Kamaishi

Kamaishi-shi
釜石市
Geographische Lage in Japan
Kamaishi (Japan)
Region:Tōhoku
Präfektur:Iwate
Koordinaten:39° 17′ N, 141° 53′ O
Basisdaten
Fläche:441,29 km²
Einwohner:33.061
(1. März 2021)
Bevölkerungsdichte:75 Einwohner je km²
Gemeindeschlüssel:03211-5
Symbole
Flagge/Wappen:
Flagge/Wappen von Kamaishi
Baum:Machilus thunbergii
Blume:Lilium maculatum
Vogel:Weißgesicht-Sturmtaucher
Rathaus
Adresse:Kamaishi City Hall
3-9-13, Tadakoe-chō
Kamaishi-shi
Iwate-ken 026-8686
Webadresse:http://www.city.kamaishi.iwate.jp/
Lage der Gemeinde Kamaishi in der Präfektur Iwate
Lage Kamaishis in der Präfektur

Kamaishi (jap.釜石市, -shi) ist eine Stadt in der Präfektur Iwate auf Honshū, der Hauptinsel von Japan.

Geographie

Stadtzentrum Kamaishi (aus 7 Luftaufnahmen von 1977 zusammengesetztes Luftbild in Farbe), erstellt vom MLIT

Tsunami breakwaters in Kamaishi city and in Ofunato city before the 2011 tsunami.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Bucht von Kamaishi mit den in Rekordtiefe errichteten Tsunami-Wellenbrechern am Eingang der Bucht (vor dem Tsunami von 2011)[1]

Kamaishi liegt nördlich von Sendai, südöstlich von Morioka und östlich von Tōno.

Stadt und Gemeinde liegen am Pazifischen Ozean entlang der Sanriku-Küste, die als Ria-Küste viele tief einschneidende Buchten aufweist.[2][3] Dadurch und aufgrund der nahe der Küste ansteigenden Berge werden die Auswirkungen von Tsunamis verstärkt.

Kamaishi verfügt über vier große Buchten: Die Bucht von Ōtsuchi, die Bucht von Ryōishi, die Bucht von Kamaishi und die südlich gelegene Bucht von Tōni.[4] Die Bucht von Kamaishi und die sich nördlich anschließende Bucht von Ryōishi (両石町) werden in der Tsunamiforschung für berechnende Tsunamisimulationen teilweise zusammen behandelt,[2] da die beiden Buchten zwar von einer kurzen Halbinsel voneinander getrennt, aber gemeinsam von zwei langen Halbinseln umgeben sind: Im Norden von der Bucht von Ryōishi und im Süden von der Bucht von Kamaishi.[3]

Die Stadtsiedlung Kamaishi selbst befindet sich in der sich nach Osten öffnenden Bucht von Kamaishi. Die urban entwickelten Gebiete konzentrieren sich dabei entlang des 1,1 km breiten Tals des Flusses Kasshi (甲子川) am Hafen und werden von steil ansteigenden Hügeln im Norden und Süden begrenzt.[5]

In Tōni-Hongo wurde nach dem Chile-Tsunami von 1960 ein Tsunami-Seawall mit einer Höhe von etwa 11 m zum Schutz des Dorfes errichtet. Zusätzlich wurde zur Abschwächung von Tsunamiauswirkungen ein Tsunamiregulationswald zwischen dem Seawall und dem Dorf angelegt.[4]

Die Wassertiefe in der Mitte der Kamaishi-Bucht ähnelt jener der sich nördlich an die Bucht von Ryōishi anschließenden und geometrisch ähnlich gestalteten Bucht von Ōtsuchi. Die Höhe von Tsunamis besitzt daher für beide Orte ähnliche Werte. Das gilt sowohl für den Tsunami, der vom Shōwa-Sanriku-Erdbeben 1933 ausgelöst worden war (die gemessene Überflutungshöhe hatte in der Kamaishi-Bucht 6,0 und in der Bucht von Ōtsuchi 5,4 Meter betragen), als auch für künftig erwartete Tsunamis. 1978 begann der Bau eines Tsunami-Wellenbrecherdamms, der 2,3 Kilometer vor der Küstenlinie und in 2,2 Kilometer Entfernung der Mündung der Bucht gelegen ist.[2] Er wurde im Jahr 2006[2][3] (oder: 2009[6][7][8]) mit Längen von 990 m (oder: 770 m[9]) und 670 m, einer 300 m breiten Öffnung und in einer maximalen Wassertiefe von fast 63 Metern als weltweit tiefster Wellenbrecherdamm fertiggestellt und soll das dicht besiedelte Gebiet der in der Kamaishi-Bucht gelegenen Stadt Kamaishi schützen.[2][7][6][8][9]

Während der Entwurfsphase des Wellenbrechers in der Bucht von Kamaishi waren Küsteningenieure an der Universität Tōhoku beauftragt worden zu klären, ob der Wellenbrecher Tsunamiwellen vom Zentrum von Kamaishi nach Norden ablenken würde. Nach vier Jahre währenden Experimenten kamen die Forscher in Berichten von 1974 und 1975 zu dem Ergebnis, dass der Wellenbrecher die Wellen in Richtung Ryōishi und Kariyado, einem Fischerdorf auf einer nach Osten ragenden Halbinsel, verstärken würde. Ryōishi, das bis dahin über keine Küstenschutzbauwerke verfügt hatte, wurde daraufhin mit einem 30 Fuß hohen Seawall entlang seiner Küste ausgestattet.[10]

Geschichte

Bei der Reorganisation des japanischen Gemeindewesens zum 1. April 1889 wurde das Dorf Kamaishi (釜石村, -mura) mit dem Dorf Heita (平田村, -mura) zur kreisangehörigen Stadt Kamaishi (釜石町, -chō) im Landkreis Minamihei zusammengelegt. Zum 5. Mai 1937 erfolgte die Erhebung zur kreisfreien Stadt (shi).

Kamaishi gilt als Geburtsort der modernen Stahlindustrie Japans und erlebte über nahezu ein Jahrhundert hinweg einen wirtschaftlichen Aufschwung.[10] Das Tsuami-gefährdete Kamaishi blieb somit lange Zeit ein bedeutendes Zentrum der Stahlproduktion, einer Schlüsselindustrie Japans, und die staatliche Regierung betrieb zum Schutz der Stadt den Bau des weltweit tiefsten Wellenbrechers am Eingang der Bucht, der sich 10 Meter über den Meeresspiegel erhebt.[11] Der große Wellenbrecher in der Bucht sollte die Stadt nicht nur vor Tsunamis schützen, sondern auch die Grundlage für einen modernen internationalen Hafen schaffen, der Containerschiffe beherbergen und neue Unternehmen anziehen würde. Doch Anfang der 1970er Jahre verlagerte der Hauptarbeitgeber der Stadt, Shinnittetsu Sumikin (Nippon Steel), seine Stahlproduktion nach Zentraljapan, wo sich die aufblühende Automobilindustrie konzentrierte. Als der 1978 begonnene Bau des Wellenbrechers 2008 oder 2009 abgeschlossen wurde, hatte Nippon Steel seine beiden Hochöfen bereits seit langer Zeit geschlossen. Containerschiffe fuhren Kamaishi nicht an. Der Hafen von Kamaishi blieb abhängig von umfangreichen Subventionen. Viele Unternehmen und Menschen verließen die Stadt. Seit etwa 1970 ging die Bevölkerung von Kamaishi innerhalb von vier Jahrzehnten sprunghaft von 100.000 Menschen auf 40.000 (vor dem Tsunami vom 11. März 2011) zurück.[10]

Erdbeben- und Tsunamikatastrophen

Vergleich der Bilanzen von völlig zerstörten Häusern und Opfern in Kamaishi für die Katastrophen von 1896, 1933, 1960 und 2011[12]
KatastrophenereignisVöllig zerstörte HäuserTodeszollQuelle
Meiji 1896 (Erdbeben und Tsunami)11926487[12]
Shōwa 1933 (Erdbeben und Tsunami)686728[12]
Chile 1960 (Erdbeben und Tsunami)280[12]
Tōhoku 2011 (Erdbeben und Tsunami)31881039[12]
Anmerkung: Der Todeszoll für die Tōhoku-Katastrophe 2011 errechnet sich aus den Gesamtzahlen der Toten und Vermissten des 153. FDMA-Schadensberichts vom 8. März 2016 abzüglich der Zahlenangaben katastrophenbedingter Todesfälle,[A 1] die von der Wiederaufbaubehörde (Reconstruction Agency, RA) ermittelt wurden.[12]

Historische Tsunami-Erfahrungen und Gegenmaßnahmen

Historische Erdbeben- und Tsunamikatastrophen in Kamaishi
Meiji-Sanriku earthquake 05.jpg
Vom Meiji-Sanriku-Tsunami 1896 fortgespülter Ozaki-Schrein


