Bundesdenkmalamt
| |||
---|---|---|---|
Staatliche Ebene | Bund | ||
Stellung der Behörde | nachgeordnete Dienststelle | ||
Aufsicht | Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport | ||
Gründung | 31. Dezember 1850 (als K.k. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale, Allerhöchste Entschließung Franz Joseph I.) | ||
Hauptsitz | Wien, Hofburg | ||
Behördenleitung | Präsident: Christoph Bazil | ||
Website | www.bda.at |
Das Bundesdenkmalamt (BDA) ist die in Österreich zuständige Behörde für Denkmalschutz und Denkmalpflege.
Geschichte
Als Vorläufer des Bundesdenkmalamts wurde auf Basis eines Vortrags des Handelsministers Freiherrn von Brucks ueber die Nothwendigkeit einer umfassenden Fürsorge zur Erhaltung der Baudenkmale im oesterreichischen Kaiserstaate mit „Allerhöchster Resolution“ von Kaiser Franz Joseph I. per 31. Dezember 1850 die Errichtung einer Central-Commission in Wien sowie die Bestellung von Conservatoren in den Kronländern genehmigt und durch schriftliche Instruction detailliert beschrieben.[1] 1853 begann die eigentliche Tätigkeit der Kommission. In ihr waren neben Beamten auch Wissenschaftler und Künstler (1855 etwa die Dichter Adalbert Stifter und Hermann Rollett) aktiv. Ab dem 1. Jänner 1856 wurden die Mittheilungen der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale als Monatszeitschrift herausgegeben.[2] 1859 wurde die Kommission, die zunächst beim Bautenministerium ressortierte, dem K.K. Ministerium für Kultus und Unterricht unterstellt.
Die „K.k. Zentralkommission für die Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale“ erhielt 1873 einen erweiterten Wirkungsbereich; auch wurde eine eigene Archiv-Section gebildet, die länderspezifische Archiv-Berichte herausgeben sollte.[3] Ein eigenes Budget wurde zur Förderung von Restauriermaßnahmen eingerichtet. Kirche und Adel, die wichtigsten Eigentümer von denkmalgeschützten Objekten, verhinderten jedoch bis zum Ende der Donaumonarchie die Verabschiedung eines Denkmalschutzgesetzes. Auch Alois Riegl (1858–1905), Universitätsprofessor und erster Generalkonservator der Zentralkommission, scheiterte 1903 am Vorhaben der Erlassung eines solchen Gesetzes. Riegls Konzeptionen fanden allerdings internationale Anerkennung, ähnlich wie der von Max Dvorák (1874–1921) erstellte „Katechismus der Denkmalpflege“ (1916/18).
1910 übernahm Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este das Protektorat über die „K.K. Zentralkommission für Denkmalpflege“ und 1911 begann deren Umwandlung in ein Staatsdenkmalamt. Ihm zur Seite standen Franz I. (Liechtenstein) als Präsident der Zentralkommission sowie Vinzenz Baillet-Latour und Karl Lanckoroński als deren Vizepräsidenten. Die Schaffung einer legistischen Grundlage erfolgte erst nach dem Ersten Weltkrieg unter dem Druck des drohenden Ausverkaufs an Kulturgütern des hungernden Reststaates Deutsch-Österreich. Ab Dezember 1918 galt ein Ausfuhrverbot für Kunstgegenstände. 1923 wurde das erste Denkmalschutzgesetz erlassen. So wurde die beratende Kommission letztlich doch eine gesetzlich legitimierte, staatliche Behörde.
1934 wurde das Bundesdenkmalamt durch die „Zentralstelle für Denkmalschutz im Bundesministerium für Unterricht“ ersetzt. Nach dem Anschluss Österreichs (März 1938) gingen die Funktionen der Landeskonservatoren an „Gaukonservatoren“ über. Die Zentralstelle wurde den kulturpolitischen Zwecken des NS-Regimes untergeordnet. Dem Bundesdenkmalamt kam beim Kunstraub eine wichtige Rolle zu.[4]
Das 1940 gegründete „Institut für Denkmalpflege“ als zentrale Fachstelle unterstand dem Berliner Wissenschaftsministerium.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde das BDA neu gegründet. Wesentliche Gesetzesnovellen wurden 1978 und 1999 verabschiedet.
