Heraklas

Heraklas (griechisch Ἡρακλᾶς) war ein griechischer Arzt des 1. Jahrhunderts n. Chr. Er ist der einzige Autor der Antike, von dem Schriften über chirurgische Knoten erhalten sind.[1]

Seine Schrift nahm der spätantike Medizinschriftsteller Oreibasios im Buch 48 seiner Medizinischen Sammlungen unter dem Kapitel Von Heraklas auf. Die Abhandlung beschreibt detailliert 16 Knoten chirurgischer und orthopädischer Anwendung, einschließlich der ältesten bekannten schriftlichen Beschreibung eines Fadenspiels.[2] Sieben dieser Knoten sind heute noch im medizinischen Gebrauch und vier wurden vor kurzem wiederentdeckt.[1]

Knoten

Fadenspiel The Sun Clouded Over
ABoK #1141

Die Schrift des Heraklas ist in vier Handschriften des Mittelalters und der Renaissance erhalten. Die darin enthaltenen Illustrationen stammen von den Kopisten der Renaissance. Moderne knotenkundliche Analysen zeigen jedoch, dass viele der frühen Interpretationen erhebliche Fehler aufweisen.[3] Wie die Knoten genau aussahen, ist somit nicht zweifelsfrei geklärt. Das heutige Verständnis von Heraklas’ Knoten basiert hauptsächlich auf den Analysen von Hjalmar Öhrwall, Lawrence G. Miller und Cyrus Lawrence Day.

Kapitelgriechischer NameÜbersetzungKnoten
Iἐρτός βρόχοςgefädelte SchlingeAnkerstich
IIναυτικός βρόχοςnautische SchlingeWebeleinenstek
IIIχιεστός βρόχοςgekreuzte Schlinge
IVβουκολικὸς βρόχος / σανδάλιος βροχόςländliche Schlinge / Sandalenschlinge-
Vδράκοντος βρόχοςDrachenschlinge-
VIἁπλοῦν ἅμμα βρόχοςeinfache Knotenschlinge-
VIIλύκος βρόχοςWolfsschlingeKreuzknoten
VIIIἩρακλεωτικὸν ἅμμαHeraklesknotenHerkulesknoten
IXἁπλοῦς καρχήσιος βρόχοςeinfache KrugtrageschlingeABoK #1038
X–XIIδιπλοῦς καρχήσιος βρόχοςdoppelte KrugtrageschlingeBootsmannsmaatenknoten
XIIIτετράκυκλος πλίνθιος βρόχοςvierschlaufige rechteckige SchlingeFadenspiel The Sun Clouded Over[4]
XIVἐπαγκυλωτὸς βρόχοςverknotete SchlingeABoK #1141
XVὦτων βρόχοςOhrenschlinge-
XVIδιάγκυλος βρόχοςzweischlaufige Schlinge-
XVIIἄγχων βρόχοςWürgeschlingeABoK #1038
XVIIIὑπερβατός βρόχοςvertauschte SchlingeWebeleinenstek

Ausgaben

  • Ulco Cats Bussemaker, Charles Daremberg (Hrsg.): Œuvres d’Oribase. Band 4, Imprimerie Nationale, Paris 1862, S. 253–270 (Digitalisat) (Edition mit französischer Übersetzung).

Einzelnachweise

  1. a b J. Joris Hage: Heraklas on knots: sixteen surgical nooses and knots from the first century A.D. In: World Journal of Surgery. Nr. 32, 2008, doi:10.1007/s00268-007-9359-x, PMID 18224483 (Vorschau, Abbildungen).
  2. Lawrence G. Miller: The Earliest (?) Description of a String Figure. In: American Anthropologist. 1945, S. 461–462, doi:10.1525/aa.1945.47.3.02a00190 (Volltext [PDF]).
  3. Cyrus Lawrence Day: Quipus and Witches’ Knots. The University of Kansas Press, 1967, S. 86–89 (Vorschau [abgerufen am 23. März 2020]).
  4. Judy McKinty: String Games in Australia. In: Antipodean Traditions: Australian Folklore in the 21st Century. 2011 (Volltext [abgerufen am 24. März 2020]).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tom-fool-knot-ABOK-1141.jpg
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Tom fool's knot (en:ABOK #1141)
Heraklas Plinthios Brokhos Jaw Sling.jpg
Autor/Urheber: David J. Fred (Dfred), Lizenz: CC BY-SA 3.0
The Plinthios Brokhos, a string figure described by Greek physician Heraklas in his first century monograph on medical knots and slings. It is the oldest known written description of a string figure.[1] This example was produced using the English translation of the Greek instructions given in Cyrus Day's Quipus and Witches' Knots. The purpose described for the sling was to set and bind a fractured jaw. In practice, the four loops would be made longer in order to be tied atop/behind the patient's head with the chin in the center of the figure.[2]

NOTE: The pictured example is formed in a doubled loop of cord for size and visibility reasons, a simple single loop is described in Day's book.

  1. Miller, Lawrence G. (1945). "The Earliest (?) Description of a String Figure". American Anthropologist, New Series 47 (3): 461-462.
  2. Day, Cyrus L. (1967) Quipus and Witches' Knots, Lawrence: University of Kansas Press, S. 86–89, 124–126