Vorausgesagtes und tatsächliches Ausmaß des Tsunamis
Hazard map produced by the village of Toni in Kamaishi City Iwate Prefecture.jpg
Gefährdungskarte für die Bucht von Tōni (唐丹湾)
Sie enthält historische und erwartete Überflutungshöhen, Vorlaufzeiten, Evakuierungs-Unterkünfte und Telefon-Nummern für Warnungen.
Sie wurde vom Dorf Tōni mit Gemeindegliedern vorbereitet und vor der Tōhoku-Katastrophe an alle Haushalte in Tōni verteilt
[13]
Kamaishi Inundation areas of the 2011 Great East Japan Earthquake Ando et al 2013.jpg
Tsunami in Kamaishi:
rot: vorausgesagte Überflutungsgebiete anhand der Vereinigungsmenge dreier Erdbebentypen: der historischen Meiji-Sanriku-oki und Shōwa-Sanriku-oki und des hypothetischen Miyagi-oki
schwarze Zahlen: Überflutungs- oder Auflaufhöhen [m] vom 11. März 2011
blau: Überflutungsgebiete am 11. März 2011
Säulendiagramme: Bevölkerung (links) und Tote (rechts) für die Altersgruppen 0–15 (unten), 16–64 (Mitte) und ≥65 (oben)
[14]


Kamaishi ist in der Vergangenheit wiederholt durch Tsunamis verwüstet worden. Allein innerhalb der Stadtgrenzen weisen 34 Tsunamigedenksteine auf diese historischen Ereignisse hin. Der Meiji-Sanriku-Tsunami 1896 hatte 4.000 der damals 6.500 Einwohner Kamaishis getötet und nahezu die gesamte Stadt zerstört.[11]

Historische Erdbeben- und Tsunamikatastrophen im Dorf Tōni-Hongo
Toni-Hongo village after the 1933 Showa Sanriku tsunami, before the 2011 Tohoku tsunami, and after the 2011 Tohoku tsunami.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Das Dorf nach dem Shōwa-Sanriku-Tsunami 1933 (links), vor (Mitte) und nach (rechts) dem Tōhoku-Tsunami 2011[15]
Satellite images of the Toni-Hongo village in May 2010 and in April 2011.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Satellitenbilder des Dorfes im Mai 2010 (links) und April 2011[16]


Das Dorf Tōni-Hongo wurde 1896 von einem 14,5 m hohen Tsunami getroffen, der 224 Häuser zerstörte. 1933 wurde es von einem 9,3 m hohen Tsunami getroffen, der 101 Häuser zerstörte. Nach dem Tsunami von 1933 wurde das Dorf auf höher gelegenem Terrain (20 m über dem MSL) wiederaufgebaut. Es überstand dort den etwa 5 m hohen Chile-Tsunami von 1960. Nach diesem Ereignis wurden viele Häuser in Tieflandgebieten erbaut, um die anwachsende Bevölkerung aufzunehmen.[8] In dem zur Stadt Kamaishi gehörenden Dorf Tōni (唐丹) nahmen die Gemeindemitglieder alljährlich am 3. März zum Jahrestag des Meiji-Sanriku-Tsunami von 1896 an Tsunamiübungen der Jichikai (Nachbarschaftsverbände) teil, wobei die Teilnehmerrate in einigen Nachbarschaften wie dem stärker bevölkerten Kojirahama niedrig und in anderen wie dem geringer und alteingesessener bevölkerten Kerobe sehr hoch war. Einwohner von Tōni hatten Bücher über die Auswirkungen vergangener Tsunamis geschrieben, die von den Gemeinschaften als bewusstseinsbildendes Mittel verwendet wurden. Neben einer von der Stadtverwaltung Kamaishi herausgegebenen Tsunamigefährdungskarte mit voraussichtlichen Angaben über das Überflutungsgebiet, die Höhe und die Ankunftszeit eines erwarteten Tsunamis existierte noch eine von den Gemeindemitgliedern in Tōni selbst erstellte Tsunamigefährdungskarte, die auch lokale Informationen über die Überflutungsgebiete während des Meiji-Sanriku-Tsunamis 1896 und des Shōwa-Sanriku-Tsunamis 1933, über die Evakuierungsstätten, über die Fluchtrouten und über gefährdete Gebiete beinhaltete.[17] Beide Tsunamigefährdungskarten waren an alle Familien in Tōni verteilt worden waren.[13][17] Zudem wurde eine Reihe von Gemeinschaftsfestivals dazu genutzt, lokale Schulen in Aktivitäten zu Katastrophenbewußtsein und -vorbereitung einzubeziehen.[17]

Nach dem Zweiten Weltkrieg waren die sich hinter dem Hafen von Kamaishi und dem zentralen Stadtteil erhebenden steilen Hügel, die in der hügeligen Stadt mit ihrem wenigen flachen Gelände seit langem einen natürlichen Tsunami-Schutz boten, mit einem ausgeklügelten Netzwerk von Evakuierungstreppen, Wegen und Rastplätzen ausgestattet worden, so dass die meisten Menschen in dem Tsunami-gefährdeten zentralen Stadtteil sich nur wenige hundert Meter von der nächsten Evakuierungstreppe entfernt aufhielten.[10]

Tōhoku-Katastrophe von 2011

Ausmaß der Überflutung und Schäden

Auflaufhöhe, Inundationshöhe und Überflutungstiefe beim Tōhoku-Tsunami in Kamaishi[18][19][20][21]
1: Mittlerer Wasserspiegel
2: Gezeitenpegel zur Zeit des Tsunamis
3: an Höhe der lokalen Spuren (A) ausgerichtete und simulierte Inundationshöhe: 8,0 m
4: simulierte Auflaufhöhe: 10,0 m
5: Geländehöhe
6: Überflutungstiefe
7: Tsunamihöhe laut GPS-Ozeanwellen-Messung (B): 6,7 m
8: simulierte Tsunamihöhe an dem 4 m hohen Gezeitenwellenbrecher (D)
(C): Tsunamiwellenbrecher (63 m tief)

Damage from the tsunami inundation of Kamaishi city with a maximum runup height of 11.7 m -1-6-2011- and of Ofunato city with a maximum runup height of 10.9 m -1-6-2011-.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Schäden von der Tsunamiüberflutung in Kamaishi 2011[22]
Verwüstungen in Unosumai (鵜住居), Kamaishi, nach dem Tōhoku-Erdbeben und -Tsunami von 2011

Am 11. März 2011 ereignete sich das Tōhoku-Erdbeben von 2011, das einen Tsunami auslöste, der die Stadt verwüstete und Brücken zerstörte.[23] Die Zahl der völlig zerstörten Wohngebäude wird mit 2957 beziffert.[24] Eines der fünf Krankenhäuser und sechs der dreizehn Kliniken der Stadt wurden vom Tsunami beschädigt.[25]

Im Hafen von Kamaishi (釜石港) wurde das Containerschiff Asia Symphony auf den Kai gehoben und mit dem Bugkiel auf den Seawall (Kaimauer) gesetzt.[26]

Der Seawall in Ryōishi (Kamaishi, Unozumai) wurde zerstört.[27][28] Das Umsiedlungsgebiet, auf das beim Wiederaufbauprogramm nach der Katastrophe des Shōwa-Tsunamis von 1933 ausgewichen war, nahm schweren Schaden.[27] Der Tsunami erreichte Medienangaben zufolge mit 60 Fuß in Ryōishi und Kariyado doppelt so große Höhen wie im Zentrum von Kamaishi und zerstörte die beiden Orte. Demnach tötete der Tsunami in Ryōishi 45 der 600 Einwohner der Ortschaft und zerstörte 215 der 230 Häuser.[10]

In Tōni-Hongo überwand der Tsunami trotz des vorgelagerten Tsunamiregulationswaldes den rund 11 m hohen Seawall und zerstörte Hunderte von Häuser in dem tiefgelegenen Gebiet.[4][8] Die in dem höher gelegenen Land in Tōni-Hongo erbauten Häuser blieben hingegen vom Tsunami verschont.[8] In der Bucht von Tōni wurde eine Überflutungshöhe von 14,8 m (in Tōni-Hongo) gemessen, während die Messungen der Auflaufhöhen bis 21,4 m (in Tōni-Hongo) reichten.[4] Der Fall von Tōni-Hongo (唐丹本郷), heute ein Teil der Stadt Kamaishi, gilt als gutes Beispiel für den Nutzen der Umsiedlung und die Herausforderungen der Flächennutzungsvorschriften im Zusammenhang mit Tsunamis. Diejenigen Häuser in Tōni-Hongo, die nach einem früheren Tsunami auf höheres Terrain umgesiedelt worden waren, blieben vom Tōhoku-Tsunami 2011 verschont, während neu errichtete Häuser in den nicht regulierten Tieflandgebieten schwer vom Tsunami getroffen wurden.[29]

Opfer

Die Brand- und Katastrophenschutzbehörde (Fire and Disaster Management Agency, FDMA) meldete in ihrem 124. Schadensbericht vom 19. Mai 839 Tote und 508 Vermisste.[30][31] Die Zahl der Toten erhöhte sich bis zur 157. Schadenserfassung der FDMA auf 994, während noch 152 Menschen vermisst wurden.[24]