Im Jahr 2017 kritisierte der Rechnungshof in einem Prüfbericht das Bundesdenkmalamt schwer: So wurden mangelhafte Steuerung und Kontrolle, fehlende Strategien und Compliance-Verstöße festgestellt, intransparente Vergabe und Abrechnung von Förderungen sowie nicht genehmigte Überschreitungen des Personalplans über Fremdmitarbeiter und Kostensteigerungen in Millionenhöhe beim Projekt „Denkmalinformationssystem“.[5] Der ressortzuständige Bundesminister Thomas Drozda (SPÖ) kündigte eine „strukturelle Neuordnung“ der Aufgaben und Kompetenzen des BDA an.[6]
Funktion und Gliederung
Die Aufgaben der Behörde umfassen unter anderem die Erhaltung, Restaurierung und Katalogisierung von Bau- und Kunstdenkmälern, Ausgrabungsstätten und historischen Gärten, aber auch die Überwachung der Ausfuhrbestimmungen nach dem Denkmalschutzgesetz. Das Bundesdenkmalamt arbeitet mit dem vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur beigestellten Denkmalbeirat zusammen.
Das Bundesdenkmalamt gliedert sich heute in das Präsidium in Wien und acht Landeskonservatorate – heute Abteilungen mit Abteilungsleitern – für jedes Bundesland in den Landeshauptstädten. Das LK, bzw. die Abteilung für das Burgenland hat ihren Sitz in Wien. Zu deren Verfügung stehen zentrale Fachabteilungen (Neustrukturierung der 2010er):[7]
- Architektur und Bautechnik (auch Photogrammetrie)
- Archäologie (Bodendenkmale)
- mit Archäologiezentrum Mauerbach
- Bewegliche Denkmale – Internationaler Kulturgütertransfer (Ausfuhrangelegenheiten, etwa Ausfuhrgenehmigungen für Kulturgüter)
- Inventarisation und Denkmalforschung (früher: Institut für Österreichische Kunstforschung)
- Herausgeber des Dehio-Handbuches Die Kunstdenkmäler Österreichs und der Österreichischen Kunsttopographie, heute im Verlag Berger, Horn
- Denkmalliste, Kulturgüterschutzliste
- Amtsbibliothek, Fotoarchiv, Archiv
- Spezialmaterien:[A 1]
- Gartenarchitektur (ehemalige Abteilung; historische Gärten und Parkanlagen)[8]
- Technische Denkmale (ehemalige Abteilung; historische Manufakturen, Verkehrsbauwerke und historische Fahrzeuge, Infrastrukturanlagen, Industriearchitektur, Anlagen und Maschinen, u. ä.)
- Klangdenkmale (ehemalige Abteilung; Kirchenorgeln und -glocken)
- Informations- und Weiterbildungszentrum Baudenkmalpflege – Kartause Mauerbach
- Konservierung und Restaurierung
- Naturwissenschaftliches Labor[A 2]
Wichtige Aufgabe ist auch die Betreuung der Museen und Bibliotheken (ohne Bundesmuseen; ehemalige Abteilung). Interne Dienste sind etwa Rechtsangelegenheiten, und Ähnliches.
Die beiden Restaurierwerkstätten sind:
- Chemisches Zentrallabor des Bundesdenkmalamtes im Wiener Arsenal[A 2]
- Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege in der Kartause Mauerbach[A 3]
Diese stehen den Mitarbeitern des Bundesdenkmalamtes (Landeskonservatorate, Amtsrestauratoren etc.), wie auch freiberuflichen Restauratoren oder Privatpersonen zur Verfügung. Im Zentrallabor werden auch die bei jeder Restaurierung geforderten Materialproben ausgewertet und katalogisiert sowie Gutachten erstellt.
