Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnadenwald

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gnadenwald enthält die 5 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Gnadenwald.[1]

Denkmäler

FotoDenkmalStandortBeschreibung
Flurkapelle zur Schmerzhaften Muttergottes
BDA: 104119
Objekt-ID: 120758

TKK: 60303
Gnadenwald
Standort
KG: Gnadenwald
Die gemauerte Kapelle wurde in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts errichtet. An der Giebelfassade befinden sich ein Segmentbogenportal und darüber ein Giebelfresko der hll. Martin und Antonius. Das Portal und die Gebäudekanten sind mit Architekturmalerei betont. Der Innenraum ist mit einem Tonnengewölbe versehen.[2]
Kloster hl. Martin
BDA: 55370
Objekt-ID: 64000

TKK: 60302
Gnadenwald 1
Standort
KG: Gnadenwald
Im 15. Jahrhundert wurde bei der Kirche St. Martin eine Einsiedelei gegründet. 1499 wurde ein neues Frauenkloster errichtet, das 1520 durch einen Brand zerstört wurde. Seit 1935 nutzen die Tertiarschwestern aus Hall das Gebäude.[3] Die Anlage wurde mehrmals umgebaut und erweitert und besteht heute aus der an die Kirche anschließenden ursprünglichen Einsiedelei (um 1635) und Zubauten aus dem 20. Jahrhundert. In der Einsiedelei findet sich ein kappengewölbter Erdgeschoßflur, das Gästehaus weist eine hölzerne Loggia über zwei Geschoße auf.[4]
Benefizialkirche hl. Martin
BDA: 55369
Objekt-ID: 63999

TKK: 60301
Gnadenwald 1a
Standort
KG: Gnadenwald
Die Kirche wurde 1337 erstmals urkundlich erwähnt[3], im 17. Jahrhundert nach einem Brand neu gebaut und 1724 barockisiert. Der einschiffige, gotisierende Bau weist einen eingezogenen, dreiseitigen und durch Eckpfeiler gegliederten Chor und einen mit einer doppelten Zwiebelhaube abgeschlossenen Turm auf. An der südlichen Längsseite befinden sich ein Rundbogenportal unter einer offenen Vorhalle und ein Fresko des hl. Martin aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der Innenraum weist im Langhaus ein Spiegelgewölbe, im Chor ein gotisches Sternrippengewölbe und unter der Empore ein Kreuzgratgewölbe auf. Das Gewölbe ist mit Stuckaturen vom Ende des 17. Jahrhunderts und Gewölbemalereien mit Szenen aus dem Leben des hl. Martin von Michael Ignaz Mildorfer aus dem Jahr 1743 versehen. Im Chor finden sich Reste gotischer Wandbilder vom Ende des 15. Jahrhunderts.[5]
Widum
BDA: 55371
Objekt-ID: 64001

TKK: 60300
Gnadenwald 26
Standort
KG: Gnadenwald
Der dreigeschoßige barocke Widum neben der Kirche St. Michael wurde 1741 nach Plänen von Franz de Paula Penz errichtet. Die Fassaden sind mit geohrten Fensterfaschen und gemalter Eckquaderung regelmäßig gegliedert. An der Nord- und Südseite in der Mittelachse befindet sich jeweils ein korbbogiges Portal mit Kämpfern und Schlussstein. Im Inneren haben sich einfache Stuckdecken in den Fluren und in mehreren Räumen erhalten. Im zweiten Obergeschoß befindet sich die ehemalige Hauskapelle.[6]
Kath. Pfarrkirche hl. Michael und Friedhof
BDA: 55368
Objekt-ID: 63998

TKK: 60297, 143992, 60299,
Gnadenwald 26a
Standort
KG: Gnadenwald
Die Kirche wurde 1337 erstmals urkundlich erwähnt, 1741 nach Plänen von Franz de Paula Penz neu gebaut und 1825 nach Westen verlängert. An das sechsjochige Langhaus schließt ein eingezogener, einjochiger und durch kräftige Streben am Chorschluss gegliederter Chor an. An der Westfassade befinden sich eine auf von zwei Pfeilern gestützte Vorhalle und ein abgefastes Rundbogenportal. Das Innere ist mit einem Tonnengewölbe mit Stichkappen, Pilastergliederung und Stuckaturen von 1741 versehen. Die Deckenmalereien wurden um 1740 von Anton Kirchebner geschaffen.[7]

Weblinks

Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Gnadenwald – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Tirol – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz. (PDF), (CSV). Bundesdenkmalamt, Stand: 29. Juni 2022.
  2. I. Dollinger, Wiesauer: Wegkapelle, Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. November 2017.
  3. a b Pfarre Gnadenwald: Benefizium St. Martin
  4. I. Dollinger, Wiesauer: Kloster hl. Martin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. November 2017.
  5. I. Dollinger, Wiesauer: Benefizialkirche hl. Martin, Klosterkirche St. Martin. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. November 2017.
  6. I. Dollinger, Wiesauer: Pfarrhaus St. Michael. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 27. November 2017.
  7. I. Dollinger, Wiesauer: Pfarrkirche hl. Michael. In: Tiroler Kunstkataster. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  8. § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem des Bundes.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Camera-photo Upload.svg
Autor/Urheber: Made by Kudo-kun, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Logo for WikiProject Photo on the Korean-language Wikipedia.
Wikidata-logo S.svg
Simplified Wikidata logo without text
Widum Gnadenwald 1.jpg
Autor/Urheber: Hermann Hammer (User:Haneburger), Lizenz: CC0

Widum in Gnadenwald, Ortsteil St. Michael

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 64001 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Sankt Michael Gnadenwald.JPG

Gnadenwald in Tirol, Ortsteil Sankt Michael

  Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 63998 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kloster und Kirche Sankt Martin im Gnadenwald.jpg
Autor/Urheber: Haneburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Diese Datei zeigt das Naturdenkmal in Tirol mit der ID ND_3_5.
Kapelle Gnadenwald St. Martin.jpg
Autor/Urheber: Hermann Hammer, Lizenz: CC BY-SA 4.0

Kapelle beim Kloster St. Martin in Gnadenwald

Denkmalschutz-AT.svg Austria Bundesadler.svg Dieses Bild zeigt das in Österreich unter der Nummer 120758 denkmalgeschützte Objekt. (Commons, de, Wikidata)
Kirche Sankt Martin im Gnadenwald.jpg
Autor/Urheber: Haneburger, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kirche von St. Martin im Gnadenwald von Osten