Gemessen an der Gesamtbevölkerung Kamaishis, die bei der Volkszählung von 2010 mit 39.574 angegeben worden war,[32][33] betrug die Opferrate durch die Katastrophe von 2011 2,9 %, wenn alle in dem 157. FDMA-Schadensbericht vom 7. März 2018 registrierten Toten und Vermissten berücksichtigt werden[24] beziehungsweise 2,63 %, wenn die in dem 153. FDMA-Schadensbericht vom 8. März 2016 registrierten Opfer (993 Tote und 152 Vermisste) abzüglich der von der Wiederaufbaubehörde (Reconstruction Agency, RA) gemeldeten katastrophenbedingten Todesfälle[A 1] berücksichtigt werden, wodurch sich eine Zahl von 1.039 Toten und Vermissten ergibt. Mit der gleichen Datengrundlage, aber allein auf das Überflutungsgebiet des Tsunamis in Kamaishi bezogen, das eine Fläche von 7 km2 umfasste, ergab sich eine Opferquote von 7,89 %,[34][35] nach anderen Berechnungen 9 %.[5] 13.164 Menschen und damit 33 % der Gesamtbevölkerung der Stadt Kamaishi (wenn man mit Stand von 2010 von 39.578 Einwohnern ausgeht) hatten ihren Wohnsitz in dem am 11. März 2011 vom Tsunami überfluteten Gebiet gehabt.[36][25][5]

Opferbilanz, Einwohnerzahl, Tsunamiwelle und Entfernung von Evakuierungsstätten nach Gebieten Kamaishis[37]
Gebiet in KamaishiTodesopferEinwohnerTsunamiEntfernung zur nächsten Evakuierungsstätte [m]
Rate [%]AnzahlMax. Überflutungshöhe [m]Ankunftszeit [min.]
Unozumai9,153313.6189,4420554
Hakozakicho6,20791.27414,4424487
Tadakoe6,62456809,6228477
Katagishi4,764186213,8520297
Shinhama5,32101888,3828359
Quelle: Gesamtbevölkerung laut Statistics Bureau (統計局) und Director-General for Policy Planning (政策統括官), Volkszählung 2010; Todesopfer laut Brand- und Katastrophenschutzbehörde (消防庁 = Fire and Disaster Management Agency, FDMA); Maximale Überflutungshöhe und Ankunftszeit des Tsunamis laut The 2011 Tohoku Earthquake and Tsunami Joint Survey Group; Entfernung zur nächsten Evakuierungsstätte vom Wohnort laut den Evakuierungsstättendaten der Cabinet Secretariat Civil Protection Portal Site (http://www.kokuminhogo.go.jp/en/pc-index_e.html) des Kabinettssekretariat (内閣官房) und den Luftaufnahmen und Karten der Geospatial Information Authority of Japan (GSI) vom Tsunami Damage Mapping Team, Association of Japanese Geographers.

Wirksamkeit der Küstenschutzbauwerke

Bei der Tōhoku-Katastrophe von 2011 stellte sich heraus, dass im Falle einer Überflutung der Betonküstendämme und -deiche, die an ihrer Vorder-, Ober- und Rückseite mit Beton bedeckt waren, der Deichfuß, dem eine derartige harte Deckschicht fehlte, einen Schwachpunkt darstellte.[7]

Auch die 10 Meter hohen Seawalls in Kojira-hama (in Tōni) brachen und wurden zerstört, wie viele andere untersuchte Seawalls in den Präfekturen Iwate und Miyagi sowie im nördlichen Teil der Präfektur Fukushima, die vom Tsunami um mehrere Meter überflutet wurden.[38]

Die in 63 m Wassertiefe gebauten Tsunamiwellenbrecher von Kamaishi scheiterten ebenfalls an dem Tsunami von 2011 und wurden zerstört.[9] Der Tsunami warf den 990 m langen Nordabschnitt des neu fertiggestellten Offshore-Wellenbrechers um, während der 670 m lange Südabschnitt zwar größtenteils intakt standhielt, aber nach links geneigt wurde.[5] Das Port and Airport Research Institute (PARI) führte physikalische und numerische Modelluntersuchungen zu ihrem Versagen durch[9][5] und kam zu dem Ergebnis, dass eine Kombination von zwei Effekten, die durch die Überspülung der Wellenbrecher durch den Tsunami verursacht wurden, für das Versagen der Struktur verantwortlich war.[9] Diesen Modelluntersuchungen zufolge betrug die Tsunami-Höhe auf der Offshore-Seite 10,8 m, auf der Landseite jedoch lediglich 2,6 m. Dieser Unterschied in der Wassertiefe erzeugte eine große hydrostatische Kraft an der Wellenbrecherwand und führte zusammen mit Wasser, das durch Spalten zwischen den Blöcken des Wellenbrechers strömte, zum Zusammenbruch der Wellenbrecherwand.[5]

Nachdem das Ministry of Land, Infrastructure and Transport (MLIT) wenige Tage nach der Katastrophe eine Bewertung der Leistung des Wellenbrechers in Auftrag gegeben hatte, veröffentlichte drei Wochen nach dem Tsunami das Port and Airport Research Institute (PARI), ein halbstaatliches Institut, das bis 2001 dem MLIT unterstellt war und weiter in dessen Zuständigkeitsbereich verblieb, einen Bericht auf der Grundlage der einige Kilometer vor der Küste durch ein GPS-Tracking-System erfassten Tsunami-Daten. Dieser Bericht kam zu dem Ergebnis, dass der Wellenbrecher die Höhe der ersten Welle um 40 Prozent reduziert und seine Landung um sechs Minuten verzögert habe, wodurch viele Menschenleben gerettet worden seien. Beamte des Ministeriums bestätigten die engen Beziehungen des PARI zum MLIT, bezeichneten die die Ergebnisse des Berichts jedoch als neutral.[10] Die Analyse der Überflutungs- und Auflaufhöhen von Mori et al. (2011) unterstützt diese Simulationsergebnisse.[5] Die Japan Agency for Marine Earth Science and Technology (JAMSTEC), eine halbstaatliche Institut ohne Verbindungen zum MLIT, kam hingegen zum Ergebnis, der Wellenbrecher habe zu keiner signifikanten Verringerung der Höhe des Tsunamis oder zu seiner verzögerten Landung geführt.[10] Die Auflaufhöhe des Tsunamis betrug außerhalb der Bucht über 30 Meter, doch wurde die Tsunamihöhe in der Kamaishi-Bucht deutlich verringert. An der Mündung der Kamaishi-Bucht hatte die Auflaufhöhe anfänglich noch 22 Meter, fiel dann nahe dem vor der Küste liegenden Wellenbrecherdamm auf 10 Meter herab und blieb dann bis zur Uferlinie in etwa konstant bei 10 Metern.[2] Er war damit deutlich niedriger als in der Ōtsuchi-Bucht und ein Vergleich mit dem Tsunami in Ōtsuchi zeigt, dass der Wellenbrecherdamm die Tsunamihöhe um etwa 25 bis 40 Prozent verringert und den aus dem Tsunami resultierenden Schaden für Kamaishi im Vergleich zu Orten wie Ōtsuchi deutlich reduziert hat. Im Vergleich zu anderen Gebieten wie Kesennuma blieb der Schaden an Schiffen relativ begrenzt. Die Abschwächung der Tsunamiauswirkung durch die Verwendung von Wellenbrecherdämmen wurde durch die Erfahrung während des Tōhoku-Erdbebens 2011 erstmals verifiziert.[2] Kamaishi gehört mit seinen Fischereiforschungsbooten zu den Orten der Tōhoku-Katastrophe 2011, wo Fälle bekannt wurden, in denen es gelang Boote zu retten, indem sie noch schnell auf das Meer gebracht wurden. In vielen anderen Orten war man nicht mehr in der Lage, Boote kurzfristig genug auf das offene Meer zu bringen.[39] Neben der Verringerung führte der Wellenbrecher in der Kamaishi-Bucht auch zu einer Verzögerung der Tsunami-Schäden.[40] Doch obwohl der Wellenbrecherdamm ungeachtet seiner schweren Beschädigung der Bevölkerung einen Aufschub von 6 Minuten verschaffte,[7][18][5] bevor der Tsunami in die Stadt eindrang, und er die Tsunamihöhe im Hafen um 40 Prozent (von 13,7 m auf 8,1 m[7] oder 8,0 m[18][5]) sowie simulierenden Berechnungen zufolge die maximale Auflaufhöhe von 20,0 m um 50 Prozent auf 10,0 m verringerte,[18] bot er letztlich keinen Schutz für die Stadtbevölkerung, die sich hinter der enormen Wellenbrecherbarriere aus Beton gut geschützt wähnte.[7][11] Der Tsunami überflutete in Kamaishi ein Gebiet von 7 Quadratkilometern und 22 Prozent der Fläche in den Wohngebieten.[41] Als Überflutungshöhe wurden 9,3 m angegeben.[41] Andere Angaben sprechen von 8,0 m Inundationshöhe (ausgerichtet an lokalen Tsunamispuren mit dem Gezeitenpegel zum Zeitpunkt unmittelbar vor Ankunft des Tsunamis als Referenzebene) und von einer simulierten Auflaufhöhe von 10,0 m.[18]