Das Bundesdenkmalamt war auch für die Restitution des rund 8.000 Gegenstände und Kunstwerke umfassenden Mauerbach-Bestandes zuständig, der der Republik Österreich Ende der 1940er-, Anfang der 1950er Jahre von den US-Truppen übergeben wurde. Nachdem bis 1996 angeblich keine Eigentümer ausfindig gemacht werden konnten, wurde der Bestand zugunsten der IKG versteigert. Erst Jahre später, als der Zugang zu Archiven für die Provenienzforschung geöffnet wurde, konnte anhand von Hinweisen und Aufklebern auf den Rückseiten der versteigerten Bilder (die fotografiert worden waren) in vielen Fällen die Besitzer eruiert werden. Diese Ergebnisse wurden Anfang Dezember 2008 veröffentlicht und in einer Ausstellung des Museums für angewandte Kunst präsentiert.[9]
Ein wichtiges Betätigungsfeld ist die Öffentlichkeitsarbeit, um den Denkmalschutzgedanken zu vermitteln:[A 4]
- So wird seit den späteren 1990ern der Tag des Denkmals[A 5] veranstaltet, der österreichische Beitrag zur europäischen Initiative der European Heritage Days (EHD): Traditionell am letzten Sonntag im September öffnen zahlreiche Denkmale, darunter auch solche, die als Privatbesitz sonst nicht zugänglich sind, für das Publikum. Geboten werden auch fachkundige Führungen. Seit 2015 wird der Denkmaltag österreichweit einheitlich veranstaltet und beworben.[10]
- Seit 2011 besteht eine Kooperation mit der Online-Enzyklopädie Wikipedia im Rahmen des weltweiten Projektes zu Kulturdenkmalen.[11] Anlässlich der erstmaligen Gesamtveröffentlichung der Denkmalliste 2010[12] wurde die Aufstellung von über 35.000 Einträgen auch in die Enzyklopädie eingearbeitet und unter Betreuung des Wikipedia Projekt Denkmalpflege mit Fotos, Texten, GIS-Daten und Literaturhinweisen ergänzt und mit Artikeln vernetzt.[13] Diese Zusammenarbeit war ein erfolgreiches und vielbeachtetes Pilotprojekt einer Behörde mit einer Freiwilligen-Community der Open-Data/Open-Access-Bewegung, die auch innerhalb der Wikimedia-Projekte prämiert wurde (Zedler-Preis Community-Projekt des Jahres 2012).[14] Damit konnte auch der lückenhafte und veraltete Dokumentationsbestand des Denkmalamtes ergänzt werden. Seit dem Tag des Denkmals 2011 besteht auch ein jährlicher öffentlicher Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments,[A 6][15] die österreichischen Gewinner dieses inzwischen weltgrößten Fotowettbewerbs[16] werden in Beisein amtlicher Vertreter prämiert.
Präsidenten, Generalkonservatoren
- 1852–1863 Karl Czoernig von Czernhausen (1804–1889)
- 1863–1910 Joseph Alexander von Helfert (1820–1910)
- 1904–1905 Alois Riegl (1858–1905)[17], Generalkonservator
- 1905–1910 Max Dvořák (1874–1921), Generalkonservator
- 1910–1914 Franz Ferdinand von Österreich-Este (1863–1914), Übernahme des Protektorats, ab 1911 schrittweise Errichtung eines Staatsdenkmalamtes
- 1928–1931 Fortunat Schubert von Soldern (1867–1953), erster Präsident des Bundesdenkmalamtes[18]
- 1931–1938 Leodegar Petrin (1877–1965)
- 1938–1945 Herbert Seiberl (1904–1952)
- 1946–1964 Otto Demus (1902–1990)
- 1965–1970 Walter Frodl (1908–1994)
- 1970–1982 Erwin Thalhammer (1916–2003)
- 1982–1997 Gerhard Sailer (1931–2002)
- 1997–2008 Wilhelm Georg Rizzi (* 1947)
- 2008–2018 Barbara Neubauer (* 1955)
- August–Dezember 2018 (interimistisch): Bernd Euler-Rolle (* 1957)[19]
- 1. Januar 2019 bis 19. März 2019: Erika Pieler[20][21]
- ab Juni 2019: Christoph Bazil[22]
Publikationen
Periodika:
- Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege. Verlag F. Berger, ISSN 0029-9626 (ab 1947, vierteljährlich).
- Restauratorenblätter. (jährlich).
- Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. Verlag F. Berger (unregelmäßig).
Reihen:
- Österreichische Kunsttopographie. Verlag F. Berger (ab 1907, unregelmäßige Neuerscheinungen).
