Maradi
Ville de Maradi | ||
---|---|---|
Koordinaten | 13° 30′ N, 7° 6′ O | |
Basisdaten | ||
Staat | Niger | |
Region | Maradi | |
Departement | Madarounfa | |
ISO 3166-2 | NE-4 | |
Höhe | 348 m | |
Einwohner | 267.249 (2012) | |
Politik | ||
Bürgermeister | Pacachatou Mourtala | |
Partei | CPR-Inganci |
Maradi ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Maradi in Niger. Sie ist mit rund 267.000 Einwohnern die drittgrößte Stadt des Landes nach Niamey und Zinder.
Geographie
Lage und Gliederung
Die Stadt befindet sich im Süden Nigers nahe der Staatsgrenze zu Nigeria. Die Nachbargemeinden sind Tibiri im Norden, Djiratawa im Osten, Safo im Süden und Sarkin Yamma im Westen.
Maradi ist eine Stadt (ville) beziehungsweise Gemeinde mit besonderem Status (commune à statut particulier), die aus drei Arrondissements besteht: Maradi I, Maradi II und Maradi III. Diese sind wiederum in insgesamt 26 Stadtviertel gegliedert.[1]
Klima
Klimatisch liegt Maradi am Übergang der Großlandschaft Sudan des Südens zur Sahelzone des Nordens.
Maradi | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Klimadiagramm | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Maradi
Quelle: wetterkontor.de |
Natur
Maradi liegt am bedeutenden Fließgewässer Goulbi de Maradi, das in den westlichen Stadtvierteln regelmäßig zu Überschwemmungen führt.[2] In der Stadt wurden folgenden Vogelarten beobachtet:
- Schikrasperber (Accipiter badius)
- Schwarzhalsreiher (Ardea melanocephala)
- Kuhreiher (Bubulcus ibis)
- Spornkuckuck (Centropus senegalensis)
- Abdimstorch (Ciconia abdimii)
- Elfennektarvogel (Cinnyris pulchellus)
- Häherkuckuck (Clamator glandarius)
- Kapkuckuck (Clamator levaillantii)
- Guineataube (Columba guinea)
- Senegalracke (Coracias abyssinicus)
- Gelbschnabelwürger (Corvinella corvina)
- Schwarzschwanz-Lärmvogel (Crinifer piscator)
- Weißbürzelgirlitz (Crithagra leucopygia)
- Palmensegler (Cypsiurus parvus)
- Perlzwergkauz (Glaucidium perlatum)
- Streifenliest (Halcyon chelicuti)
- Grünbrust-Nektarvogel (Hedydipna platura)
- Zwergadler (Hieraaetus pennatus)
- Senegalamarant (Lagonosticta senegala)
- Langschwanz-Glanzstar (Lamprotornis caudatus)
- Grünschwanz-Glanzstar (Lamprotornis chalybaeus)
- Gabarhabicht (Micronisus gabar)
- Schwarzmilan (Milvus m. migrans/parasitus/aegyptius)
- Maurensteinschmätzer (Oenanthe hispanica)
- Graukopfsperling (Passer griseus)
- Gartenrotschwanz (Phoenicurus phoenicurus)
- Brauner Sichler (Plegadis falcinellus)
- Dorfweber (Ploceus cucullatus)
- Senegal-Furchenschnabel (Pogonornis dubius)
- Piapia (Ptilostomus afer)
- Palmtaube (Spilopelia senegalensis)
- Dorngrasmücke (Sylvia communis)
- Savannentoko (Tockus erythrorhynchus)
- Schleiereule (Tyto alba)
- Wiedehopf (Upupa epops)
- Rotfuß-Atlaswitwe (Vidua chalybeata)[3]
Es wurden folgenden Schlangenarten gesichtet: Atractaspis micropholis, Sahara-Sandboa (Eryx muelleri), Östliche Rindennatter (Hemirhagerrhis nototaenia), Rhamphiophis oxyrhynchus und Telescopus tripolitanus.[4]
Geschichte
Maradi wurde um das Jahr 1790 von einem Traditionalisten namens Barki gegründet. Um 1820 siedelte sich eine weitere Gruppe traditionell Gläubiger aus Katsina im Ort an. Deren religiöser Anführer Gomki hatte am Hof des Herrschers von Katsina den Titel maradi getragen, der als Name der neuen Siedlung übernommen wurde. Als die Fulbe den Hausa-Staat Katsina 1812 endgültig erobert hatten, wurde Maradi zum Ziel von Flüchtlingen aus Katsina, musste sich aber zunächst auch der Herrschaft der Fulbe unterordnen. Im Jahr 1819 wurde der Fulbe-Statthalter in Maradi bei einer Revolte getötet. Den Fulbe misslang es in mehreren Schlachten die Kontrolle über den Ort wiederzuerlangen. In Maradi bildete sich in weiterer Folge ein von Katsina unabhängiger Staat heraus, der das Erbe der Hausa-Tradition Katsinas antrat.