Takenori Noda, Kamaishis Bürgermeister, sagte, Lautsprecher in der ganzen Stadt hätten die Menschen zwar gewarnt zu fliehen, doch glaube er, „dass die Anwesenheit des Wellenbrechers den Menschen ein unbewusstes Gefühl der Sicherheit gab“.[10]

Wirksamkeit der Evakuierungsübungen

Um in der Stadt Ryōishi des Distrikts Kamaishi Verkehrsstaus bei Evakuierungsmaßnahmen entgegenzuwirken, hatte die Stadt ein System eingeführt, das im Falle eines Tsunamis bestimmte Fahrer und Fahrzeuge für den Transport gefährdeter Menschen auf höheres Gelände ausweist. Die physische Kennzeichnung ausgewiesener Fahrzeuge sollte die Anzahl der für die Evakuierung in Gebrauch befindlichen Fahrzeuge begrenzen und das Bewusstsein dafür erhöhen, wer für die Rückkehr in die Stadt verantwortlich ist. Am 11. März 2011 befanden sich zum Zeitpunkt des Tsunamis alle ausgewiesenen Fahrer außerhalb der Stadt und das System konnte nicht vor Ankunft des Tsunamis durchgeführt werden.[42]

Die Besitzerin des Hotels Hōraikan (宝来館) am Strand in Unosumai hatte ihr Hotel aufgrund ihrer Erfahrungen bei einer vorangegangenen Evakuierung nach einer Tsunamiwarnung als viergeschossiges Gebäude mit Außentreppen und Stahlgerüst bauen lassen, das für die Evakuierung bei Tsunamis im 3. Stockwerk ausgeschildert wurde und verwendet werden konnte. Während des Tsunamis am 11. März 2011 führte sie Hotelgäste jedoch auf einen Hügel hinter dem Hotel, statt im Gebäude zu verbleiben. Das Hotel wurde bis zur Decke des zweiten Geschosses überflutet und erlitt im Erdgeschoss Schäden an nichttragenden Teilen.[43][44]

„Wunder von Kamaishi“

Evakuierungsübungen und Katastrophenrisikomanagementerziehung als Grundpfeiler der Schulen des Landes werden als Ursachen dafür betrachtet, dass die Kinder in der Stadt Kamaishi weitgehend in Sicherheit blieben (sogenanntes „Wunder von Kamaishi“).[29][45][8] Wiederholungsübungen, Schulbildung und Gefahrenkarten werden als begünstigende Faktoren angeführt. Während jeder Vierzigste Mensch in Kamaishi sein Leben verlor, blieb die Opferquote unter den Schulkindern in der Stadt Kamaishi gering.[46][29] Lediglich 5 von 2.900 Schülern der 14 Grund- und weiterführenden Schulen kamen zu Tode.[46][29][11] Die Überlebensrate der Schulkinder von 99,8 Prozent war damit zwanzig mal höher als die allgemeine.[46][29] So hatte beispielsweise Toshitaka Katada, Professor an der Universität Gunma im Bereich Social Engineering mit Schwerpunkt Katastrophenmanagement und Tsunami-Überleben, 8 Jahre vor der Katastrophe von 2011 das tendenko-Konzept in Schulen von Kamaishi wieder eingeführt,[47] das eine reine Selbstrettung propagiert und nicht vorsieht, dass der Selbst-Evakuierende sich um die Evakuierung anderer Menschen wie Angehörige, Nachbarn oder Verwandte kümmert.[13][7]

In dem Unosumai-Viertel (鵜住居) Kamaishis überlebten alle 580 Schüler und Lehrer von zwei Schulen, die vom Tsunami zerstört wurden.[8] Obwohl ihre Schulen außerhalb des erwarteten Überflutungsgebiets des Tsunamis lagen, hatten die Schüler beschlossen, ihre Schulen zu verlassen und sich auf höher gelegenes Terrain zu evakuieren.[8] Auf Grundlage der drei von Katada gelehrten Prinzipien der Evakuierung hatten die Schüler an der Kamaishi East Junior High School in Unosumai unmittelbar nach dem Erdbeben ihre Schule verlassen, waren auf höheres Gelände gelaufen und hatten mit ihrer schnellen und bestimmten Reaktion Anwohner und Schüler und Lehrer der benachbarten Grundschule gewarnt und dazu veranlasst, ihrem Beispiel zu folgen, wodurch viele Menschenleben gerettet wurden.[7][48] Diese drei Prinzipien Katadas, die als Grund für das „Wunder von Kamaishi“ angesehen werden, hatten die Schüler erstens dazu aufgefordert, sich nicht auf Tsunamigefährdungskarten zu verlassen, zweitens in jeder Situation ihr Bestes zu geben und drittens die Initiative zur Evakuierung in der Gemeinde selbst zu ergreifen.[7][48] Das dritte Prinzip (japanisch: „sossen hinansha tare“) wird dabei als moderne Form des historischen tendenko-Prinzips verstanden.[48] Nach der Katastrophe von 2011 wurden diese Prinzipien als eine der besten Praktiken der Katastrophenausbildung angesehen. Die Reaktionsmöglichkeiten, die die Kinder in der Schule gelernt hatten, hatten sie in die Lage versetzt eine Katastrophe zu überwinden, die alle Worst-Case-Szenarien übertraf.[7]

„Tragödie des Katastrophenpräventionszentrums“

Im gleichen Gebiet wie dem der beiden Schulen des „Wunders von Kamaishi“ kam es jedoch zugleich zu hohen Opferzahlen infolge einer unzureichend durchgeführten Evakuierungsübung. Diese Evakuierungsübung war eine Woche vor dem Tōhoku-Tsunami 2011 (am 3. März, dem Gedenktag des Shōwa-Sanriku-Tsunamis) durchgeführt worden, und die Stadt hatte ein zweistöckiges Stahlbeton-Gebäude als Katastrophenpräventionszentrum (eine Gruppen-Evakuierungsunterkunft, die sich außerhalb des erwarteten Überschwemmungsgebiets befindet) statt anderer Evakuierungsgebiete auf höher gelegenem Terrain ausgewählt, weil das Zentrum für ältere Menschen leicht zugänglich war.[8] Zwar war das Katastrophenpräventionszentrum Unosumai in Unosumai-cho nicht als Evakuierungszentrum im Falle eines Tsunamis ausgewiesen. Doch weil der Ort kurz vor der Katastrophe für die Notfallübung genutzt worden war, suchten am 11. März 2011 viele Bürger dort Schutz.[49]

Als am 11. März 2011 die meisten Teilnehmer der Evakuierungsübung vom 3. März in das Zentrum evakuierten statt auf höher gelegenes Terrain, überlebten von den insgesamt 200 Evakuierten lediglich 25 (nach anderen Angaben: 34[49]) Menschen, während 54 (nach anderen Angaben: 69[49]) tot im Zentrum aufgefunden und über 100 für tot oder vermisst gehalten werden.[8] Nach anderen Angaben starben dort schätzungsweise 120 Menschen. Das Gebäude wurde zerstört.[49] Nach dem Vorfall beim Katastrophenpräventionszentrum des Unosumai-Viertels (鵜住居地区防災センター), das in Kontakt zur Stadt Ōtsuchi gelegen ist, wurde in der Folge auch von der „Tragödie des Katastrophenpräventionszentrums“ (防災センターの悲劇)[50] oder von der „Tragödie von Kamaishi“[51] gesprochen. Im März 2014 wurde der über 100 Seiten umfassende Bericht einer Untersuchungskommission zu dem Vorfall am Katastrophenpräventionszentrum der Stadt Kamaishi im Unosumai-Viertel von der Stadt Kamaishi veröffentlicht.[52]

Der am Anfang Dezember 2013 begonnene Abriss des Gebäudes wurde bis Februar 2014 abgeschlossen. Der Standort des ehemaligen Katastrophenpräventionszentrums soll als Gedenkpark Inori no Park mit einem Denkmal für die Katastrophe entwickelt werden. Am 11. April 2016 fand eine Zeremonie zur Verwendung der Trümmer des Katastrophenpräventionszentrums für die Fundamente des Parks statt.[49]

Wiederaufbau

Im Gebiet Tōni, wo sowohl die Grundschule als auch die Mittelschule nach der Katastrophe neu gebaut werden mussten, wurde aufgrund des Rückgangs an Kindern im Schulalter statt dem Bau zweier Schulgebäude erwogen, ein einziges Gebäude zu errichten, dass sowohl die Grund- und Mittelschule, als auch andere öffentliche kommunale Einrichtungen unterbringen sollte.[45] Im Rahmen des Wiederaufbaus entstand das Kamaishi Recovery Memorial Stadium, ein Rugby-Stadion und eine der Spielstätten der Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2019.