- Abteilung für Denkmalforschung (Hrsg.): Die Kunstdenkmäler Österreichs. Topographisches Denkmälerinventar. Verlag F. Berger (ab 1979, Dehio-Handbuch, unregelmäßige Neuerscheinungen, zu den Einzelbänden siehe Dehio: Bibliographie).
- Abteilung für Bodendenkmale, Hofburg (Hrsg.): Fundberichte aus Österreich. Verlag F. Berger, ISSN 0429-8926 (ab 1920, jährlich, sowie Materialhefte und Sonderbände).
Sonstiges:
- Theodor Brückler, Ulrike Nimeth: Personenlexikon zur österreichischen Denkmalpflege (1850–1990). Hrsg.: Bundesdenkmalamt. Verlag F. Berger, Wien 2001, ISBN 978-3-85028-344-1.
Literatur
- Theodor Brückler: Thronfolger Franz Ferdinand als Denkmalpfleger. Die „Kunstakten“ der Militärkanzlei im Österreichischen Staatsarchiv (Kriegsarchiv) (= Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. Band 20). ISSN 0586-6871. Böhlau, Wien (u. a.) 2009, ISBN 978-3-205-78306-0 (Inhaltsverzeichnis PDF; 0,3 MB).
- Alois Riegl: Das Denkmalschutzgesetz. In: Neue Freie Presse, Abendblatt, Nr. 14553/1905, 27. Februar 1905, S. 6 ff. (online bei ANNO).
- Walter Frodl: Idee und Verwirklichung. Das Werden der staatlichen Denkmalpflege in Österreich. Hrsg.: Bundesdenkmalamt Wien (= Studien zu Denkmalschutz und Denkmalpflege. Band 13). Wien / Köln / Graz 1988.
- Manfred Koller: Zur Geschichte der Restaurierung in Österreich. In: Bundesdenkmalamt Wien (Hrsg.): Geschichte der Restaurierung in Europa / Histoire de la Restauration en Europe (= Akten des internationalen Kongresses Restauriergeschichte/Histoire de la Restauration. Band XIII. Interlaken, 1989). Band 1. Worms 1991, S. 65–85.
Weblinks
Diverse Abteilungen und Projekte:
- ↑ Abteilung für Spezialmaterien (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) (auf bda.at)
- ↑ a b Naturwissenschaftliches Zentrallabor (Memento vom 3. Juni 2011 im Internet Archive) (auf bda.at)
- ↑ Restaurierwerkstätten Baudenkmalpflege Kartause Mauerbach (Memento vom 3. Juni 2011 im Internet Archive) (auf bda.at)
- ↑ Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit (auf bda.at)
- ↑ Tag des Denkmals (tagdesdenkmals.at)
- ↑ Wiki Loves Monuments in Österreich (wikilovesmonuments.at).
Sekundäres:
- Eintrag zu Bundesdenkmalamt im Austria-Forum (im AEIOU-Österreich-Lexikon)
- Literatur von und über Bundesdenkmalamt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Standorte:
- Restaurierwerkstätten Mauerbach
- Koordinaten: Bundesdenkmalamt, Hofburg
- Chemisches Zentrallabor Arsenal
Einzelnachweise
- ↑ Jahrbuch der kaiserl. königl. Central-Commission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. Band 1.1856, ISSN 0258-5553. Braumüller, Wien 1856, S. 3–36 (archive.org).
- ↑ Band 1.1856, ZDB-ID 220003-x (archive.org).
- ↑ Hannes Obermair: Ottenthal-Redlichs „Archiv-Berichte aus Tirol“ – ein unvollendetes Projekt? In: Landesdenkmalamt Bozen (Hrsg.): Denkmalpflege in Südtirol / Tutela dei beni culturali in Alto Adige 1989/90. Athesia: Bozen 1995, S. 333–359.
