Ankerstich

Ankerstich
Ankerstich
TypFestmacher
AnwendungFestmachen einer Schlaufe an Pfahl oder Ring
Ashley-Nr.Andere Namen (siehe unten)
SynonymeRingstek[1], Stroppstek[2], Ballstroppstek[2], Schlingstek[3], Anhängerknoten[3].
EnglischBale Sling Hitch, Ring Hitch, Lark's Head, Cow Hitch, Deadeye Hitch, Lanyard Hitch
Liste der Knoten
Verwendung als Aufhängung der Makramee-Schnüre
Verwendung als Seilgürtel-Knoten

Der Ankerstich ist ein einfacher Festmacherknoten, der sich einfach knüpfen und nach Belastung leicht wieder lösen lässt. Der Knoten ist recht einfach und wird auch im Alltag häufig verwendet. Meist dient er zur Befestigung einer Schlaufe an einem Stab, einem Ring, einer Öse oder einer anderen Schlaufe.

Der Ankerstich ist nur dann sicher, wenn beide Enden gleichmäßig belastet werden.

Verwendung

Als Feuerwehrknoten wird der Ankerstich verwendet, um Geräte oder Schläuche zu sichern. Dort wird er auch als Schlingenstich[4] oder als ganzer Schlag bezeichnet, da der Ankerstich aus zwei gegenläufig geknüpften halben Schlägen besteht.[5]

Der Ankerstich wird beim Klettern als Sicherungsknoten in Hakenösen verwendet. Häufig wird er mit Bandschlingen verwendet, beispielsweise zur Sicherung an einem Baum. In Seilschaften mit drei oder mehr Bergsteigern besteht eine weitere Anwendung als Anseilknoten für die mittleren Seilschaftsmitglieder. Dazu bildet man eine große Schlaufe mittels Schmetterlingsknoten und bindet diese mittels Ankerstich an den Klettergurt, indem man sie durch die Anseilschlaufe zieht und dann mit dem ganzen Körper hindurchsteigt.

Beim Bogensport wird er für die D-Loop an der Bogensehne verwendet.

Bei den Knüpftechniken Makramee und Scoubidou dient er unter anderem als Ausgangspunkt für verschiedene Plattings.

Als Seilgürtelknoten kann er für Kleidungsstücke, wie Mönchskutten oder Priesterstola sowie Bademäntel, verwendet werden.

Bilder

Abwandlungen

Der Ankerstich kann als „Basisknoten“ angesehen werden, welcher in der Abwandlung mehrere Formen annehmen kann:

Belastung nur eines Stranges

Abwandlungen

Gefahren

Der Ankerstich ist geeignet, wenn beide Seilenden gleichmäßig belastet werden. Wird nur eine Seite belastet, kann der Ankerstich ausrauschen oder – falls der Ring einen zu kleinen Radius hat – umkippen und sich so ungewollt lösen. Sicherere Festmacherknoten sind der Roringstek, der Rundtörn mit zwei halben Schlägen und der Mastwurf (Webeleinenstek) mit zusätzlichem halbem Schlag.

Siehe auch

Commons: Ankerstich – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 102 (#561).
  2. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 304 (#1694) und S. 417 (#2540)
  3. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 321 (#1859)
  4. Ausbildungsleitfaden „Knoten“ für die Feuerwehren in Niedersachsen. September 2006, S. 8 (niedersachsen.de [PDF; abgerufen am 6. März 2025]).
  5. Handzettel Knoten (PDF-Datei), Ortsfeuerwehr Schlins. Abgerufen im März 2025
  6. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 54 (#244).
  7. a b c Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Basserman Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH, München 2005, S. 43
  8. a b Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 21 (#5) und S. 417 (#2540).
  9. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 547 (#3317).
  10. Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport. Basserman Verlag, Verlagsgruppe Random House GmbH, München 2005, S. 44

Auf dieser Seite verwendete Medien

SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Capsizereefknot111.jpg
Wird der Kreuzknoten einseitig belastet, kippt er um, aber löst sich nicht.
Knoten ankerstich.JPG
Autor/Urheber: Jiver, Lizenz: Copyrighted free use
Ankerstich, Doppelschlinge
ZipperCowHitch.jpg
Autor/Urheber: Siehe-auch-Löscher, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Cow Hitch at Zipper
Barb5.Pedigree-Kuhstek.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Kustekes - Erste Variante. Pedigree-Kuhstekes. Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport.S. 43
5-dekorative-Makramee-Knoten.jpg
Autor/Urheber: Arabella Oberstedt, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Fünf Dekorative Makramee Knoten nebeneinander an einem Ast
Stopperstek.jpg
Stopperstek in Endform. Links an der Trosse ist der Schlepper, rechts an der Leine ist der Geschleppte.
AnkerstichPrusikAB.jpg
(c) StromBer, CC BY-SA 2.0 de
Aufbau des Prusikknoten und Variante a+b. A= Ankerstich, B= doppelter Ankerstich » Prusik (normal) C= Ankerstick dreifach » Prusik doppelt außengeschlagen D= Prusik doppelt innengeschlagen
Barb10Kuhstek-Variante4.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Kuhstekes - Zweite Variante. Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport.S. 44
Hitch-1740.JPG
Autor/Urheber: User:StromBer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ähnlich zum Hitch #1740 im ABoK ohne Namen dort vermerkt. Eigentlich ein Prusikknoten, dessen oberer Strang mit einem Stopperknoten gesichert wurde
Barb6.Pedigree-Kuhstek(Slip).jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Kustekes - Erste Variante. Pedigree-Kuhstekes auf Slip. Geoffrey Budworth: Die besten Knoten für Alltag, Freizeit und Sport.S. 43
KurzeTrompete.JPG
Autor/Urheber: StromBer 22:39, 18. Mär. 2008 (CET), Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Kurze Trompete-Knoten
Seilgürtel-Barb05.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Seilgürtels
Blakes hitch knot retouched.png
en:Blake's hitch shown with proper en:Figure-eight knot stopper knot -- rather than the malformed overhand shown in the original version. Changed file name from "Blacke's" as this was also incorrect.
Cowhitch in loop.png
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Cow Hitch knot made with closed loop. Originally drawn by Matthew Gates, 2004.
Barb3.Kuhstek.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Knüpfen des Kuhstekes. Knüpfen des Kuhstekes. Ashley #244, #1184, #1673, #1802