Cohors IV Gallorum (Britannia)

Altarinschrift für den vergöttlichten Kaiser, gesetzt von der Cohors IV Gallorum, Risingham, 2. Jahrhundert n. Chr. (RIB 1227)
Der Altar, errichtet durch den Präfekten Quintus Petronius Urbicus

Die Cohors IV (oder IIII) Gallorum [Antoniniana] [Probiana] [Severiana Alexandriana] [equitata] (deutsch 4. Kohorte der Gallier [die Antoninianische] [die Probianische] [die Severianische Alexandrianische] [teilberitten]) war eine römische Auxiliareinheit. Sie ist durch Militärdiplome und Inschriften belegt.

Namensbestandteile

  • Gallorum: der Gallier. Die Soldaten der Kohorte wurden bei Aufstellung der Einheit aus den verschiedenen Stämmen der Gallier auf dem Gebiet der römischen Provinz Gallia Lugdunensis rekrutiert.
  • Antoniniana: die Antoninianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich entweder auf Caracalla (211–217) oder auf Elagabal (218–222) bezieht. Der Zusatz wird in der Inschrift (RIB 1686) an einer nachträglich ausgemeißelten Stelle vermutet.[1]
  • Probiana: die Probianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Probus (276–280) bezieht. Der Zusatz kommt in der Inschrift (RIB 1710) vor.
  • Severiana Alexandriana: die Severianische Alexandrianische. Eine Ehrenbezeichnung, die sich auf Severus Alexander (222–235) bezieht. Der Zusatz wird in den Inschriften (RIB 1686, 1706) an nachträglich ausgemeißelten Stellen vermutet.
  • equitata: teilberitten. Die Einheit war ein gemischter Verband aus Infanterie und Kavallerie. Der Zusatz kommt in den Inschriften (RIB 1227, 1979) vor.

Da es keine Hinweise auf den Namenszusatz milliaria (1000 Mann) gibt, war die Einheit eine Cohors (quingenaria) equitata. Die Sollstärke der Kohorte lag bei 600 Mann (480 Mann Infanterie und 120 Reiter), bestehend aus 6 Centurien Infanterie mit jeweils 80 Mann sowie 4 Turmae Kavallerie mit jeweils 30 Reitern.

Geschichte

Die Kohorte war in der Provinz Britannia stationiert. Sie ist auf Militärdiplomen für die Jahre 98 bis 178 n. Chr. aufgeführt.[2][3][4][A 1]

Der erste Nachweis der Einheit in Britannia beruht auf einem Diplom, das auf 98 datiert ist. In dem Diplom wird die Kohorte als Teil der Truppen (siehe Römische Streitkräfte in Britannia) aufgeführt, die in der Provinz stationiert waren. Weitere Diplome, die auf 122 bis 178 datiert sind, belegen die Einheit in derselben Provinz.

Letztmals erwähnt wird die Einheit in der Notitia dignitatum mit der Bezeichnung Cohors quarta Gallorum für den Standort Vindolanda. Sie war unter der Leitung eines Tribuns Teil der Truppen, die dem Oberkommando des Dux Britanniarum unterstanden.[5]

Standorte

Standorte der Kohorte in Britannien waren möglicherweise:[1][2][6]

  • Bremenium (High Rochester): Die Bauinschrift (AE 1983, 641) belegt die Anwesenheit einer Vexillation der Kohorte zusammen mit einer Vexillation der Cohors II Nerviorum in Bremenium.
  • Camboglanna (Castlesteads): Die Inschriften (RIB 1979, 1980) wurden hier gefunden.
  • Lagentium (Castleford)
  • Castlehill: Die Inschrift (RIB 2195) wurde hier gefunden.
  • Habitancum (Risingham): Die Inschriften (RIB 1227, 1249) wurden hier gefunden.
  • Templeborough: Zwei Grabsteine (RIB 619, 620) und Ziegel mit Stempeln wie C IIII G wurden hier gefunden.
  • Vindolanda (Chesterholm): Inschriften belegen die Anwesenheit der Kohorte in Vindolanda für die Jahre 213 bis 276/282. Darüber hinaus wird die Einheit in der Notitia dignitatum für diesen Standort aufgeführt.