- ↑ Generalkonservator Prof. Ernst Bacher im Vorwort des folgenden Buches: Theodor Brückler (Hrsg.): Kunstraub, Kunstbergung und Restitution in Österreich 1938 bis heute. Böhlau Wien 1999, ISBN 978-3-205-98926-4, S. 19 (Vorwort, Seite 8)
- ↑ Rechnungshof übt Kritik am Bundesdenkmalamt Presseaussendung des Rechnungshofes, 28. April 2017
- ↑ Rechnungshof übt harsche Kritik am Bundesdenkmalamt Die Presse, 28. April 2017
- ↑ Service: Organigramm. (Memento vom 5. Dezember 2015 im Internet Archive) BDA (abgerufen am 2. Dezember 2015);
die älteren Abteilung siehe beispielsweise in den Kulturberichten der Kulturministeriums; Webseite zum Kulturbericht (Memento vom 17. November 2015 im Internet Archive), bka.gv.at. - ↑ Die Abteilung sollte nach der Pensionierung des langjährigen Leiters Géza Hajós nach 2007 eingespart werden, wurde aber dann – auch wegen des expliziten staatlichen Auftrages in der Denkmalschutznovelle 1999 – als Kompetenz einer Sammelabteilung behalten; vergl. Komitee für Gartenkunst: Am Bundesdenkmalamt droht die Abteilung für historische Gartenanlagen geschlossen zu werden – Aus guten Gründen erwächst Widerspruch. In: Der Standard online, 15. April 2010.
- ↑ Thomas Trenkler: Die Schande der Mauerbach-Auktion. In: Der Standard, 1. Dezember 2008, S. 18.
- ↑ Allgemeine Informationen zum Tag des Denkmals. (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) tagdesdenkmals.at (aktualisierte Inhalte, abgerufen am 2. Dezember 2015).
- ↑ Portal Österreichische Denkmallisten. Deutschsprachige Wikipedia.
- ↑ Erstmalige Offenlegung des Denkmalbestandes. BDA: aktuell, o. D. (2010);
Bestandsaufnahme: gelungen. BDA: aktuell, o. D. (2010). - ↑ Wiki loves monuments. (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) BDA: aktuell, o. D. (2011).
- ↑ Wir haben gewonnen! (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) BDA: aktuell, o. D. (2012).
- ↑ Fotowettbewerb Tag des Denkmals 2011. BDA: aktuell, o. D. (2011).
- ↑ „Wiki Loves Monuments“ 2013. (Memento vom 8. Dezember 2015 im Internet Archive) BDA: aktuell, o. D. (2013).
- ↑ Bundesdenkmalamt Österreich: Geschichte der Denkmalpflege in Österreich. Die Entwicklung des staatlichen Denkmalschutzes von 1850 bis heute. In: bda.at, 25. März 2013, abgerufen am 26. März 2013.
- ↑ Bundesdenkmalamt Österreich: Präsident als Einstandsgeschenk. In: bda.at, 26. März 2013, abgerufen am 26. März 2013.
- ↑ orf.at: Bundesdenkmalamt: Neubauer nicht mehr Präsidentin. Artikel vom 3. August 2018, abgerufen am 3. August 2018.
- ↑ Verwaltungsrichterin Pieler neue Chefin des Bundesdenkmalamts. 28. November 2018, abgerufen am 29. November 2018.
- ↑ orf.at: Chefin des Bundesdenkmalamts tritt zurück. Artikel vom 19. März 2019, abgerufen am 19. März 2019.
- ↑ orf.at: Bazil wird neuer Präsident des Bundesdenkmalamts. Artikel vom 15. Mai 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Autor/Urheber: Lusitana, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Logo for the Wiki Loves Monuments logo competition. Fonts used: Linux Libertine + Arial Black
Autor/Urheber: Manfred Werner - Tsui, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Preisverleihung für die österreichischen Gewinner von Wiki Loves Earth und Wiki Loves Monuments 2014 im Bundesdenkmalamt (Ahnensaal im Schweizertrakt der Hofburg in Wien, Österreich).
Titelblatt des ersten Jahrganges der Mittheilungen der k.k. Central-Commission
Autor/Urheber: Herzi Pinki, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bundesdenkmalamt und Denkmalpflege des Landes Niederösterreich arbeiten an der Kirche in Idolsberg, Gemeinde Krumau am Kamp, Niederösterreich, zusammen.
Umschlag des ersten Bandes der MZK. 1856
Autor/Urheber: Bundesdenkmalamt Österreich, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Vom Bundesdenkmalamt für die Kooperation 2011- mit Wikipedia zur Verfügung gestellt.