Dill (Fluss)

Dill
Verlauf der Dill (Siehe auch OSM)

Verlauf der Dill (Siehe auch OSM)

Daten
GewässerkennzahlDE: 2584
LageRothaargebirge

Westerwald (Naturraum)

  • Dilltal
    • Oberes Dilltal
    • Unteres Dilltal

Westhessisches Berg- und Senkenland


Deutschland

FlusssystemRhein
Abfluss überLahn → Rhein → Nordsee
Quellebei Haiger-Offdilln
50° 50′ 29″ N, 8° 13′ 1″ O
Quellhöheca. 567 m ü. NHN[1]
Mündungin Wetzlar in die LahnKoordinaten: 50° 33′ 3″ N, 8° 29′ 17″ O
50° 33′ 3″ N, 8° 29′ 17″ O
Mündungshöhe147 m ü. NHN[1]
Höhenunterschiedca. 420 m
Sohlgefälleca. 7,6 ‰
Länge55 km[1][2]
Einzugsgebiet717,357 km²
Abfluss[3]
AEo: 717,357 km²
an der Mündung
MNQ
MQ
Mq
1,137 m³/s
9,514 m³/s
13,3 l/(s km²)
MittelstädteDillenburg, Herborn, Wetzlar
Die Dill in Dillenburg, Blickrichtung flussaufwärts, im Hintergrund das Untertor

Die Dill in Dillenburg, Blickrichtung flussaufwärts, im Hintergrund das Untertor

Die Quelle der Dill

Die Quelle der Dill

Die Dill ist ein 55 km langer, nördlicher und orographisch rechter Nebenfluss der Lahn im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Name

Die ersten urkundlichen Erwähnungen der Dill waren Filina (790), ubi ipsa influit Dillenam (1048) und Dilna (1225 1248). Das F- im Erstbeleg wird allgemein als Verschreibung angesehen. Bei dem Namen handelt es sich um eine n-Ableitung zur germanischen Wurzel *þeli- 'Grund, Boden, Brett'.[4]

Geographie

Quelle

Die Dill entspringt etwa 1,8 km nordwestlich von Offdilln am Südosthang der Haincher Höhe auf einer Höhe von 567 m ü. NHN. Da sie hoch am hier gratartigen Rothaarkamm entspringt, hat die Quelle, vermutlich eine Schichtquelle, ein sehr kleines Wassereinzugsgebiet und nur geringe Schüttung. Sie ist großzügig in eine Mauer aus Sandsteinen gefasst, neben ihr ist ein Stein mit der Aufschrift ‚Dill-Quelle‘ in den Boden eingelassen.

Verlauf

Die Dill durchfließt den mit einem Namensteil nach ihr benannten Lahn-Dill-Kreis über Dillenburg und Herborn in südlicher Richtung. Nach 55 km mündet sie auf 147 m ü. NHN in Wetzlar in die Lahn. Das dabei durchlaufene Höhenintervall von 420 m entspricht einem mittleren Sohlgefälle von 7,6 ‰.

Die Dill hat vielen Orten an ihrem Lauf ihren Namen gegeben; so gibt es am Oberlauf die Orte Offdilln, Dillbrecht und Fellerdilln. Bei Rodenbach mündet der dort ähnlich große Roßbach in die Dill, die sich dann an der Stadt Haiger vorbei in Richtung Dillenburg wendet; letztere war Kreisstadt des einstigen Dillkreises und ehemalige Residenzstadt des Hauses Nassau-Oranien. Der weitere Verlauf der Dill führt über Herborn und Ehringshausen (mit nach dem Fluss benannten Ortsteil Dillheim) nach Wetzlar, wo sie in die Lahn mündet.

Flusslänge

Für die Dill wird vielfach als Länge 68 km angegeben, so im Meyers Konversationslexikon von 1885 bis 1892[5] wie auch in zahlreichen neueren Lexika. Hierbei handelt es sich jedoch um eine falsche Angabe, wie sich anhand der Stationierungspunkte des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie nachvollziehen lässt.[2]

Nebenflüsse

Der Dill, dem zweitlängsten und mit 9513,9 l/s wasserreichsten Nebenfluss der Lahn, fließen zahlreiche, teils sehr kurze Nebenflüsse zu. Längster Nebenfluss ist die Dietzhölze mit einer Länge von 23,8 km. Die Aar hat mit 148,756 km² jedoch das deutlich größere Einzugsgebiet und eine knapp größere durchschnittliche Abflussmenge.

Im Folgenden werden die größeren Nebenflüsse mit der orographischen Lage[1] und Höhe[1] der Mündung, der Flusslänge[2], der Größe des Einzugsgebiets[2], dem jahresdurchschnittlichen Abfluss[2] und der Gewässerkennzahl[2] genannt. Die Reihenfolge der Nennung erfolgt von der Quelle zur Mündung.
(Zur besseren Übersicht bzw. zur Sortierung flussabwärts sind in die DGKZ-Ziffern nach der 2584 - Dill - Bindestriche eingefügt!)

