionaler Ebene bestehen erstinstanzliche Kreis- und Arbeitsgerichte sowie als vorgeschaltete Schlichtungsbehörde die Vermittler.

Das Kassationsgericht, bis dahin oberste kantonale Gerichtsinstanz, wurde auf den 1. Januar 2011 abgeschafft.

Verwaltungsgliederung

Politische Gemeinden

Als dezentrale Einheiten kennt der Kanton St. Gallen als Normalfall die politischen Gemeinden. Spezialgemeinden sind die Ortsgemeinden, die Schulgemeinden sowie örtliche und ortsbürgerliche Korporationen, deren Zahl allerdings von Jahr zu Jahr rückläufig ist und die es folglich nicht mehr im ganzen Kanton gibt. Zwar Körperschaften des öffentlichen Rechts, aber dennoch keine «Gemeinden nach Gemeindegesetz», sondern nach landeskirchlichem Recht geordnet sind die römisch-katholischen und die evangelisch-reformierten Kirchgemeinden.

Der Kanton St. Gallen umfasst per 1. Januar 2017 mit 77 politische Gemeinden, 37 Schulgemeinden, 98 Ortsgemeinden, 41 örtlichen Korporationen und 14 ortsbürgerlichen Korporationen insgesamt 297 «Gemeinden nach Gemeindegesetz» sowie 57 Zweckverbände.[26]

Wahlkreise

Bis Ende Dezember 2002 kannte der Kanton St. Gallen eine Aufteilung in Bezirke. Die Aufgaben der früheren Bezirke wurden in den letzten Jahren zunehmend auf andere Körperschaften übertragen; als Institution wurden die Bezirke schliesslich mit der neuen Kantonsverfassung abgeschafft. Die heutigen Wahlkreise erfüllen keine Aufgaben der Staatsverwaltung mehr.

Der Kanton St. Gallen ist seit dem 1. Januar 2003 in die folgenden Wahlkreise gegliedert, die im Uhrzeigersinn aufgelistet werden:

Wahlkreise des Kantons St. Gallen
Wahlkreise des Kantons St. Gallen
(Stand Einwohner: 31. Dezember 2022)
WahlkreisEinwohnerFläche
in km²
Politische Gemeinden
St. Gallen124'247157.67St. Gallen, Eggersriet, Wittenbach, Häggenschwil, Muolen, Waldkirch, Andwil, Gossau, Gaiserwald
Rorschach044'676050.46Mörschwil, Goldach, Steinach, Berg, Tübach, Untereggen, Rorschacherberg, Rorschach, Thal
Rheintal076'608138.94Rheineck, St. Margrethen, Au, Berneck, Balgach, Diepoldsau, Widnau, Rebstein, Marbach, Altstätten, Eichberg, Oberriet, Rüthi
Werdenberg041'288206.51Sennwald, Gams, Grabs, Buchs, Sevelen, Wartau
Sarganserland042'969517.78Sargans, Vilters-Wangs, Bad Ragaz, Pfäfers, Mels, Flums, Walenstadt, Quarten
See-Gaster070'554245.91Amden, Weesen, Schänis, Benken, Kaltbrunn, Gommiswald, Uznach, Schmerikon, Rapperswil-Jona, Eschenbach
Toggenburg047'916488.59Wildhaus-Alt St. Johann, Nesslau, Ebnat-Kappel, Wattwil, Lichtensteig, Oberhelfenschwil, Neckertal, Hemberg, Bütschwil-Ganterschwil, Lütisburg, Mosnang, Kirchberg
Wil077'709145.24Jonschwil, Oberuzwil, Uzwil, Flawil, Degersheim, Wil, Zuzwil, Oberbüren, Niederbüren, Niederhelfenschwil
Kanton St. Gallen525'96702028.20

Vertretung auf nationaler Ebene

St. Gallen entsendet – wie jeder Vollkanton – zwei Abgeordnete in den Ständerat und aufgrund seiner Einwohnerzahl zwölf Vertreter in den Nationalrat.