Wirtschaft

  • Nippon Steel

Städtepartnerschaften

Söhne und Töchter der Stadt

  • Ryūho Kikuchi (* 1996), japanischer Fußballspieler
  • Yū Suzuki (* 1958), japanischer Spieleentwickler und Spieleproduzent

Angrenzende Städte und Gemeinden

Einzelnachweise

  1. Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012), hier: S. 997, Figure 3. Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0).
  2. a b c d e f g Nobuhito Mori, Daniel T. Cox, Tomohiro Yasuda, Hajime Mase: Overview of the 2011 Tohoku Earthquake Tsunami Damage and Its Relation to Coastal Protection along the Sanriku Coast. In: Earthquake Spectra. Band 29, S1, 2013, S. 127–143, doi:10.1193/1.4000118.
  3. a b c Nobuhito Mori, Nozomu Yoneyama, William Pringle: Effects of the Offshore Barrier Against the 2011 Off the Pacific Coast of Tohoku Earthquake Tsunami and Lessons Learned. In: V. Santiago-Fandiño, Y.A. Kontar, Y. Kaneda (Hrsg.): Post-Tsunami Hazard - Reconstruction and Restoration (= Advances in Natural and Technological Hazards Research (NTHR, volume 44)). Springer, 2015, ISBN 978-3-319-10201-6, ISSN 1878-9897, Kap. 9, S. 121–132, doi:10.1007/978-3-319-10202-3.
  4. a b c d Kwang-Ho Lee, Koji Kawasaki, Tomoaki Nakamura, Shingo Suzuki: Inundation Phenomena due to Tsunami Disaster in 2011, Tohoku, Japan. In: 2011년도 한국해양과학기술협의회 공동학술대회, 6월 2일(목)~3일(금) 부산 (2011 Joint Conference of the Korean Association of Ocean Science and Technology Societies) (= 대한조선학회 학술대회자료집 (Proceedings, Korean Association of Ocean Science and Technology Societies)). Invited presentation (BEXCO, Busan, Korea) 2. Juni 2011, S. 33–36.
  5. a b c d e f g h i Stuart Fraser, Alison Raby, Antonios Pomonis, Katsuichiro Goda, Siau Chen Chian, Joshua Macabuag, Mark Offord, Keiko Saito, Peter Sammonds: Tsunami damage to coastal defences and buildings in the March 11th 2011 Mw9.0 Great East Japan earthquake and tsunami. In: Bulletin of Earthquake Engineering. Band 11, 2013, S. 205–239, doi:10.1007/s10518-012-9348-9. (Online veröffentlicht am 27. März 2012).
  6. a b Nobuhito Mori, Tomoyuki Takahashi, Tomohiro Yasudo, Hideaki Yanagisawa: Survey of 2011 Tohoku earthquake tsunami inundation and run-up. In: Geophysical Research Letters. Vol. 38, Nr. 7, April 2011, doi:10.1029/2011GL049210 (englisch, wiley.com [abgerufen am 9. Oktober 2015]).
  7. a b c d e f g h i j Shunichi Koshimura, Nobuo Shuto: Response to the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster. In: Philosophical Transactions of The Royal Society A Mathematical Physical and Engineering Sciences. Band 373, Nr. 2053, 2015, S. 20140373, doi:10.1098/rsta.2014.0373. (Online veröffentlicht am 21. September 2015).
  8. a b c d e f g h i j Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012).
  9. a b c d e Alison Raby, Joshua Macabuag, Antonios Pomonis, Sean Wilkinson, Tiziana Rossetto: Implications of the 2011 Great East Japan Tsunami on sea defence design. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 14, Nr. 4, 2015, S. 332–346, doi:10.1016/j.ijdrr.2015.08.009. (Online veröffentlicht am 14. September 2015).
  10. a b c d e f g h Japan Revives a Sea Barrier That Failed to Hold (Memento vom 27. Mai 2018 auf WebCite), nytimes.com (Printausgabe: Japan Revives a Sea Barrier That Failed to Hold, New York edition, 3. November 2011, Seite A1), 2. November 2011, von Norimitsu Onishi.
  11. a b c d 片田 敏孝: 気象災害を生き抜くために「災害過保護」から脱却せよ (Seite 1 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), Seite 2 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), Seite 3 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite)), nippon.com, 9. September 2014. Englische Fassung: Katada Toshitaka: Addressing Natural Disaster Risks: The Need for Greater Self-Reliance, (Seite 1 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), Seite 2 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), Seite 3 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), Seite 4 (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite)), nippon.com, 6. Oktober 2014.
  12. a b c d e f Tadashi Nakasu, Yuichi Ono, Wiraporn Pothisiri: Why did Rikuzentakata have a high death toll in the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster? Finding the devastating disaster’s root causes. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 27, 2018, S. 21–36, doi:10.1016/j.ijdrr.2017.08.001. (Online veröffentlicht am 15. August 2017). Mit Verweis auf: Tadashi Nakasu, Yuichi Ono, Wiraporn Pothisiri: Forensic investigation of the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster: a case study of Rikuzentakata, Disaster Prevention and Management, 26 (3) (2017), S. 298–313, doi:10.1108/DPM-10-2016-0213.
  13. a b c Rajib Shaw, Yukiko Takeuchi, Shohei Matsuura, Keiko Saito: Risk Communication. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 27, S. 241–246, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books)., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO
  14. M. Ando, M. Ishida, Y. Hayashi, C. Mizuki, Y. Nishikawa, Y. Tu: Interviewing insights regarding the fatalities inflicted by the 2011 Great East Japan Earthquake. In: Nat. Hazards Earth Syst. Sci. Band 13, 6. September 2017, S. 2173–2187, doi:10.5194/nhess-13-2173-2013., Lizenz: Creative Commons Attribution 3.0 Unported (CC BY 3.0); hier: 2179, Fig.2 c) ("Kamaishi").
  15. Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012), hier: S. 1014, Figure 29. Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0).
  16. Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012), hier: S. 1014, Figure 30. Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0).
  17. a b c Rajib Shaw, Mikio Ishiwatari, Margaret Arnold: Community-Based Disaster Risk Management. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 6, S. 65–69, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  18. a b c d e 国土交通省 港湾局 (Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism, MLIT), 独立行政法人 港湾空港技術研究所: 釜石港における津波による被災過程を検証 (Memento vom 30. März 2018 auf WebCite), pari.go.jp (Port and Airport Research Institute, PARI), 1. April 2011, hier Anhang 別紙2, Abbildung "釜石港における津波防波堤の効果(シミュレーション結果)" (PDF (Memento vom 30. März 2018 auf WebCite)).
  19. 東日本大震災記録集 (Memento vom 23. März 2018 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency) des 総務省 (Ministry of Internal Affairs and Communications), März 2013, hier in Kapitel 2 (第2章 地震・津波の概要 ) das Unterkapitel 2.2 (2.2 津波の概要(1)) (PDF (Memento vom 28. März 2018 auf WebCite)), S. 42, Abbildung 2.2-16 ("波による浸水深・浸水高・遡上高の関係").
  20. 津波の基礎知識 (Memento vom 28. März 2018 auf WebCite), jwa.or.jp (一般財団法人日本気象協会; Japan Weather Association), (Ohne Datum. An anderer Stelle wird das Datum mit dem 21. Januar 2013 zitiert), S. 8, Abbildung 9 (津波による浸水深・浸水高・遡上高と基準面の関係).
  21. Tatsuki Iida, Akira Mano, Keiko Udo, Hioshi Tanaka: Destruction Patterns and Mechanisms of Coastal Levees on the Sendai Bay Coast Hit by the 2011 Tsunami. In: Yev Kontar, V. Santiago-Fandiño, Tomoyuki Takahashi (Hrsg.): Tsunami Events and Lessons Learned: Environmental and Societal Significance (= Advances in Natural and Technological Hazards Research). Springer Science & Business Media, 2013, ISBN 978-94-007-7268-7, ISSN 1878-9897, Chapter 16, S. 309–320, doi:10.1007/978-94-007-7269-4 (in Kontar et al. teilweise online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 8. März 2016]).
  22. Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan. In: Pure and Applied Geophysics. Band 170, Nr. 6-8, 2013, S. 993–1018, doi:10.1007/s00024-012-0511-7. (Online veröffentlicht am 7. Juli 2012), hier: S. 997, Figure 4. Lizenz: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0).
  23. Schweres Erdbeben in Japan, Wiener Zeitung (abgerufen am 14. November 2013)
  24. a b c 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第157報) (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 18. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 157. Bericht, 7. März 2018.