Doch 1835 verloren Maradi und seine Verbündeten gegen Katsina die entscheidende Schlacht von Dakourawa, heute ein Dorf im Gemeindegebiet von Ourno. Maradi musste sich Zamdam unterordnen, einem kleinen Vasallenstaat Katsinas. Die folgenden Jahrzehnte waren von zahlreichen erfolglosen Versuchen geprägt, die Oberherrschaft der Fulbe militärisch zu brechen. Doch während die Bedeutung Katsinas langsam sank, entwickelte sich Maradi bis etwa 1880 zu einem wichtigen Handelszentrum, das zahlreiche Zuwanderer anzog und eine Stadtbefestigung erhielt. Im Jahr 1893 verlor Moussignaoua, der damalige Sultan von Maradi, die Macht in der Stadt und gründete in Tessaoua ein zweites Sultanat, das sich ebenfalls in der Tradition des ehemaligen Hausa-Staats Katsina sah.[5]
Hatte zunächst auf Grundlage des Anglo-Französischen Abkommens von 1890 die Linie Say–Barwa als Grenze zwischen der französischen und der britischen Einflusssphäre gegolten, wurden die Sultanate Maradi, Tessaoua und Zinder 1898 in einem Abkommen Frankreich zugesprochen.[6] In den 1920er Jahren galt die durch Maradi führende und 1375 Kilometer lange Piste von Niamey nach N’Guigmi als einer der Hauptverkehrswege in der damaligen Kolonie. Sie war in der Trockenzeit bis Guidimouni und wieder ab Maïné-Soroa von Automobilen befahrbar. Gleichfalls bedeutend war die 244 Kilometer lange Piste von Maradi nach Kano.[7] Im Jahr 1923 eröffneten die ersten europäischen Boutiquen in der Stadt und 1924 wurde die Telefonverbindung nach Madaoua und Tessaoua in Betrieb genommen.[8] Die erste Ölmühle Nigers nahm 1943 in Maradi ihren Betrieb auf.[9] Die Kolonialverwaltung löste 1944 das Sultanat Katsina-Maradi auf und stufte den Herrscher von Maradi zum Provinzchef herab.[10]
Nach schweren Überschwemmungsschäden im Jahr 1945 wurde die traditionelle Stadt weitgehend abgerissen und in Planquadraten neu aufgebaut.[11] 1955, ein Jahr nach Niamey und Zinder, wurde Maradi als dritter Ort Nigers zur eigenständigen Gemeinde erhoben.[12] Das französische Übersee-Forschungsinstitut Office de la Recherche Scientifique et Technique Outre-Mer (ORSTOM) betrieb in Maradi eine geomagnetische Station, die zu einem Netzwerk von mehreren hundert ORSTOM-Stationen in Westafrika gehörte, an denen in den 1950er Jahren geomagnetische Messungen vorgenommen wurden.[13]
Der Islam verdrängte im Lauf des 20. Jahrhunderts die traditionellen afrikanischen Religionen. Maradi entwickelte sich innerhalb Nigers zu einem Zentrum einer besonders strikten Auslegung. Im Jahr 2000 kam es in der Stadt im Vorfeld des Festival International de la Mode en Afrique, das religiösen Anführern als nicht vereinbar mit islamischen Werten erschien, zu schweren Unruhen, bei denen Bordelle, Hotels, Bars, Wettbüros und Kirchen zerstört wurden.[14] Im Jahr 2002 erfolgte die Umwandlung Maradis zum Gemeindeverbund (communauté urbaine) aus drei Stadtgemeinden (communes urbaines).[12] Bei der Flutkatastrophe in West- und Zentralafrika 2010 wurden 411 Einwohner der Stadtgemeinde Maradi II als Katastrophenopfer eingestuft.[15] Der Gemeindeverbund wurde 2010 in eine Stadt (ville) beziehungsweise Gemeinde mit besonderem Status (commune à statut particulier) und die bisherigen Stadtgemeinden in Arrondissements umgewandelt.[16] Im selben Jahr erhob die Regierung Nigers den traditionellen Herrscher von Maradi erneut zum Sultan.[10]
Bevölkerung
Bei der Volkszählung 2012 hatte Maradi 267.249 Einwohner, die in 37.270 Haushalten lebten.[1]
- Bevölkerungsentwicklung[17]
Maradi wird überwiegend von Hausa bewohnt. Kleinere Anteile stellen Fulbe und Tuareg sowie Angehörige von Volksgruppen aus dem Nachbarland Nigeria wie der Yoruba und Igbo.
