Indium(III)-iodid
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
_ In3+ _ I− | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Indium(III)-iodid | |||||||||||||||
Andere Namen | Indiumtriiodid | |||||||||||||||
Verhältnisformel | InI3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | schwach gelber Feststoff[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 495,53 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | fest[2] | |||||||||||||||
Dichte | 4,68 g·cm−3[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Löslichkeit | gut löslich in Wasser (929 g·l−1 bei 22 °C)[1] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen. |
Indium(III)-iodid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Iodide.
Gewinnung und Darstellung
Indium(III)-iodid kann durch Reaktion von Indium mit Ioddampf gewonnen werden.[1]
Wässrige Lösungen von Indium(III)-iodid können leicht aus Indium und Iodwasserstoffsäure erhalten werden. Aus diesen scheidet sich beim Einengen wasserfreies Indium(III)-iodid aus.[1]
Eigenschaften
Indium(III)-iodid ist ein schwach gelber, sehr hygroskopischer monokliner Feststoff (Raumgruppe P21/c (Raumgruppen-Nr. 14) , a = 9,837 Å, b = 6,102 Å, c = 12,195 Å, β = 107,69°[3]), der bei 210 °C zu einer dunkelbraunen Flüssigkeit schmilzt und gut löslich in Wasser ist. Seine Kristalle bestehen aus dimeren Molekülen.[1] Die gelbe β-Form wandelt sich langsam in die rote α-Form um.[4] In Gegenwart von Wasserdampf reagiert die Verbindung bei 245 °C mit Sauerstoff zu Indium(III)-oxidiodid.[5]
Verwendung
Indium(III)-iodid wird zur Herstellung von Vinyl- und Methylindaten verwendet, welche regioselektive Reaktionen mit Cinnamylbromid eingehen.[2] Es dient weiterhin als Katalysator in der organischen Chemie.[6]
Einzelnachweise
- ↑ a b c d e f g Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band I, Ferdinand Enke, Stuttgart 1975, ISBN 3-432-02328-6, S. 869.
- ↑ a b c d Datenblatt Indium(III) iodide, anhydrous, powder, 99.998% trace metals basis bei Sigma-Aldrich, abgerufen am 21. März 2014 (PDF).
- ↑ J.D. Forrester, A. Zalkin, D.H. Templeton: Crystal and Molecular Structure of Indium(III) Iodide, In2Cl6. In: Inorganic Chemistry, Bd. 3, 1964, S. 63–67. doi:10.1021/ic50011a013.
- ↑ A. J. Downs: Chemistry of Aluminium, Gallium, Indium, and Thallium. Springer, 1993, ISBN 0-7514-0103-X, S. 132 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ J. J. Zuckerman: Inorganic Reactions and Methods, The Formation of Bonds to Group VIB (O, S, Se, Te, Po) Elements. John Wiley & Sons, 2009, ISBN 0-470-14540-4, S. 301 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- ↑ Hisashi Yamamoto, Koichiro Oshima: Main Group Metals in Organic Synthesis. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 978-3-527-60535-4, S. 379 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Globales Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien (GHS) Piktogramm für gesundheitsgefährdende Stoffe.
Autor/Urheber: Andif1, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Unit cell of indium(III) iodide. Created using Diamond 4. Data from J. D. FORRESTER, ALLAN ZA4LKIN, AND DAVID H. TEMPLETON Crystal and Molecular Structure of Indium(III) Iodide, Inorg. Chem., 1964, 3 (1), pp 63–67