  25. a b Shinichi Omama, Yoshihiro Inoue, Hiroyuki Fujiwara, Tomohiko Mase: First aid stations and patient demand in tsunami-affected areas of Iwate Prefecture following the Great East Japan Earthquake. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 31, 2018, S. 435–440, doi:10.1016/j.ijdrr.2018.06.005. (Erstmals online verfügbar am 12. Juni 2018). Lizenz: Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0).
  26. The 175,000-tonne ship lifted up and dumped on the harbour-side like a bit of driftwood by Japanese tsunami (Memento vom 27. Mai 2018 auf WebCite), dailymail.co.uk, 19. März 2011.
  27. a b Maki Norio: Long-Term Recovery from the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami Disaster. In: V. Santiago-Fandiño, Y.A. Kontar, Y. Kaneda (Hrsg.): Post-Tsunami Hazard - Reconstruction and Restoration (= Advances in Natural and Technological Hazards Research (NTHR, volume 44)). Springer, 2015, ISBN 978-3-319-10201-6, ISSN 1878-9897, Kap. 1, S. 1–13, doi:10.1007/978-3-319-10202-3. (Online veröffentlicht am 23. September 2014).
  28. Takahiro Sugano, Atsushi Nozu, Eiji Kohama, Ken-ichiro Shimosako, Yoshiaki Kikuchi: Damage to coastal structures. In: Soils and Foundations. Band 54, Nr. 4, August 2014, S. 883–901, doi:10.1016/j.sandf.2014.06.018.
  29. a b c d e Overview: Lessons from the Great East Japan Earthquake. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 17, S. 1–21, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  30. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(第124報) (Memento vom 25. März 2018 auf WebCite) (PDF (Memento vom 25. März 2018 auf WebCite)), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 124. Bericht, 19. Mai 2011.
  31. 東日本大震災 図説集. In: mainichi.jp. Mainichi Shimbun-sha, 20. Mai 2011, archiviert vom Original am 19. Juni 2011; abgerufen am 19. Juni 2011 (japanisch, Übersicht über gemeldete Tote, Vermisste und Evakuierte).
  32. 平成 22年国勢調査 - 人口等基本集計結果 -(岩手県,宮城県及び福島県) (Memento vom 24. März 2018 auf WebCite) (PDF, japanisch), stat.go.jp (Statistics Japan - Statistics Bureau, Ministry of Internal Affairs and communication), Volkszählung 2010, Zusammenfassung der Ergebnisse für die Präfekturen Iwate, Miyagi und Fukushima, URL: http://www.stat.go.jp/data/kokusei/2010/index.html.
  33. 東日本大震災記録集 (Memento vom 23. März 2018 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), März 2013, hier in Kapitel 3 (第3章 災害の概要) das Unterkapitel 3.1/3.2 (3.1 被害の概要/3.2 人的被害の状況) (PDF (Memento vom 23. März 2018 auf WebCite)).
  34. Tadashi Nakasu, Yuichi Ono, Wiraporn Pothisiri: Why did Rikuzentakata have a high death toll in the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami disaster? Finding the devastating disaster’s root causes. In: International Journal of Disaster Risk Reduction. Band 27, 2018, S. 21–36, doi:10.1016/j.ijdrr.2017.08.001. (Online veröffentlicht am 15. August 2017), hier S. 22, Tabelle 2.
  35. 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震(東日本大震災)について(第153報) (Memento vom 10. März 2016 auf WebCite), 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency), 153. Bericht, 8. März 2016.
  36. S. Fraser, G.S. Leonard, I. Matsuo, H. Murakami: Tsunami Evacuation: Lessons from the Great East Japan Earthquake and Tsunami of March 11th 2011. In: GNS Science Report 2012/17. Institute of Geological and Nuclear Sciences Limited, 2012, ISBN 978-0-478-19897-3, ISSN 1177-2425, 2.0, S. I-VIII + 1–81 (massey.ac.nz [PDF; abgerufen am 29. Juni 2018]).; hier: S. 3.
  37. Nam Yi Yun, Masanori Hamada: Evacuation Behavior and Fatality Rate during the 2011 Tohoku-Oki Earthquake and Tsunami. In: Earthquake Spectra. Band 31, Nr. 3, August 2015, S. 1237–1265, doi:10.1193/082013EQS234M., hier Tabelle 2.
  38. Shinji Sato: Characteristics of the 2011 Tohoku Tsunami and introduction of two level tsunamis for tsunami disaster mitigation. In: Proc. Jpn. Acad., Ser. B. Band 91, Nr. 6, 2015, S. 262–272, doi:10.2183/pjab.91.262.
  39. Stephanie Chang et al.: The March 11, 2011, Great East Japan (Tohoku) Earthquake and Tsunami: Societal Dimensions. In: EERI Special Earthquake Report. August 2011, S. 1–23. Earthquake Engineering Research Institute (EERI).
  40. Mikio Ishiwatari, Junko Sagara: Structural Measures Against Tsunamis. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 1, S. 25–32, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  41. a b Nobuo Mimura, Kazuya Yasuhara, Seiki Kawagoe, Hiromune Yokoki, So Kazama: Damage from the Great East Japan Earthquake and Tsunami - A quick report. In: Mitigation and Adaptation Strategies for Global Change. Band 16, Nr. 7, 2011, S. 803–818, doi:10.1007/s11027-011-9304-z. (Online veröffentlicht am 21. Mai 2011).
  42. S. Fraser, G.S. Leonard, I. Matsuo, H. Murakami: Tsunami Evacuation: Lessons from the Great East Japan Earthquake and Tsunami of March 11th 2011. In: GNS Science Report 2012/17. Institute of Geological and Nuclear Sciences Limited, 2012, ISBN 978-0-478-19897-3, ISSN 1177-2425, 2.0, S. I-VIII + 1–81 (massey.ac.nz [PDF; abgerufen am 29. Juni 2018]).; hier: S. 32.
  43. S. Fraser, G.S. Leonard, I. Matsuo, H. Murakami: Tsunami Evacuation: Lessons from the Great East Japan Earthquake and Tsunami of March 11th 2011. In: GNS Science Report 2012/17. Institute of Geological and Nuclear Sciences Limited, 2012, ISBN 978-0-478-19897-3, ISSN 1177-2425, 2.0, S. I-VIII + 1–81 (massey.ac.nz [PDF; abgerufen am 29. Juni 2018]).; hier: S. 39f, 51-53, 79.
  44. 1000年後に残したい…報道映像2011, Nippon TV (日本テレビ放送網), Erstausstrahlung: 23. Dezember 2011.
  45. a b The Education Sector. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 8, S. 77–82, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  46. a b c Strategies for Managing Low-Probability, High-Impact Events. In: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (Hrsg.): Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake. World Bank Publications, Washington, DC 2014, ISBN 978-1-4648-0153-2, Chapter 32, S. 297–304, doi:10.1596/978-1-4648-0153-2 (Werk online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 3. April 2018])., Lizenz: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO.
  47. Japan: Looking to the past for answers - Survivors of Japan's worst natural disaster in decades may be forced to re-consider an old code of self-preservation (Memento vom 27. Juni 2018 auf WebCite), aljazeera.com, 23. November 2011, von Donald Harding. Als Video auch verfügbar als: Witness - Tendenko: Surviving the Tsunami, YouTube, veröffentlicht vom YouTube-Kanal Al Jazeera English am 22. November 2011.
  48. a b c Katsuya Yamori: Revisiting the Concept of Tsunami Tendenko: Tsunami Evacuation Behavior in the Great East Japan Earthquake. In: Hiroshi Kawase (Hrsg.): Studies on the 2011 Off the Pacific Coast of Tohoku Earthquake (= Natural Disaster Science and Mitigation Engineering: DPRI reports (NADISME)). Springer Japan, 2014, ISBN 978-4-431-54417-3, ISSN 2196-4394, Kap. 5, S. 49–63, doi:10.1007/978-4-431-54418-0 (Werk teilweise online zugreifbar auf Google Books [abgerufen am 27. Juni 2018]).
  49. a b c d e Isao Hayashi: Materializing Memories of Disasters: Individual Experiences in Conflict Concerning Disaster Remains in the Affected Regions of the Great East Japan Earthquake and Tsunami. In: Bulletin of the National Museum of Ethnology [国立民族学博物館研究報告]. Band 41, Nr. 4, 30. März 2017, S. 337–391, doi:10.15021/00008472.
  50. 大槌町総合政策課・但木汎: 「防災センター」の悲劇【岩手・大槌町から】(17) (Memento vom 28. Juni 2018 auf WebCite), j-cast.com, 28. Oktober 2013.
  51. 報道部・佐藤将人: 【記者の視点】釜石の悲劇を考える、間違った避難なぜ (Memento vom 28. Juni 2018 auf WebCite), kanaloco.jp (神奈川新聞), 20. September 2013 (Update: 12. März 2016).
  52. 釜石市鵜住居地区防災センターにおける 東日本大震災津波被災調査委員会 (Hrsg.): 釜石市鵜住居地区防災センターにおける 東日本大震災津波被災調査 報告書 (Memento vom 28. Juni 2018 auf WebCite) (PDF), city.kamaishi.iwate.jp (岩手県釜石市: Stadt Kamaishi, Präfektur Iwate), 4. März 2014.