Politik und Justiz
Der Stadtrat (conseil de ville) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Stadtrat wie folgt verteilt: 8 CPR-Inganci, 7 PNDS-Tarayya, 4 MODEN-FA Lumana Africa, 2 MNSD-Nassara, 2 MPN-Kiishin Kassa, 1 ADEN-Karkara und 1 MDEN-Falala.[18] Pacachatou Mourtala (CPR-Inganci) wurde 2021 zum Bürgermeister von Maradi gewählt.[19]
Die Stadt ist der Sitz eines Tribunal de Grande Instance, eines der landesweit zehn Zivilgerichte der ersten Instanz.[20] Die Haftanstalt Maradi hat eine Aufnahmekapazität von 350 Insassen.[21]
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Die Stadt beherbergt mehrere Moscheen. In der Ortsmitte liegt eine bemerkenswerte Kleinstmoschee aus dem Jahr 1945. Sie ist Sultans-Moschee und in traditioneller Lehmbauweise errichtet. Die Gesamtanlage umfasst ein Areal von lediglich 22 Quadratmetern und weist ein Betraumgebäude mit untergliedertem Innenraum auf. Die kleinen Eckzinnen tragen Erosionsspuren und die Deckenhölzer sind durch Termiten geschädigt. Gegenüber dieser Moschee liegt die moderne Freitagsmoschee aus dem Jahr 1972. Das Dach mit vier Kuppeln ist an den zentralsudanischen Baustil angelehnt und wird von 4 × 6 Stützen getragen. Am Westrand der Stadt wurde 1982 mit der Tchana-Moschee eine noch größere Moschee gebaut, nach Plänen eines senegalesischen Architekten und im Rahmen der staatlich kontrollierten Société Nationale des Grands Travaux du Niger (SNGTN).[11]
Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Maradi.
Im Sultanspalast von Maradi-Katsina herrscht weiterhin das traditionelle Hofzeremoniell vor. Vor seinem Eingang versammeln sich Mitglieder des Hofstaates in bunten Gewändern. Das Cinéma Dan Kasawa ist eines der letzten Kinos Nigers mit aufrechtem Betrieb.[22]
Eine lokale kulinarische Spezialität ist mit Erdnusspaste bestrichenes Kilishi.[14]
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Maradi gilt neben der Hauptstadt Niamey als wirtschaftliches Zentrum Nigers. In den 1970er und 1980er Jahren war Maradi vor allem ein Umschlagplatz für Importe aus Lagos und Kano nach Niger. Später erlangte die Stadt große Bedeutung für den Transfer von Waren und Gütern aus dem Norden des Nachbarlandes Nigeria in andere Staaten. Anstatt den teuren und riskanten Weg von Nord-Nigeria nach Süd-Nigeria zu wählen, erfolgte der Transport durch Niger zu den Häfen von Cotonou und Lomé. Dies belebte die Handelswirtschaft in Maradi und verhalf dem nigrischen Staat zu hohen Zolleinnahmen.[23]
Der Zentralmarkt von Maradi hat täglichen Betrieb. Die stärksten Geschäftstage sind Montag und Freitag. Der Viehmarkt am Stadtrand zieht vor allem Fulbe an.[22] Hier ist der Markttag der Freitag.[24] Der Centre Artisanal de Maradi ist ein Handwerkszentrum, das mit der Unterstützung Luxemburgs gegründet wurde und in dem unter anderem Lederwaren verkauft werden. Es gibt mehrere Bankfilialen in der Stadt.[22]
Maradi ist das nigrische Zentrum der Erdnuss-Produktion. Erdnüsse wurden während der französischen Kolonialherrschaft eingeführt und dienten jahrzehntelang als wichtiges Exportgut. Aufgrund des Verfalls der Marktpreise ließ diese Bedeutung nach. Dennoch werden in Maradi nach wie vor Erdnüsse in großem Stil geröstet, zu Öl oder Seife verarbeitet.[14] Im Gemeindegebiet befindet sich ein Nebenzentrum des Centre de Multiplication du Bétail (CMB), einer dem Landwirtschaftsministerium unterstehenden Einrichtung für die Vermehrung des Viehbestands in Niger.[25] Es erstreckt sich über eine Fläche von 4000 Hektar[26] und ist auf die Zucht der Roten Maradiziege spezialisiert, der im Süden der Regionen Maradi und Zinder mit Abstand meistverbreiteten Ziegenart.[27]
