Ruhrquelle

Ruhrquelle
Ruhrquelle im Winter.jpg
Ruhrquelle (2010)
Lage
Land oder RegionRuhrkopf, Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Koordinaten51° 12′ 49″ N, 8° 33′ 30″ O
Höhe674 m ü. NHN
Ruhrquelle (Nordrhein-Westfalen)
Ruhrquelle
Lage der Quelle
Geologie
GebirgeRothaargebirge
QuelltypFließquelle
AustrittsartHangschuttquelle
Hydrologie
FlusssystemRhein
VorfluterRuhr

Koordinaten: 51° 12′ 49,3″ N, 8° 33′ 30″ O

Rondell unterhalb der Ruhrquelle (2005; 666,5 m)
Detail des Rondells mit Gedenkstein (2002)
Rondell nahe der Ruhrquelle (2014)
Rondell nahe der Ruhrquelle (2014)

Die Ruhrquelle im Rothaargebirge ist die im Hochsauerlandkreis, Nordrhein-Westfalen, gelegene Quelle der Ruhr, einem 219,3 Kilometer[1] langen rechtsseitigen Nebenfluss des Rheins.

Geographie

Lage

Die Ruhrquelle liegt im Nordosten des Rothaargebirges im Hochsauerland. Sie befindet sich im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge etwa 3 km nordöstlich der Winterberger Kernstadt auf dem Nordosthang des 695,7 m ü. NHN hohen Ruhrkopfs auf 674 m[2] Höhe. Die der Quelle am nächsten gelegenen Dörfer, die beide zu Winterberg gehören, sind das 1,8 km nördlich liegende Grönebach und das 1,5 km (jeweils Luftlinie) südöstlich befindliche Elkeringhausen.[1]

Rhein-Weser-Wasserscheide

Südlich oberhalb der Ruhrquelle verläuft über den Ruhrkopf die langgestreckte Rhein-Weser-Wasserscheide: Während die Ruhr in Richtung Westen fließt und schließlich in den Rhein mündet, verläuft das Wasser der nur kurzen Bäche, die am Südosthang des Bergs entspringen, durch die Orke, Eder und Fulda letztlich nordostwärts zur Weser.

Naturräumliche Zuordnung

Der Ruhrquelle gehört in der naturräumlichen Haupteinheitengruppe Süderbergland (Nr. 33) in der Haupteinheit Rothaargebirge (mit Hochsauerland) (333) und in der Untereinheit Winterberger Hochland (333.5) zum Naturraum Harfeld (Winterberger Hochmulde) (333.56).[3]

Quellbeschreibung

Die Ruhr entspringt einem kleinen, morastigen Gebiet im Wald, das unter Naturschutz steht. Etwa 330 m (Luftlinie) nordöstlich des Berggipfels und 7,5 m unterhalb der eigentlichen Ruhrquelle liegt auf 666,5 m[4] Höhe ein steinernes Rondell () aus den 1950er Jahren, an dem ein Gedenkstein errichtet wurde. Der Stein erinnert laut Inschrift und Text der unterhalb davon angebrachten Metallplatte sowohl an die erstmalige Errichtung einer Mauer von 1849 (damals noch kein Rondell) als auch an das Hundertjahresjubiläum von 1949. Durch das 1980 restaurierte Rondell wird das Ruhrwasser im Rahmen eines nach oben offenen Kanals geleitet. Die Quelle hat im Durchschnitt eine Schüttung von 2500 Litern pro Stunde (das entspricht etwa 0,7 Litern pro Sekunde). Sie ist eine Hangschuttquelle.

Die Kilometrierung der Ruhr bezieht sich weder auf die eigentliche Ruhrquelle noch auf das vorgenannte Steinrondell, sondern auf die Quelle () eines etwa 200 m langen Ruhr-Zuflusses. Sie beginnt rund 180 m ostsüdöstlich des Rondells auf 667 m Höhe, wobei als Ruhrlänge 219,3 km angegeben sind.[1]

Renaturierungsmaßnahmen

In den Jahren 2006/2007 wurden die Ruhrquelle und die ersten Meter ihres Verlaufes umgestaltet. Der kanalisierte Bachlauf erhielt wieder ein naturnah strukturiertes Bachbett, zudem wurden dichte Büsche ausgelichtet, um wieder einen guten Blick auf das kleine Bächlein zu ermöglichen. Für Besucher wurden über dem Boden Stege zum Besuch der Quellregion angelegt. Außerdem wurden die Einfassungsmauern des Rondells saniert, Wege zur natürlichen Entwicklung der Ufervegetation zurückgebaut und neue Wege, ein paar Meter abseits der Ruhr, zur Entlastung derselbigen angelegt.

Anfahrt und Wandern

Das Rondell an der Ruhrquelle ist über den an der im Westen von der Bundesstraße 480 abzweigenden und in Richtung Osten nach Küstelberg führenden Landesstraße 740 gelegenen Wanderparkplatz Ruhrquelle zu erreichen; dorthin führt ein etwa 200 m langer Fußweg.

Von der Quelle bis zur Mündung in den Rhein bei Duisburg-Ruhrort kann man auf dem Ruhrhöhenweg des Sauerländischen Gebirgsvereins entlang der Ruhr wandern oder auf dem RuhrtalRadweg radfahren; beide Wege starten an der Quelle, an welcher der Abschnitt Küstelberg–Winterberg des Rothaarsteigs vorbeiführt.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),
  2. Infotafel am Rondell unterhalb der Ruhrquelle
  3. Martin Bürgener: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 111 Arolsen. Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg 1963. → Online-Karte (PDF; 4,1 MB)
  4. Deutsche Grundkarte (DGK 5) in Topographisches Informationsmanagement, Bezirksregierung Köln, Abteilung GEObasis NRW (Hinweise),

Weblinks

Commons: Ruhrquelle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

North Rhine-Westphalia location map 05.svg
Positionskarte Nordrhein-Westfalen, Germany. Geographische Begrenzung der Karte:
RouteIndustriekultur Hinweisschild schmal.svg
Autor/Urheber: , Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schmales Hinweisschild auf den Hauptstrecken der Route der Industriekultur
Ruhrquelle2.jpg
Autor/Urheber: Ingo2802, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrquelle
Ruhrquelle im Mai 2014.JPG
Autor/Urheber: Dampftrain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruhrquelle im Mai 2014
Ruhrquelle im Winter.jpg
Autor/Urheber: JaliscoAB, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Die Ruhrquelle bei Winterberg im WInter
Ruhrquelle im Mai 2014 1.JPG
Autor/Urheber: Dampftrain, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Rondell knapp unterhalb der Ruhrquelle
Aquarius-Wassermuseum-I.jpg
Das Wassermuseum Aquarius bei Nacht.
Ruhrquelle.jpg
Autor/Urheber: DocWoelle, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Ruhrquelle bei Winterberg (selbst photographiert, GNU-FDL)