Anmerkungen

Weblinks

Commons: Kamaishi – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Videos

Ungeschnittene Videoaufnahmen des Tsunamis vom 11. März 2011 im Hafen von Kamaishi, aufgenommen vom Kamaishi Port Office, Ministry of Land, Infrastructure, Transport and Tourism (MLIT), zur Verfügung gestellt durch das EERI-Mitglied Shunsuke Otani.

Karten

Die Tsunamigefährdungskarte beruht mit ihren Tsunamiüberflutungsangaben auf drei Tsunami-Simulationen (1. historischer Meiji-Sanriku-Tsunami, 2. historischer Showa-Sanriku-Tsunami und 3. vorhergesagter Miyagi-Oki-Erdbeben-Tsunami). Die Karte des Kokudo Chiriin (国土地理院, Geographical Survey Institute=GSI) ist im Maßstab 1:25000 erstellt und für den Ausdruck im Papierformat A3 bestimmt. Die Studie zur Schadensprognose wurde von der Präfektur Iwate im Jahr 2003 und 2004 durchgeführt.
  • 10万分1浸水範囲概況図, 国土地理院 (Kokudo Chiriin, Geospatial Information Authority of Japan, ehemals: Geographical Survey Institute = GSI), www.gsi.go.jp: 地理院ホーム > 防災関連 > 平成23年(2011年)東北地方太平洋沖地震に関する情報提供 > 10万分1浸水範囲概況図:
Das GSI veröffentlicht an dieser Stelle eine Landkarte mit Kamaishi (浸水範囲概況図7), auf der die vom Tōhoku-Tsunami 2011 überfluteten Gebiete auf Grundlage von Auswertungen von Luftbildern und Satellitenaufnahmen eingezeichnet sind, soweit dies möglich war.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Japan location map with side map of the Ryukyu Islands.svg
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan

Quadratische Plattkarte.

Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 45°51'37" N (45.86°N)
  • S: 30°01'13" N (30.02°N)
  • W: 128°14'24" O (128.24°O)
  • O: 149°16'13" O (149.27°O)

Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:

  • N: 39°32'25" N (39.54°N)
  • S: 23°42'36" N (23.71°N)
  • W: 110°25'49" O (110.43°O)
  • O: 131°26'25" O (131.44°O)
Relationship between Run-up height inundation height and immersion depth in Japanese usage terms explained by FDMA and JWA.jpg
Autor/Urheber: Anglo-Araneophilus~commonswiki (Modifikation, Interpretation, Translation), Urheber: 一般財団法人日本気象協会; Japan Weather Association, laut 総務省消防庁 (Fire and Disaster Management Agency) des 総務省 (Ministry of Internal Affairs and Communications), Lizenz: CC0
Beziehung zwischen "Überflutungstiefe", "Inundationshöhe", "Auflaufhöhe" und "Gelände" bei Tsunami-Auswirkungen im japanischen Sprachgebrauch. Sensu FDMA (総務省消防庁 = Fire and Disaster Management Agency at the 総務省 = Ministry of Internal Affairs and Communications) und JWA (一般財団法人日本気象協会 = Japan Weather Association). Bedeutung: Es sollte nicht verwechselt werden, dass die Tsunamihöhe (津波高) die Höhe des Gezeitenpegels ist, der auf See von einer Gezeitenstation oder einem Ozeanwellenmesser gemessen wird, während die Überflutungstiefe (浸水深), die Inundationshöhe (浸水高) und die Auflaufhöhe (遡上高) auf dem Land (Wasserstand) gemessen wird. Die Inundationshöhe (Höhe der Spuren) und die Auflaufhöhe entsprechen der Höhe des Netto-Tsunamis mit Bezugnahme auf den Gezeitenpegel zum Zeitpunkt der Ankunft des Tsunamis (unmittelbar davor). (Quelle: 津波の基礎知識, jwa.or.jp (一般財団法人日本気象協会; Japan Weather Association), S. 8, Abb. 9 (津波による浸水深・浸水高・遡上高と基準面の関係)) (Webarchiv: https://www.webcitation.org/6yG37pkkG)).

1): Mittlerer Wasserspiegel / Mean Sea Level (MSL) / 平均海面
2): Gezeitenpegel zur Zeit des Tsunamis / Tide level at the time of the tsunami / 津波来襲時の潮位
3): Inundationshöhe (Höhe der Spuren) / Inundation height (height of traces) / 浸水高 (痕跡高)
4): Auflaufhöhe / Run-up height / 遡上高
5): Geländehöhe / Ground height / 地盤高
6): Überflutungstiefe / Immersion depth / 浸水深
7): Tsunamihöhe (beobachteter Wert) / Tsunami height (Observed value) / 津波高(観測値)
8): Tsunamihöhe / Tsunami height / 津波高
A): (Tsunami-)Spuren / (Tsunami) traces / (津波の)痕跡
B): Ozeanwellen-Messung / Ocean-wave meter / 波浪計
C): Tsunamiwellenbrecher / Tsunami Breakwater/ 津波防波堤

D): Gezeitenwellenbrecher / Seawall / 防潮堤
Port of Kamaishi, -Oct. 2010 a.jpg
(c) ひでわく, CC BY 2.1 jp
Kamaishi fishing port, seen from the north. PointingHand.svgSee the map.
Kamaishi Inundation areas of the 2011 Great East Japan Earthquake Ando et al 2013.jpg
Autor/Urheber: M. Ando, M. Ishida, Y. Hayashi, C. Mizuki, Y. Nishikawa, and Y. Tu: "Interviewing insights regarding the fatalities inflicted by the 2011 Great East Japan Earthquake", Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 2173-2187, https://doi.org/10.5194/nhess-13-2173-2013, 2013, here: p. 2179, Fig.2 c) ("Kamaishi"). Published: 06 Sep 2013. License: Creative Commons Attribution 3.0., Lizenz: CC BY 3.0
Source: M. Ando, M. Ishida, Y. Hayashi, C. Mizuki, Y. Nishikawa, and Y. Tu: "Interviewing insights regarding the fatalities inflicted by the 2011 Great East Japan Earthquake", Nat. Hazards Earth Syst. Sci., 13, 2173-2187, https://doi.org/10.5194/nhess-13-2173-2013, 2013, here: p. 2179, Fig.2 c) ("Kamaishi"). Published: 06 Sep 2013. License: Creative Commons Attribution 3.0. Caption of Fig. 2 (a)-(g) from the mentioned source: "Fig. 2. The six cities in which interviews were conducted. (a)–(g) the map of he interviewed area of each city shown with topographic contour lines at 50m intervals. The inundation areas of the 2011 Great East Japan Earthquake (light blue) are provided by the Association of Japanese Geographers ({6}, No. 6 in Table 1). The red lines show the tsunami inundation limits that were forecasted in 2006 by the Iwate and Miyagi prefecture offices, based on the scenario earthquakes A, B, and C in Fig. 7 (Iwate and Miyagi prefecture offices {12}, No. 12 in Table 1). The forecast inundation limits at each site were taken as the highest values among the three models. Numerals are inundation or runup heights of the observed 2011 tsunami in meter (Tohoku Earthquake Tsunami Joint Survey Group {5}, No. 5 in Table 1). The major difference is in height; the 2011 tsunami wave heights were 2–5 times higher than the forecasted heights. Each map shows the percentages of the population (left bar) and the deaths (right bar) for three age groups (0–15, 16–64, and 65 and above from bottom to top), where the data were collected from Tani (2012). Subdivision maps Takada and Hirota of Rikuzen-Takada city are depicted separately to compare evacuation behaviours between the two divisions, where the tsunami has wave heights of 12–15 m. Takada is the main subdivision of the city of Rikuzen-Takada, a commercial and business town lying in a wide lowland sand dune. Hirota is also in Rikuzen-Takada and is located in narrow lowlands, where slopes have developed between hills and the seawater is visible almost everywhere. Topographic profiles along Takada (h) and Hirota (i) are shown with a line of 15 m. The number of interviewees who felt the 2011 Great East Japan Earthquake at each location is depicted in Fig. A in Supplement on the same map as Fig. 2."
Flag of Iwate.svg
Flag of Iwate Prefecture.
Satellite images of the Toni-Hongo village in May 2010 and in April 2011.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Source: Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: "Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan", Pure and Applied Geophysics, 170, 6-8, (2013), pp. 993–1018, DOI:10.1007/s00024-012-0511-7, online published on 7 July 2012, here: p. 1014, Figure 30 ("Satellite images of the Toni-Hongo village in May 2010 and in April 2011"), Licence: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). URL of the image file: https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs00024-012-0511-7/MediaObjects/24_2012_511_Fig30_HTML.jpg.