Aussenbeziehungen

Der Kanton St. Gallen pflegt ausgewählte Regionen-Partnerschaften in Ost- und Mitteleuropa sowie in Norditalien:[27]

Geschichte

(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
Die «Alte Ordnung» in der Ostschweiz bis 1798

Der Kanton St. Gallen wurde 1803 auf Antrag des helvetischen Abgeordneten Karl Müller-Friedberg von Napoleon Bonaparte geschaffen. Das Gebiet des Kantons entstand aus der Verschmelzung der helvetischen Kantone Linth und Säntis abzüglich der wiederhergestellten Kantone Glarus und Appenzell. Diese «Konkursmasse» bestand aus den folgenden Gebieten (der Grösse nach):

Der neu gebildete Kanton St. Gallen trat 1803 gemeinsam mit den anderen neuen Kantonen Thurgau, Waadt, Aargau, Graubünden und Tessin als gleichberechtigtes Bundesglied der Schweizerischen Eidgenossenschaft bei. Die kurzzeitig auf dem st. gallischen Territorium gebildeten helvetischen Kantone Linth und Säntis wurden aufgelöst.

Der junge Kanton gab sich 1803 und 1814 die ersten Kantonsverfassungen und konnte sich in der nachnapoleonischen Zeit gegenüber territorialen Ansprüchen des ehem. Fürstabts von St. Gallen, Pankraz Vorster, einerseits und gegenüber separatistischen Regionen andererseits behaupten.

In der Verfassung von 1814 wurden aufgrund der konfessionellen Heterogenität des Kantons Angelegenheiten wie Kirchen-, Ehe- und Schulsachen nicht dem Staat, sondern den katholischen und reformierten Bevölkerungsgruppen, den sogenannten «Kantonsteilen», überantwortet, sodass neben dem allgemeinen gesetzgebenden Grossen Rat (heute Kantonsrat) auch ein katholischer und ein reformierter Grosser Rat eingeführt wurden (→ konfessioneller Dualismus).

1831 wurde eine repräsentativ-demokratische Verfassung eingeführt, die mit dem «Volksveto» bereits erste direkt-demokratische Züge aufwies und das bisherige oligarchische Regime ablöste. 1861 übernahm der Staat nach heftigen Streitigkeiten das bisher kirchliche Schulwesen. Die starke Konfessionalisierung des Kantons prägte St. Gallen aber noch weit bis ins 20. Jahrhundert hinein. 1875 wurde das «Volksveto» durch das fakultative Referendum (Einspracherecht des Volkes gegen Gesetze) ersetzt.

In der Verfassung von 1890 wurden mit der Einführung der Volksinitiative (Recht des Volkes, Gesetze vorzuschlagen), der Erleichterung das Referendums und der Volkswahl der Regierung die Volksrechte modernisiert. Dieses Grundgesetz galt, mit vielen Änderungen, bis zum Erlass der bis heutige gültigen Verfassung von 2001, die in erster Linie die zahlreichen verfassungsrechtlichen Neuerungen der vergangenen hundert Jahre zusammenfasste und die Reorganisation des Kantons abschloss.

Das Stimm- und Wahlrecht für Frauen wurde in St. Gallen auf kantonaler und kommunaler Ebene 1972 eingeführt.[28]

Wappen

Wappen von Kanton St. Gallen
Wappen von Kanton St. Gallen
Blasonierung: «In Grüne ein kreuzweise von einem grünen Band umwundenes silbernes Stäbebündel (Fasces) mit fünf sichtbaren Stäben und durchgehendem rechtsgewendetem silbernem Beil mit rückseitigem Dorn.»[29]
Wappenbegründung: Das Wappen St. Gallens zeigt in Grün ein silbernes Rutenbündel mit Beil (auch Liktorenbündel bzw. lateinisch Fasces genannt). Den Ursprung dieses Bündels findet man im römischen Reich. Liktoren trugen ein Rutenbündel mit einem Beil hohen Beamten voraus. Das Bündel galt als Symbol der Gerichtsgewalt. Die Farbe Grün ist auch in den Wappen der ebenfalls 1803 gegründeten Kantone Thurgau und Waadt sichtbar.

Im Jahr 2011 wurde das Wappen in seiner Darstellungsform modifiziert. So wurde der Dorn des Beils entfernt, das helle Grün in ein dunkles geändert und die Wappenform nach unten spitzverlaufend gestaltet. Aufgrund dessen ist die oben aufgeführte Blasonierung teilweise korrekt.