Gesundheit und Bildung
Die beiden großen Krankenhäuser in der Stadt sind das Referenzkrankenhaus Maradi, das 2021 seinen Betrieb aufnahm[28] und eine Kapazität von 500 Betten aufweist,[29] sowie das kleinere und ältere Regionalkrankenhaus Maradi. Im Gemeindegebiet sind zehn Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) vorhanden, davon neun mit eigenem Labor und einer Entbindungsstation. Außerdem gibt es ein Mutter-Kind-Gesundheitszentrum und ein Regionales Zentrum für Bluttransfusion.[30] Beim Makkah-Krankenhaus für Augenheilkunde handelt es sich um ein Privatkrankenhaus.[31] Acht in der Stadt ansässige Institutionen,[30] darunter mehrere Bildungseinrichtungen, die Haftanstalt, die Streitkräfte und die Gendarmerie, verfügen jeweils über eine eigene Krankenstation.[32] Ferner gibt es acht Kliniken, 32 Behandlungsräume, vier Arztpraxen und sieben Pflegeeinrichtungen.[30]
Die staatliche Dan-Dicko-Dankoulodo-Universität Maradi wurde 2010 gegründet.[33] In Maradi befindet sich eines der vier Regionalzentren des staatlichen agronomischen Forschungsinstituts Institut National de Recherches Agronomiques du Niger (INRAN).[34] Die traditionsreiche berufsbildende Mittelschule Lycée Technique Dan Kassawa (LTDK) geht auf das Jahr 1955 zurück.[35] Die Lehrerbildungsanstalt Ecole Normale d’Instituteurs Bawa Jan Gorzo besteht seit dem Jahr 1980.[36] Der Centre de Formation Professionnelle et Technique de Maradi (CFPT Maradi) ist ein weiteres Berufsausbildungszentrum.[37] Am Institut Pratique de Santé Publique (IPSP) werden Gesundheitshelfer ausgebildet.[38] Die Ecole des Techniques Comptables, Commerciales et de communications (ETEC) bietet Lehrgänge in digitaler Buchhaltung, zu Bankangestellten, zu Handelsangestellten und im Zollwesen an.[39] In jedem der drei Arrondissements gibt es jeweils ein Collège d’Enseignement Technique (CET), eine technische Fachschule.[40] Im Jahr 2010 gab es in Maradi 90 Grundschulen, davon waren 25 Privatschulen.[41]
Verkehr
Durch Maradi verläuft die 1601,7 Kilometer lange Nationalstraße 1, die wichtigste Fernstraße Nigers. Im Stadtgebiet beginnen die 49,2 Kilometer lange Nationalstraße 9 und die 54,4 Kilometer lange Nationalstraße 18, die beide zur Staatsgrenze mit Nigeria führen.[42]
Die Busunternehmen Aïr Transport, Maissagé, Rimbo Transport und SNTV unterhalten regelmäßige Fernverbindungen nach Niamey und Zinder. Übliche Destinationen von Buschtaxis und Minibussen sind Madarounfa, Gazaoua, Mayahi und Dakoro sowie Kano und Katsina in Nigeria. Innerhalb des Stadtgebiets von Maradi sind Autotaxis und kabou-kabou genannte Motorradtaxis verbreitet.[14]
In der Stadt befindet sich ein ziviler Flughafen, der Flughafen Maradi (IATA-Code: MFQ, ICAO-Code: DRRM).[43]
Persönlichkeiten
- Ousmane Amadou (* 1970), Wirtschaftswissenschaftler und Politiker
- Ibrahim Baré Maïnassara (1949–1999), Offizier und Politiker, Staatspräsident
- Mariama Gamatié Bayard (* 1958), Politikerin und Frauenrechtlerin
- Hamsou Garba (1958–2022), Sängerin und Komponistin
- Georges Condat (1924–2012), Politiker und Diplomat
- Abdou Harouna (* 1968), Manager und Politiker
- Issaka Labo Bouché (* 1952), Offizier
- Kassoum Mamane Moctar (* 1978), Politiker
- Mahamane Jean Padonou (1954–2020), Unternehmer und Politiker
- Mamane Oumarou (* 1945), Politiker und Diplomat, Bürgermeister von Maradi
- Ibrahim Yacouba (* 1971), Politiker, Gewerkschafter und Sportfunktionär
Literatur
- Bachir Oumarou Sanna: Pratiques d’alimentation dans les élevages urbains et périurbains de Maradi. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2012.