Caption as given in the above cited source: "FDigure 30 - Satellite images of the Toni-Hongo village in May 2010 and in April 2011"

Context as given in the above cited source: "The Toni-Hongo village was struck by the 1896 tsunami (with a tsunami height of 14.5 m and 224 houses destroyed) and the 1933 tsunami (with a tsunami height of 9.3 m and 101 houses destroyed) (Meiji University, 2011). After the 1933 tsunami, the village was rebuilt on high land at an elevation of 20 m (MSL), as shown in Fig. 29, left. The village survived the 1960 Chilean tsunami, which was ~5 m high. After this event, many houses were built in the lowland areas to accommodate the increasing population, as shown in a picture from 2009 (Fig. 29, center) and a satellite image from 2010 (Fig. 30, left). The 2011 tsunami destroyed the lowland houses but not the highland houses (Figs. 29, right, 30, right)."
Kamaishi in Iwate Prefecture Ja.svg
Autor/Urheber: ja: 利用者:Lincun, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Location of Kamaishi in Iwate Prefecture
Meiji-Sanriku earthquake 05.jpg
明治三陸地震の津波で流された岩手県釜石市の尾崎神社の大鳥居
Kamaishi city center area Aerial photograph.1977.jpg

Kamaishi city center area Aerial photograph.1977
Tsunami breakwaters in Kamaishi city and in Ofunato city before the 2011 tsunami.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Source: Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: "Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan", Pure and Applied Geophysics, 170, 6-8, (2013), pp. 993–1018, DOI: https://doi.org/10.1007/s00024-012-0511-7, online published on 7 July 2012, here: p. 997, Figure 3 ("Tsunami breakwaters in Kamaishi city and in Ofunato city (before the 2011 tsunami)"), License: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). URL of the image file: https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs00024-012-0511-7/MediaObjects/24_2012_511_Fig3_HTML.jpg.

Caption as given in the above cited source: "Tsunami breakwaters in Kamaishi city and in Ofunato city (before the 2011 tsunami)"

Context as given in the above cited source: "Large-scale tsunami breakwaters are present along the Sanriku coast. They were constructed to protect cities from future tsunamis, because of the region’s long history of devastating tsunamis. The tsunami breakwaters were designed to resist tsunamis that are similar in strength to the 1896 Meiji Sanriku tsunami. Two well-known tsunami breakwaters are located in Kamaishi city and Ofunato city. In Kamaishi, the tsunami breakwaters were constructed at the entrance to the bay; they are 63 m deep and hold the Guinness world record for the deepest breakwaters (Fig. 3, left). Construction of the breakwaters was completed in 2009; they have a 300 m opening and are 670 and 990 m long (Kamaishi port office, 2011). The two tsunami breakwaters in Ofunato city were constructed after the city was struck by a large tsunami with long-period waves caused by resonance with the tsunami generated by the 1960 Chilean earthquake (Fig. 3, right). The two breakwaters are located at the bay entrance where the water is 38 m deep; they have a 200 m wide opening and are 290 and 250 m long (Kamaishi port office, 2011). Construction of the breakwaters was completed in 1967 and successfully protected the city from the Tokachi-oki tsunami in 1968."
UKISAR in 2011 Japan earthquake 11 House turned upside-down by the force of tsunami.jpg
Autor/Urheber: DFID - UK Department for International Development, Lizenz: CC BY 2.0
A house turned completely upside down by the force of the tsunami, in part of Kamaishi's Unosumai suburb.

Photo taken by a member of the UK's Urban Search and Rescue team, who were deployed to Japan on Saturday 12 March, following a request for assistance from the Japanese government.

Despite an extensive search of residential and industrial properties, no survivors have been found.

Heavy snow and falling temperatures six days after the start of the disaster mean there is now is an extremely low chance of finding survivors.

Therefore following a discussion with the Japanese disaster authorities, the UK team and their US counterparts have agreed not to extend their rescue operations and will begin to withdraw from Japan.

The team remain fit and well and continue to monitor radiation levels closely. No abnormal radiation has been detected in the area.

Andrew Mitchell, Secretary of State for International Development said:

"We are all extremely proud of the work of the UK Fire and Rescue team. Sadly, the chance of them finding further survivors is now extremely low and so their specialist skills are no longer necessary in Japan. We have therefore agreed with the Japanese authorities that we will withdraw our team.

"I am proud that despite very difficult conditions, the UK Fire and Rescue service's dedication and professionalism was able to help Japan in its hour of need."

To find out more about how the UK is helping respond to the earthquake in Japan, please visit http://www.dfid.gov.uk/japanearthquake

Picture: Ed Hawkesworth/DFID

This image is posted under a Creative Commons - Attribution Licence, in accordance with the Open Government Licence. You are free to embed, download or otherwise re-use it, as long as you credit the source as 'Department for International Development/Ed Hawkesworth'.
Flag of Kamaishi, Iwate.svg
Flag of Kamaishi, Iwate
Damage from the tsunami inundation of Kamaishi city with a maximum runup height of 11.7 m -1-6-2011- and of Ofunato city with a maximum runup height of 10.9 m -1-6-2011-.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Source: Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: "Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan", Pure and Applied Geophysics, 170, 6-8, (2013), pp. 993–1018, DOI:10.1007/s00024-012-0511-7, online published on 7 July 2012, here: p. 997, Figure 4 ("Damage from the tsunami inundation of Kamaishi city with a maximum runup height of 11.7 m (1/6/2011) and of Ofunato city with a maximum runup height of 10.9 m (1/6/2011)"), Licence: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). URL of the image file: https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs00024-012-0511-7/MediaObjects/24_2012_511_Fig4_HTML.jpg.

Caption as given in the above cited source: "Figure 4 - Damage from the tsunami inundation of Kamaishi city with a maximum runup height of 11.7 m (1/6/2011) and of Ofunato city with a maximum runup height of 10.9 m (1/6/2011)"

Context as given in the above cited source: "However, the 2011 Tohoku tsunami was higher than the designers expected. The tsunami caused major damage to the breakwaters and inundated both cities. Nevertheless, the breakwaters helped to reduce the impact of the tsunami (both tsunami height and arrival time) on the cities, especially Kamaishi, where many houses still remain (Fig. 4)."
Hazard map produced by the village of Toni in Kamaishi City Iwate Prefecture.jpg
Autor/Urheber: Village of Toni (Kamaishi City, Iwate Prefecture), Lizenz: CC BY 3.0 igo
Source: Rajib Shaw, Yukiko Takeuchi, Shohei Matsuura, Keiko Saito: "Risk Communication", in: Federica Ranghieri, Mikio Ishiwatari (editors): "Learning from Megadisasters - Lessons from the Great East Japan Earthquake", World Bank Publications, Washington, DC, 2014 ISBN (paper): 978-1-4648-0153-2, ISBN (electronic): 978-1-4648-0154-9, DOI: 10.1596/978-1-4648-0153-2, Chapter 27, pp. 241-246, here: p. 242, "Map 27.1 Hazard map produced by the village of Toni in Kamaishi City, Iwate Prefecture - Source: Kamaishi City.", License: Creative Commons Attribution CC BY 3.0 IGO. Context from the mentioned source: "In Japan, hazard maps indicate expected hazard levels and locations as well as the location of evacuation centers and routes (chapter 25). Map 27.1 was prepared by the village of Toni (Kamaishi City, Iwate Prefecture) in a local workshop with community members. It includes predicted inundation depths indicated by colors, historical records of inundated areas, lead times, evacuation shelters, and telephone numbers for warnings. The hazard map was printed and distributed to all families in Toni before the GEJE."
1933 Sanriku Earthquake damage at Kamaishi 01.jpg
1933 Sanriku Earthquake damage at Kamaishi
Toni-Hongo village after the 1933 Showa Sanriku tsunami, before the 2011 Tohoku tsunami, and after the 2011 Tohoku tsunami.jpg
(c) Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner, CC BY 2.0
Source: Anawat Suppasri, Nobuo Shuto, Fumihiko Imamura, Shunichi Koshimura, Erick Mas, Ahmet Cevdet Yalciner: "Lessons Learned from the 2011 Great East Japan Tsunami: Performance of Tsunami Countermeasures, Coastal Buildings, and Tsunami Evacuation in Japan", Pure and Applied Geophysics, 170, 6-8, (2013), pp. 993–1018, DOI: https://doi.org/10.1007/s00024-012-0511-7, online published on 7 July 2012, here: p. 1014, Figure 29 ("Toni-Hongo village after the 1933 Showa Sanriku tsunami, before the 2011 Tohoku tsunami, and after the 2011 Tohoku tsunami"), License: Creative Commons Attribution 2.0 Generic (CC BY 2.0). URL of the image file: https://media.springernature.com/original/springer-static/image/art%3A10.1007%2Fs00024-012-0511-7/MediaObjects/24_2012_511_Fig29_HTML.jpg.

Caption as given in the above cited source: "Figure 29 - Toni-Hongo village after the 1933 Showa Sanriku tsunami, before the 2011 Tohoku tsunami, and after the 2011 Tohoku tsunami"

Context as given in the above cited source: "The Toni-Hongo village was struck by the 1896 tsunami (with a tsunami height of 14.5 m and 224 houses destroyed) and the 1933 tsunami (with a tsunami height of 9.3 m and 101 houses destroyed) (Meiji University, 2011). After the 1933 tsunami, the village was rebuilt on high land at an elevation of 20 m (MSL), as shown in Fig. 29, left. The village survived the 1960 Chilean tsunami, which was ~5 m high. After this event, many houses were built in the lowland areas to accommodate the increasing population, as shown in a picture from 2009 (Fig. 29, center) and a satellite image from 2010 (Fig. 30, left). The 2011 tsunami destroyed the lowland houses but not the highland houses (Figs. 29, right, 30, right)."