Die Revolutionäre in Frankreich übernahmen deren Symbole. Die Helvetische Republik übernahm neben der Trikolore auch das Rutenbündel. Im Vergleich zur französischen Marianne wählte die Schweiz ihre Helvetia. Nachdem Napoleon Bonaparte den Kanton St. Gallen gründete, wurde das Rutenbündel übernommen und zeigt heute, unter welchen Umständen der Kanton gegründet wurde. Das St. Galler Rutenbündel hat acht (davon sichtbar fünf) Stäbe für die acht ehemaligen Bezirke des Kantons zur Zeit der Kantonsgründung.

Wirtschaft

Agglomerationen und Eisenbahnlinien im Kanton St. Gallen

Im Kanton wird die Hälfte der Gesamtfläche als landwirtschaftliche Flächen genutzt.[31] Im Jahr 2020 wurde 14,2 Prozent der landwirtschaftlichen Nutzfläche durch 494 Betriebe biologisch bewirtschaftet.[32] Bis etwa 1920 war der bei weitem wichtigste Industriezweig der St. Galler Wirtschaft die Textilindustrie.

Die bedeutendste Firma im Kanton ist der Baustoffkonzern LafargeHolcim mit Sitz in Rapperswil-Jona. Der Konzern lag 2018 auf der Liste der grössten Unternehmen in der Schweiz auf Platz 14. Weitere bedeutende Firmen sind Bühler AG, Geberit, SFS, Debrunner Koenig, Leica Geosystems und Maestrani.

Im Sarganserland und im Obertoggenburg ist der Tourismus im Sommer und im Winter von Bedeutung. Nebst den Skigebieten Flumserberg, Pizol und Obertoggenburg spielt der Tourismus auch in der Stadt Gallen mit der Stiftsbibliothek und der Stiftskirche eine Rolle.

Verkehr

Öffentlicher Verkehr

Mehrere Fernverkehrslinien der Schweizerischen Bundesbahnen verkehren durch den Kanton. Der wichtigste Knotenpunkt im Kanton ist dabei der Bahnhof St. Gallen, in zweiter Linie folgen die Bahnhöfe Wil, Rapperswil, Ziegelbrücke, Sargans und die Grenzbahnhöfe Buchs SG und St. Margrethen.

Das Rückgrat des Regionalverkehrs im Kanton St. Gallen bildet die S-Bahn St. Gallen, die durch Thurbo, die Südostbahn und die Appenzeller Bahnen betrieben wird. Das Postauto, die VBSG, private Busbetriebe, die Seilbahn Unterterzen–Tannenbodenalp und der Schiffsbetrieb nach Quinten erfüllen im Auftrag des Kantons oder Gemeinden Leistungen im Regional- und im Ortsverkehr. Alle im Kanton St. Gallen tätigen öffentlichen Bahn- und Busunternehmen sind Mitglied im Tarifverbund Ostwind.

Schiffsverkehr findet auf dem Walensee, dem Zürichsee und dem Bodensee statt.

Individualverkehr

Das im Kanton St. Gallen fertiggestellte Nationalstrassennetz stellt den Anschluss an die übrige Schweiz sicher; hängig ist einzig ein besserer Anschluss ins benachbarte Österreich. Das Kantonsstrassennetz mit einer Gesamtlänge von ungefähr 675 Kilometern deckt kantonale und regionale Bedürfnisse ab. Verbindungen innerhalb der Gemeinden oder weniger bedeutende Verbindungen zwischen Gemeinden liegen in der Verantwortung der politischen Gemeinden.

Im Jahr 2023 lag der Motorisierungsgrad (Personenkraftwagen pro 1'000 Einwohner) bei 560.[33] Das kantonale Tiefbauamt unterhält eine Fachstelle für den Langsamverkehr. Primär sind für den Langsamverkehr (Fuss-, Wander- und Radwegnetze) aber die Gemeinden zuständig.

Städte und Orte

Städte und Orte des Kantons St. Gallen

Nachfolgend aufgelistet sind die bevölkerungsreichsten der 77 politischen Gemeinden mit mehr als 10'000 Einwohnern per 31. Dezember 2022:[34]

Politische GemeindeEinwohner
St. Gallen, Hauptort76'931
Rapperswil-Jona28'252
Wil24'541
Gossau18'226
Uzwil13'831
Buchs13'605
Altstätten12'278
Flawil10'446

Weitere Gemeinden mit bekannten Ortschaften sind:

Politische GemeindeEinwohner
Rorschach9777
Wattwil8954
Uznach6850
Sargans6443
Bad Ragaz6663
Wildhaus-Alt St. Johann2612