- Philippe David: Maradi précoloniale: L’état et la ville. In: Bulletin de l’IFAN. Nr. 3, Juli 1969, S. 638–688.
- François Yatta: Voirie, transport et circulation à Maradi. Thèse. Ecole Africaine des Métiers de l’Architecture et de l’Urbanisme (EAMAU), Lomé 1989.
- Danièle Kintz: Les Peuls de Maradi. Dissertation. Universität Bordeaux, 1977.
- Pierre Janin: Habitat et peuplement à Maradi (Niger). Mémoire de maîtrise. Institut de Géographie Alpine, Université Joseph Fourier, Grenoble 1987.
- Boubacar Sani Ousmane: Fonctionnement des marchés à bétail et commercialisation des animaux dans la région de Maradi, cas des marchés de Dakoro, Mayahi, Tessaoua et Maradi. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2013.
- Abdoul Azize Laminou Adamou: Etat de l’environnement dans la ville de Maradi. Les principales sources de pollution métallique et organique. Faculté d’Agronomie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2014.
- Derrick Thom: The City of Maradi: French Influence upon a Hausa Urban Center. In: Journal of Geography. Nr. 70, 1971, S. 472–482.
- Philippe David: Maradi, l’ancien état et l’ancienne ville (= Études Nigériennes. Nr. 18). Paris 1964.
- Rabilou Halilou: Décentralisation et gouvernance urbaine au Niger. Cas de la communauté urbaine de Maradi. Mémoire de DEA. Département de Géographie, Université Abdou Moumouni de Niamey, Niamey 2007.
- Emmanuel Grégoire: The Alhazai of Maradi: Traditional Hausa Merchants in a Changing Sahelian City. Lynne Rienner, Boulder 1992.
Weblinks
- Observations for location Maradi. In: West African Bird DataBase. (englisch).
Einzelnachweise
- ↑ a b Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 309, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 2. April 2023 (französisch).
- ↑ Rapport d’évaluation des capacités nationales pour la réduction des risques de catastrophes au Niger. (PDF) Capacity for Disaster Reduction Initiative (CADRI), September 2014, S. 13, abgerufen am 3. April 2019 (französisch).
- ↑ Observations for location Maradi. In: West African Bird DataBase. Abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
- ↑ Jean-François Trape, Youssouph Mané: The snakes of Niger. In: Amphibian & Reptile Conservation. Volume 9, Nr. 2, 2015, S. 42–44 und 46–47 (amphibian-reptile-conservation.org [PDF; abgerufen am 7. Februar 2024]).
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 147–151.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 260.
- ↑ Maurice Abadié: La Colonie du Niger. Mit einem Vorwort von Maurice Delafosse. Société d’Editions Géographiques, Maritimes et Coloniales, Paris 1927, S. 426 und 428.
- ↑ Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 246–247.
- ↑ François Martin: Le Niger du Président Diori 1960–1974. L’Harmattan, Paris 1991, ISBN 2-7384-0952-0, S. 162.
- ↑ a b Hama Alpha: Les Sultans du Gobir et du Katsina investis. In: Niger Diaspora. 29. September 2010, archiviert vom am 23. Februar 2014; abgerufen am 27. Januar 2014 (französisch).