Name
Lage
Länge
[km]
Einzugsgebiet
[km²]
Abfluss
(MQ) [l/s]
Mündungshöhe
[m. ü. NHN]
DGKZ
Ortsbach*[6]links1,61,5003992584-11192
Roßbachlinks10,121,970391,62862584-12
Treisbachrechts4,713,134201,12742584-14
Haigerbach (Ketzerbach)rechts15,552,0091013,72622584-2
Aubachrechts15,831,322620,32622584-32
Hengstbachlinks4,58,52599,12422584-34
Dietzhölzelinks23,888,4401431,42352584-4
Nanzenbachlinks10,811,510146,42262584-54
Scheldelinks12,035,028425,92212584-56
Aarlinks20,6148,7561602,22102584-6
Amdorfbachrechts15,954,371781,52102584-72
Rehbachrechts20,348,659828,31962584-8
Stippbachlinks6,25,50148,61902584-912
Lemplinks11,734,966274,31702584-92
Mühlbachrechts3,15,81049,31702584-94
Bechlinger Bachlinks6,59,87481,01632584-96
Bombachlinks6,36,2001592584-9712
Blasbachlinks7,715,560114,71522584-98

(*: Einzugsgebiet grob abgeschätzt)

Hochwasserkatastrophe von 1984

Anfang Februar 1984 kam es im Dilltal zu einer Hochwasserkatastrophe. Das Ereignis kann nach Betrachtung der historischen Wasserstandsaufzeichnungen und Quellen als Jahrhunderthochwasser bezeichnet werden.[7] In der Folge wurden die Ursachen untersucht, so der Wandel der Landnutzung (Zunahme von Monokulturen) und Eingriffe am natürlichen Flusslauf (Begradigungen seit Mitte des 19. Jahrhunderts), Verringerung der Rückhalteräume durch Landnutzung und die Flächenversiegelung.

Dies führte letztlich zu einer nachhaltigen Hochwasserschutzplanung für das Dilltal mit den entsprechenden Gegenmaßnahmen wie Flächenentsiegelung und Renaturierung. Die ergriffenen wasserwirtschaftlichen Maßnahmen helfen die Hochwassergefahr im Dilltal zu reduzieren. Dazu gehören die Aartalsperre bei Bischoffen (gebaut 1984-1991) mit ihrem Vorbecken als Feuchtgebiet oder die Haigerbachtalsperre als grünes Becken. Beides sind weitgehend naturverträgliche Lösungen.

Verkehr

Parallel zum Dilltal laufen wichtige Verkehrsadern, darunter die BAB 45, die Bundesstraße 277 und die Dillstrecke der Bahn.

Einzelnachweise

  1. a b c d e Topografische Karte 1:25.000
  2. a b c d e f Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Siehe alten Steckbrief
  4. Albrecht Greule: Deutsches Gewässernamenbuch. Walter de Gruyter GmbH & Co. KG, Berlin/Boston 2014, ISBN 978-3-11-057891-1, S. 95, „Dill, die“ (Auszug in der Google-Buchsuche).
  5. Meyers Konversationslexikon von 1885 bis 1892
  6. Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise)
  7. Lorenz King, Anja Schnettler: Hochwasserschutz gestern - heute - morgen : Beispiele aus dem Lahn/Dill-Gebiet. In: Justus-Liebig-Universität Gießen (Hrsg.): Spiegel der Forschung. 9. Jahrgang, Heft 2, Oktober 1992, ISSN 0176-3008, S. 27–33 (http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2008/5562/ Dokument 1.pdf).

Weblinks

Commons: Dill (Lahn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Pegel bei Aßlar auf der Seite des HLNUG
  • Pegel bei Dillenburg auf der Seite des HLNUG
  • Pegel bei Haiger auf der Seite des HLNUG

Auf dieser Seite verwendete Medien

Dill (rivière).png
Autor/Urheber:
Beschreibung
Diese Karte entstammt dem offenen OpenStreetMap-Projekt, erstellt von der Gemeinschaft. Diese Karte kann unvollständig sein oder Fehler enthalten. Verlasse dich in Navigationsfragen nicht alleine darauf.
Datum (siehe Dateiversionen)
Quelle openstreetmap.org
Urheber
OpenStreetMap-Beitragende
Genehmigung
(Weiternutzung dieser Datei)

OpenStreetMap-Daten sind unter der Open Database-Lizenz (Details) erhältlich. Kartenausschnitte unterliegen der Creative Commons „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0“ (CC-BY-SA 2.0)-Lizenz.

Dieses Werk enthält Informationen aus OpenStreetMap, die unter den Bedingungen der Open Database License (ODbL) bereitgestellt wurden.

Die ODbL erfordert keine bestimmte Lizenz für die Karten, die aus ODbL-Daten erstellt werden. Die durch die OpenStreetMap-Stiftung erstellte Kartenteile standen vor dem 1. August 2020 unter der CC-BY-SA-2.0-Lizenz. Karten von anderen Erstellern können unter anderen Lizenzen veröffentlicht sein.

w:de:Creative Commons
Namensnennung Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Diese Datei ist unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 2.0 generisch“ (US-amerikanisch) lizenziert.
Dieses Werk darf von dir
  • verbreitet werden – vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden
  • neu zusammengestellt werden – abgewandelt und bearbeitet werden
Zu den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung – Du musst angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade dich oder deine Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen – Wenn du das Material wiedermischst, transformierst oder darauf aufbaust, musst du deine Beiträge unter der gleichen oder einer kompatiblen Lizenz wie das Original verbreiten.
Georeferenzierung Bitte hilf mit, diese Karte zu georeferenzieren If inappropriate please set warp_status = skip to hide.
, Lizenz: CC BY-SA 4.0
carte réalisée sur umap
Dill in Dillenburg.jpg
Autor/Urheber: Oliver Abels (SBT), Lizenz: CC BY 2.5
Dill in Dillenburg, Blickrichtung Untertor
Dillquelle1.jpg
Autor/Urheber: SteveK, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Quelle der Dill