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Göldi, Regula Steinhauser-Zimmermann, Alfred Zangger, Max Baumann, Max Lemmenmeier: St. Gallen (Kanton). In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  • St. Galler Geschichte 2003 in 9 Bänden. St. Gallen 2003.
  • Diverse Autoren: St.Gallerland. Lehrmittel für die 4. bis 6. Klasse. Hrsg.: Erziehungsrat des Kantons St. Gallen. Lehrmittelverlag St. Gallen, St. Gallen 2009, ISBN 978-3-906784-37-3.
Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons– Medieninhalte (Kategorie)
Wiktionary– Wörterbucheinträge
Wikinews– Nachrichten
Wikisource– Quellen und Volltexte
Wikivoyage– Reiseführer

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  3. Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  4. Geografie und Klima. Staatskanzlei St. Gallen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Dezember 2010; abgerufen am 26. Juni 2008.
  5. STAT-TAB: Die interaktive Statistikdatenbank, Bevölkerungsentwicklung nach Region, 1850–2000. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 7. Januar 2014.
  6. STAT-TAB: Die interaktive Statistikdatenbank, Bevölkerungsstand. Schweizerische Eidgenossenschaft, abgerufen am 19. Juni 2017.
  7. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  8. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  9. a b Arbeitslosenzahlen. In: seco.admin.ch. Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO), 8. Juli 2021, abgerufen am 12. Juli 2021 (siehe Publikation «Die Lage auf dem Arbeitsmarkt im Juni 2021» vom 8. Juli 2021).
  10. a b Kennzahlen. St. Gallen. Bundesamt für Statistik (BFS), archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 22. August 2015; abgerufen am 16. August 2015.
  11. Rudolf Hotzenköcherle: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Sauerländer, Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg 1984 (Reihe Sprachlandschaften der Schweiz 1), ISBN 3-7941-2623-8; hier: Der Nordosten. S. 91–111.
  12. Rudolf Hotzenköcherle: Die Sprachlandschaften der deutschen Schweiz. Sauerländer, Aarau, Frankfurt am Main, Salzburg 1984 (Reihe Sprachlandschaften der Schweiz 1), ISBN 3-7941-2623-8; hier: Die Sprachlandschaft Walensee-Seeztal. S. 112–124; Rudolf Trüb: Die Sprachlandschaft Walensee-Seeztal. Ein Beitrag zur Sprach- und Kulturgeographie der Ostschweiz. Huber, Frauenfeld 1951 (Beiträge zur schweizerdeutschen Mundartforschung 3).
  13. Wilhelm Götzinger: Die romanischen Ortsnamen des Kantons St. Gallen. St. Gallen 1891 (PDF; 4,1 MB).
  14. Bevölkerung – Basiskennzahlen Kanton St.Gallen. (PDF; 405 kB) Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen, abgerufen am 1. März 2012.
  15. [1], abgerufen am 2. November 2023
  16. Geographisches Lexikon der Schweiz, Band V: Schweiz–Tavetsch. Attinger, Neuenburg 1908, Konfessionskarte der Schweiz bei S. 104; siehe auch im Artikel Reformation und Gegenreformation in der Schweiz die Karte der Konfessionen in der Eidgenossenschaft im 17/.18. Jahrhundert nach Abschluss der Gegenreformation.
  17. Verfassung des Kantons St. Gallen vom 10. Juni 2001, Artikel 109.
  18. [2]
  19. Fachstelle für Statistik Kanton St. Gallen (Statistikdatenbank STADA2): Konfession – Kanton St. Gallen (Indikatoren). 3. Juni 2020, abgerufen am 3. Juni 2020.
  20. Bundesamt für Statistik: Kanton St. Gallen: Wohnbevölkerung nach Hauptsprache, Religion, Nationalität und weiteren Merkmalen, VL 2000. (XLSX; 95 kB) 9. Januar 2013, abgerufen am 3. Juni 2020.
  21. a b Seit 2010 basieren die Daten des Bundesamts für Statistik zu den Religionsgemeinschaften im Kanton St. Gallen auf einer Stichprobenerhebung, für welche Personen ab dem Alter von 15 Jahren befragt werden. Es gilt zu beachten, dass die Resultate der Erhebungen ein Vertrauensintervall aufweisen. Seit der letzten Volkszählung im Jahr 2000 liegen keine Zahlen zur Religionszugehörigkeit der Gesamtbevölkerung (jeden Alters) für den Kanton St. Gallen mehr vor. Eine Ausnahme bilden die römisch-katholische und die evangelisch-reformierte Kirche, deren Mitglieder aufgrund der Kirchensteuer amtlich registriert werden.
  22. Bundesamt für Statistik: Ständige Wohnbevölkerung ab 15 Jahren nach Religionszugehörigkeit und Kanton, 2017. (XLSX; 377 kB) 2019, abgerufen am 3. Juni 2020.
  23. Verfassung des Kantons St. Gallen. In: admin.ch. Bundeskanzlei (BK), abgerufen am 16. August 2015.
  24. Kantonsratswahlen | sg.ch. Abgerufen am 15. April 2024.
  25. Mitglieder der Regierung. Staatskanzlei St. Gallen, abgerufen am 14. April 2024.
  26. Amt für Gemeinden. Staatskanzlei St. Gallen, 11. Dezember 2015, abgerufen am 17. Januar 2016.
  27. Partnerregionen. Staatskanzlei St. Gallen, abgerufen am 16. Oktober 2018.
  28. Meyers Enzyklopädisches Lexikon, 1977, Band 20, S. 686.
  29. Mühlemann, Louis, Wappen und Fahnen der Schweiz, 700 Jahre Confoederatio Helvetica, Lengnau, 1991, 3. Auflage
  30. Erwerbstätige, Beschäftigte, Arbeitsplätze. Kanton St.Gallen, abgerufen am 21. Januar 2020.
  31. Quelle: Statistik für die EUREGIO-Bodensee. In: Aufgelistet! Die zehn Landkreise der Bodenseeregion, … In: Südkurier vom 25. Februar 2011 und in: Ders. vom 2. Juli 2011
  32. Biologische Landwirtschaft, 2020. In: atlas.bfs.admin.ch. Bundesamt für Statistik, abgerufen am 11. Mai 2021.
  33. Motorisierungsgrad 2023. In: bfs.admin.ch. Abgerufen am 29. März 2024.
  34. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023


Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Konfessionen St. Gallen.png
Autor/Urheber: Cedda, Lizenz: CC0
Konfessionsverteilung im Kanton St. Gallen
Karte Gemeinden des Kantons St. Gallen farbig 2023.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Municipalities in Canton St. Gallen
Ostschweiz1798.png
(c) Marco Zanoli, CC BY-SA 4.0
Die politischen Verhältnisse der Ostschweiz während der Alten Eidgenossenschaft (vor 1798)
Aerial View of the Monastry of Sankt Gallen 14.02.2008 14-48-17.JPG
Autor/Urheber: Hansueli Krapf, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aerial View of the Convent of St. Gall
Karte Lage Kanton St. Gallen 2023.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Canton St. Gallen
Flag of Canton of Sankt Gallen 2011.svg

Kantonsfahne St. Gallen in Grünton, der mit dem seit 2011 für das Kantonswappen gewählten Grünton auf offiziellen Publikationen übereinstimmt. Die Darstellung des Beils ohne Dorn entspricht ebenfalls der Wappenform von 2011. Wappen: File:Coat of arms of canton of St. Gallen.svg.

Der offiziell gültige Farbton ist Pantone 355C, nach Aussage der Staatskanzlei von 2011 wird dieser Farbton für Bildschirmdarstellung umgesetzt als RGB: 0/153/51 bzw. als CMYK: 95/0/100/0.

  • sGS 113.11 - Regierungsbeschluss über das Kantonswappen vom 17.08.2010, in Vollzug seit: 01.03.2011[1]
  • Hildegard Jutz: Wappen. Farbdefinitionen für das Grün. Staatskanzlei des Kantons St. Gallen, 1. März 2011, S. 1
Karte kt st gallen.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte St. Gallen.png
Autor/Urheber: Tschubby, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Reliefkarte des Kantons St. Gallen
Kantonsverfassung Kanton St. Gallen, Seite 1.jpg
Erste Seite der Kantonsverfassung des Kantons St. Gallen, auf blauen Untergrund
Roh-Sogn Gagl.ogg
Autor/Urheber: Terfili, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Rätoromanische Aussprache von "Sogn Gagl" (St. Gallen). Sprecherin ist eine 25-jährige weibliche Person aus Brigels. L1: Sursilvanisch & Schweizerdeutsch.