- ↑ a b Dorothee Gruner: Die Lehmmoschee am Niger: Dokumentation eines traditionellen Bautyps. Franz Steiner Stuttgart, 1990, S. 356.
- ↑ a b Historique de la décentralisation au Niger (Memento des vom 18. Oktober 2014 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 93 kB). Website des Programme nigéro-allemand de lutte contre la pauvreté dans les zones de Tillabéri et Tahoua-Nord, veröffentlicht im Mai 2008, abgerufen am 21. Januar 2012.
- ↑ J. Rechenmann, R. Remiot: Réseau général de bases magnétiques en Afrique Occidentale. Centre de Géophysique de M’bour / Office de la Recherche Scientifique et Technique Outre-Mer, Paris 1958, S. 28 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 8. Oktober 2023]).
- ↑ a b c d Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S. 204 und 206.
- ↑ Situation des besoins des populations victimes d’inondations (2010) (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juni 2021. Suche in Webarchiven). Website des Centre d’Information et de Communication, veröffentlicht am 23. September 2010, abgerufen am 31. März 2012.
- ↑ République du Niger: Ordonnance n°2010-56 du 17 Septembre 2010. Portant érection des communautés urbaines de Niamey, Maradi, Tahoua et Zinder en communes à statut particulier ou villes et les communes les composant en arrondissements. (PDF-Datei) Association des Municipalités du Niger, archiviert vom am 2. Februar 2014; abgerufen am 23. Januar 2014 (französisch).
- ↑ Kokou Henri Motcho: Niamey, Garin Captan Salma ou l’histoire du peuplement de la ville de Niamey. In: Jérôme Aloko-N’Guessan, Amadou Diallo, Kokou Henri Motcho (Hrsg.): Villes et organisation de l’espace en Afrique. Karthala, Paris 2010, ISBN 978-2-8111-0339-2, S. 29.
- ↑ Résultats élections – Communales. Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom (nicht mehr online verfügbar) am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch). Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Pacachatou Mourtala du CPR-Ingantchi élu Maire central de la ville de Maradi. Agence Nigérienne de Presse (ANP), 11. Mai 2021, abgerufen am 11. Mai 2021 (französisch).
- ↑ Bachir Talfi: Note sur l’organisation judiciaire. Ministère de la Justice, archiviert vom am 27. September 2013; abgerufen am 14. Februar 2018 (französisch).
- ↑ Mission d’évaluation. Évaluation des besoins en personnel pénitentiaire et la conception d’une carte pénitentiaire. Rapport provisoire. (PDF) International Consulting Expertise (ICE), 30. Oktober 2019, S. 9, archiviert vom am 12. August 2021; abgerufen am 20. Januar 2022 (französisch).
- ↑ a b c Jolijn Geels: Niger. Bradt, Chalfont St Peter 2006, ISBN 1-84162-152-8, S. 208–209.
- ↑ Rahmane Idrissa: Historical Dictionary of Niger. 5. Auflage. Rowman & Littlefield, Lanham/Boulder/New York/London 2020, ISBN 978-1-5381-2014-9, S. 336.
- ↑ Mahamadou Saley, Yatta Paul Maurice Mohamed: Projet Régional d’Appui au Pastoralisme au Sahel (PRAPS). Etude diagnostique des Systèmes d’Information sur les marchés à bétail du Burkina Faso, du Mali, de la Mauritanie, du Niger, du Sénégal et du Tchad. Rapport Définitif. (PDF) CILSS, November 2016, archiviert vom am 17. Mai 2017; abgerufen am 10. Januar 2022 (französisch).
- ↑ Centre de Multiplication du Bétail (CMB). Ministère de l’Agriculture et de l’Élevage, République du Niger, archiviert vom am 22. April 2021; abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Garba Abdou: Problématique du développement de l’élevage en pays sahéliens. Les cas de département de Maradi, Zinder et Diffa au Niger. Thèse. Faculté de Médecine et de Pharmacie de Dakar, Dakar 1984, S. 37 und 39 (beep.ird.fr [PDF; abgerufen am 5. März 2023]).
