Bootsmannsmaatenknoten

Bootsmannsmaatenknoten
Bootsmannsmaatenknoten
TypBindeknoten
Anwendung
Ashley-Nr.1142
SynonymeFlaschenknoten[1][2], Kannen- oder Krugknoten[2][3]
EnglischBottle sling, Jug sling, Jar Sling Knot, Hackamore knot, Scoutcraft knot
Liste der Knoten

Der Bootsmannsmaatenknoten[4], auch Flaschenknoten[1] genannt, dient zum Befestigen und Transport von Flaschen, Kannen und Krügen und ähnlichen Gegenständen mit einem runden Wulst.

Anwendung

Knüpfen des Knotens
Anwendungsbeispiel

Im Ashley-Buch der Knoten schreibt der Autor Clifford Ashley, dass der Knoten erstmals 1795 von Roding gezeichnet wurde. Er ist bspw. sehr nützlich, um schwere Flaschen, Isoliergläser oder Krüge über weite Strecken zu transportieren. Das Innere des Knotens bildet eine sich zuziehende Schlinge. Wurde in der Antike von mindestens einem Arzt als chirurgische Schlinge und zum Strecken von verrenkten Gliedern verwendet.[1]

Die amerikanischen Cowboys benutzten ihn als Ersatzzaumzeug für Pferde. Die mittleren Buchten wurden ins Maul gesteckt, die äußeren umfassten das Maul, die lange Bucht diente als Halfter und die beiden losen Enden als Zügel.

Eine weitere Anwendung des Knotens ist das Kühlen von Getränkeflaschen in Gewässern.

Man kann ihn aber auch an einem Bändsel verwenden, damit wird die Schlaufe bspw. an einem Segelmesser befestigt und man kann das Bändsel um den Hals hängen.

Geknüpft mit zwei Strängen

Zuerst wird ein Flaschenknoten geknüpft und dann mit einem zweiten Strang dem ersten nachgefahren.

Abwandlung

Siehe auch

Commons: Bootsmannsmaatenknoten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Geoffrey Budworth & Jason Dalton: Knoten. 200 praktische Knoten für Segler, Kletterer, Camper und andere Abenteurer. Libro IBP, Kerkdriel, Niederlande 2016, S. 254
  2. a b Geoffrey Budworth: Knoten. Das Praxishandbuch. Delius Klasing Verlag, 1. Auflage 2009, S. 166. Titel der englischen Originalausgabe: Handbook of Knots and Knot Tying, 1999
  3. Clifford W. Ashley: Das Ashley-Buch der Knoten. Über 3800 Knoten. Wie sie aussehen. Wozu sie gebraucht werden. Wie sie gemacht werden. 6. Auflage. Edition Maritim, Hamburg 2005, S. 218 (#1142)
  4. Erich Sondheim: Knoten, Spleißen, Takeln. 26. Auflage. Printed in Germany 2018 Delius Klasing Verlag, Siekerwall 21, D-33602 Bielefeld. Seite 109,110 Nummer 70

Auf dieser Seite verwendete Medien

SevillaMuseoNavalTorreDelOro10 retouched.jpg
Nudos marineros (Museo Naval, Sevilla, España).
Hohenzollernknoten-Barb02.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Hohenzollernknoten mit Schlaufe tritt senkrecht heraus
Jug-sling-ABOK-1142.jpg
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5
en:Bottle sling (en:ABOK #1142), aka Jug Sling.
Bootsmannsmaartenknoten.ogv
Knüpfen eines Bootsmannsmaartenknoten
Bottle sling (Flaschenknoten)-Barb01.jpg
Autor/Urheber: Der Barbar, Lizenz: CC BY 4.0
Flaschenknoten oder Bootsmannsmaatenknoten, bei Ashley auch Kannen- oder Krugknoten (Ashley #1142). Hier aber mit zwei Strängen als Zierknoten geknüpft
Jug-sling-wine-bottle-ABOK-1142.jpg
Autor/Urheber: David J. Fred, Lizenz: CC BY-SA 2.5

Wine bottle suspended using a en:Bottle sling (en:ABOK #1142), aka Jug sling.

NOTE: The en:vintner's name was removed from the bottle's en:capsule using the en:GIMP's en:clone tool to avoid en:product placement issues.