Pulverturm
Ein Pulverturm (auch Pulvermagazin genannt,[1] gelegentlich auch Pulverhaus) ist ein militärisch oder bergbaulich genutztes Bauwerk, häufig ein Turm, zur Aufbewahrung von Schießpulver oder später Sprengstoff, was bis in das 20. Jahrhundert üblich war. Gefürchtet war die Explosion eines Pulverturms, wie sie sich etwa beim Delfter Donnerschlag zugetragen hat.
Ehemals als Pulverturm genutzte Gebäude gibt es unter anderem an folgenden Orten:
- Langer Turm (Aachen)
- Pulvertürmchen in Aachen
- Pulverturm (Andernach)
- Pulverturm in Angermünde
- Pulverturm (Anklam)
- Pulverturm in Attendorn
- Pulverturm (Bad Bentheim)
- Pulverturm in Bad Hersfeld
- Pulverturm (Bad Reichenhall)
- Pulverturm in Beeskow
- Pulverturm (Berlin)
- Pulverturm in Bernau
- Bremer Pulvertürme
- Pulverturm (Burghausen)
- Malteserturm in Chur
- Pulverturm (Coesfeld)
- Pulverturm in Duderstadt
- Knochenturm in Einbeck
- Pulverturm in Fulda
- Pulverturm in Gartz
- Pulverturm in Gransee
- Pulverturm (Greiz)
- Färberturm (Gunzenhausen)
- Pulverturm (Jena)
- Pulverturm (Johanngeorgenstadt)
- Pulverturm (Konstanz), siehe Sehenswürdigkeiten und Kulturdenkmale
- Pulverturm (Krems)
- Pulverturm (Leutkirch im Allgäu)
- Pulverturm (Lindau)
- Pulverturm Lingen (Ems)
- Pulverturm (Linz am Rhein)
- Pulverturm (Mainz)
- Pulverturm (Memmingen)
- Pulverturm (Meran)
- Pulverturm (Meschede)
- Pulverturm in Mittenwalde
- Pulverturm (München)
- Buddenturm in Münster
- Pulverturm in Neustrelitz
- Pulverturm (Ochsenfurt)
- Pulverturm (Oldenburg)
- Pulverturm (Orsoy)
- Pulverturm (Otjimbingwe) (Namibia)
- Prager Pulverturm (Prašná brána)
- Pulverturm (Quedlinburg)
- Pulverturm in Prenzlau
- Pulverturm / Anatomieturm (Regensburg)
- Pulverturm (Rheinberg)
- Pulverturm (Riga) (Pulvertornis)
- Pulverturm von Schloss Rochsburg (Lunzenau)
- Pulverturm (Rottweil)
- Pulverturm (Schlanders)
- Pulverturm in Seligenstadt
- Pulverturm im Schloss Senftenberg
- Pulverturm in Stendal
- Pulverturm (Straubing)
- Pulverturm (Templin)
- Pulverturm in Treuenbrietzen
- Pulverturm (Vellberg)
- Pulverturm (Wiedenbrück)
- Pulverturm (Wien)
- Pulverturm (Zofingen)
- Pulverturm in Zwickau
Der Pulverturm (Demmin) wird als solcher bezeichnet, wurde aber wahrscheinlich nicht zu diesem Zweck genutzt.
- Pulverturm in Prag
- Pulverturm in Oldenburg mit Resten der alten Stadtmauer
- Pulverturm Wiedenbrück, Außenansicht
- Pulverturm in Landsberg am Lech
- (c) Giacomo1970, CC BY-SA 3.0Pulverturm in Lindau
- Pulverturm in Neumarkt in der Oberpfalz
- (c) Sneecs, CC BY-SA 3.0Pulverturm in Riga
- Pulverturm in Memmingen
- Langer Turm in Aachen
- Pulverturm in Linz am Rhein
- Pulverturm in Rottenburg/Neckar
- Pulverturm in Johanngeorgenstadt
- Pulverturm in Otjimbingwe, Namibia
- Pulverturm in Zofingen
- Pulverturm in Zwickau
- Pulverturm in Neustrelitz
Literatur
- Adolf Weinbrenner: Pulvermagazin, in Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909, S. 274–275; Digitalisat über zeno.org
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Adolf Weinbrenner: Pulvermagazin, in Otto Lueger (Hrsg.): Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909, S. 274–275; Digitalisat über zeno.org
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Joachim K.Löckener, Lizenz: CC BY 2.5
Außenansicht des Wiedenbrücker "Pulverturmes"
Autor/Urheber: de:Benutzer:Hejkal, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Pulverturm Johanngeorgenstadt
Autor/Urheber: Minnou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pulverturm in Zofingen, in Richtung Altstadt aufgenommen
(c) Stefan Flöper / Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0
Pulverturm, Meschede, Deutschland
verbauter Pulverturm von ca. 1340
Autor/Urheber: Arche-foto; Burkhart Rüchel, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulverturm in Otjimbingwe, erbaut von den Einwohnern um 1870 als Wehrturm
Autor/Urheber: Simon M. Baur, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pulverturm in Rottenburg am Neckar, Landkreis Tübingen, (Baden-Württemberg / Deutschland). Standort: An der südwestlichen Stadtmauer des Stadtteils Ehingen.
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
View from the tower of Old Town Hall in Prague (Czech Republic)
Autor/Urheber:
André Karwath aka Aka
, Lizenz: CC BY-SA 2.5Dieses Bild zeigt die Reste der Stadtmauer mit dem Pulverturm in Zwickau.
Autor/Urheber: Jürgen Howaldt, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Oldenburg: "Großer Zwinger vor dem Eversten Tor" (Pulverturm) mit Resten der Stadtmauer (Panoramaaufnahme)
Autor/Urheber: Eandré, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der „Pulverturms“ liegt rechts neben einem Hohlweg, der vom Schlossberg ausgehend, gradlinig zum Bürgerhorst führt. Das Waldstück in dem das kleine Bauwerk steht, gehört zum historischen Gelände des Neustrelitzer Tiergartens. Den „Pulverturm“ ließ der Baumeister Christian Philipp Wolff 1811 als kleinen, geputzten Rundbau mit spitzbogigen Blendnischen und einer holzschindelgedeckten Spitzkuppel errichten. Bei dessen Gestaltung wurde Wolff zum erstenmal von dem aus England stammenden Motiven der Neogotik beeinflußt.
Autor/Urheber: Hdamm, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Aachen, "Langer Turm", Junkerstraße 101, ca. 1300-1350, Teil der äußeren Stadtmauer, zentraler Wach- und Meldeturm
Autor/Urheber: Matthias Platzek, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Stadtmauer mit Pulverturm, Neumarkt in der Oberpfalz
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Dark Avenger~commonswiki als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0
Landsberg am Lech (Oberbayern). „Großer Pulverturm“ der Stadtmauer. Eigene Aufnahme, Okt. 2006 / Landsberg am Lech (Upper Bavaria, Germany). City wall, “Grosser Pulverturm” (“Great Gunpowder tower”). Own photo, Oct. 2006
Autor/Urheber: Dr. Eugen Lehle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Pulverturm in Linz am Rhein, erbaut zwischen 1302 und 1329 zur Lagerung von Schießpulver