- ↑ Adam Kadé Malam Gadjimi, Mani Mamman, Guiguigbaza-Kossigan Dayo, Marichatou Hamani: Etude comparative des caractéristiques morphobiométriques des chèvres Rousse et Noire de Maradi au Niger: analyse des paramètres quantitatifs et qualitatifs. In: International Journal of Biological and Chemical Sciences. Vol. 13, Nr. 3, 2019, S. 1431–1443, doi:10.4314/ijbcs.v13i3.18.
- ↑ Niger : Vers un processus d’opérationnalisation de l’Hôpital de Référence de Maradi (Communiqué du Conseil des ministres). Agence Nigérienne de Presse (ANP), 16. Dezember 2021, abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Infrastructures : Inauguration de l’hôpital de référence de Maradi et de la route Tchadoua-Mayahi. In: L’Indépendant. Hebdomadaire Nigérien d’Analyses et d’Informations Générales. 12. April 2019, abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ a b c Annuaire des statistiques sanitaires. Niger, 2021. Version du 31 juillet 2022. (PDF) Direction des Statistiques, Ministère de la Santé Publique, de la Population et des Affaires Sociales, République du Niger, 14. November 2022, S. 27, abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Adel A. Rushood, Azmat Shah: The Al Basar International Foundation – The Makkah eye complex Maradi and Niger Institute for Comprehensive Eye health. International Agency for the Prevention of Blindness (IAPB), 16. April 2020, abgerufen am 20. Mai 2023 (englisch).
- ↑ Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Fiche Curie Niger. (PDF) Ambassade de France au Niger, April 2016, S. 4, abgerufen am 20. Februar 2021 (französisch).
- ↑ Siradji Sanda: Institut National de la Recherche Agronomique du Niger (INRAN). In: Niger Diaspora. 2. Oktober 2008, abgerufen am 31. Dezember 2023 (französisch).
- ↑ Souley Moutari: Gros plan sur le Lycée Technique Dan Kassawa de Maradi. In: Niger Diaspora. 3. Oktober 2012, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ Issa Evaristho Moussa: Détermination des contraintes à la mise en oeuvre de l’approche par compétences dans les écoles normales d’instituteurs (ENI) : cas des ENI de Tahoua, Zinder et Maradi. Mémoire. Institut Supérieur de Formation et de Recherche Appliquée (ISFRA), Bamako 2014, Kapitel 1.3.3. l’ENI de Maradi (memoireonline.com [abgerufen am 17. November 2020]).
- ↑ CFPT (Centre de Formation Professionnelle et Technique). Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ IPSP (Institut Pratique de Santé Publique). Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 21. November 2020 (französisch).
- ↑ ETEC (Ecole des Techniques Comptables, Commerciales et de communications). Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 21. November 2020 (französisch).
- ↑ CET Maradi. Ministère des Enseignements Professionnels et Techniques, République du Niger, abgerufen am 18. November 2020 (französisch).
- ↑ Statistiques de l’éducation de base. Annuaire 2009–2010. (PDF) Ministère de l’Éducation Nationale, République du Niger, September 2010, archiviert vom am 14. November 2018; abgerufen am 31. Januar 2021 (französisch).
- ↑ Sahia Ibrahim Baoulé Balarabé, Seyni Soumana Samba, Guillaume Poirel: Annuaire Statistique du Ministère de l’Équipement 2016–2020. Edition 2021. Annexe 1: Répertoire des routes. (PDF) Institut National de la Statistique (INS) du Niger, November 2021, S. 65–73, abgerufen am 21. Mai 2023 (französisch).
- ↑ Airports in Niger. In: Aircraft Charter World. Archiviert vom am 28. Dezember 2019; abgerufen am 31. Januar 2021 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: annevbast, Lizenz: CC BY 2.0
Market at Maradi, Niger
August 5, 2007to market
Autor/Urheber: Mab.black, Lizenz: CC BY-SA 3.0
le batiment du sultanat de Katchina Maradi
Autor/Urheber: Mab.black, Lizenz: CC BY-SA 4.0
HOPITAL DE REFERENCE DE MARADI
Autor/Urheber: Ibrahimassoumane, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La représentation Hôtel de ville de Maradi 01
Autor/Urheber: Moutari Abdou, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Mosque de Tchana Maradi
Maradi in Adolf Stielers Handatlas, 1891.
Autor/Urheber: Carport, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Physische Positionskarte von Niger