Der erste Standort in Britannien dürfte Castleford gewesen sein, gefolgt von Templeborough, wo die Kohorte vermutlich zur Regierungszeit Trajans stationiert war. Unter Hadrian war die Einheit wohl in Castlesteads am Hadrianswall. Unter Antoninus Pius war die Kohorte dann möglicherweise in Castlehill am Antoninuswall stationiert. Vom späten 2. Jh. bis Anfang des 3. Jh. befand sich die Einheit wohl in Risingham nördlich des Hadrianswalls. Der letzte bekannte Standort der Kohorte ist Vindolanda.[1]

Angehörige der Kohorte

Folgende Angehörige der Kohorte sind bekannt.[2]

Kommandeure

  • Ca[]s Ir […] (RIB 1979)
  • Naevius Hilarus, ein Präfekt (RIB 2062)
  • Q(uintus) Petronius Urbicus, ein Präfekt (um 213/235) (RIB 1686)
  • Q(uintus) Pisentius Iustus, ein Präfekt (RIB 2195)
  • Pituanius Secundus, ein Präfekt (RIB 1685)
  • [Su]lp̣icius Puden[s] (RIB 1688)
  • Ve[] Caecil[] (RIB 1687)
  • Volcacius Hospes, ein Präfekt (RIB 1980)

Sonstige

  • Cintusmus, ein Soldat (RIB 619)
  • Crotus, ein Veteran (RIB 620)
  • Firm[us] (RIB 2062)
  • Melisus (RIB 619)

Weitere Kohorten mit der Bezeichnung Cohors IV Gallorum

Es gab noch drei weitere Kohorten mit dieser Bezeichnung:

Siehe auch

Weblinks

Commons: Cohors IV Gallorum (Britannia) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Das hier angegebene Szenario folgt den Ausführungen von Farkas István Gergő und Anthony R. Birley. Es geht davon aus, dass die Cohors IV Gallorum (Britannia) durchgehend in der Provinz Britannia stationiert war und dass es sich bei der in den Provinzen Moesia Inferior und Thracia stationierten Cohors IV Gallorum (Moesia) um eine eigenständige Einheit handelt. John Spaul nimmt dagegen an, dass es sich hierbei um eine einzige Einheit handelt.

Einzelnachweise

  1. a b c Anthony R. Birley: Cives Galli de(ae) Galliae concordesque Britanni: a Dedication at Vindolanda In: L'antiquité classique. In: www.persee.fr (Hrsg.): Tome. Band 77, 2008, S. 175–176, doi:10.3406/antiq.2008.3718 (englisch, persee.fr).
  2. a b c John Spaul: Cohors² The evidence for and a short history of the auxiliary infantry units of the Imperial Roman Army, British Archaeological Reports 2000, BAR International Series (Book 841), ISBN 978-1-84171-046-4, S. 151–152, 163–165
  3. Jörg Scheuerbrandt: Exercitus. Aufgaben, Organisation und Befehlsstruktur römischer Armeen während der Kaiserzeit. Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau 2003/2004, S. 157 Tabelle 1 (PDF S. 159).
  4. Militärdiplome der Jahre 98 (ZPE-189-233), 122 (CIL 16, 69), 127 (RMD 4, 240, ZPE-162-225), 130/131 (ZPE-156-246), 145 (CIL 16, 93), 158 (RMD 5, 420) und 178 (RMD 3, 184, RMD 4, 293, RMD 4, 294, ZPE-156-254).
  5. Notitia dignitatum in partibus Occidentis XL (Online).
  6. Paul A. Holder: A Roman Military Diploma from Ravenglass, Cumbria. In: Bulletin of the John Rylands Library. Band 79, Nummer 1 (1997), S. 3–42, hier S. 18 (PDF S. 16).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Inschrift coh IIII gallorum Habitancum.png
Römische Altarinschrift für den vergöttlichten Kaiser, gesetzt von der IIII. Kohorte der Gallier, Fundort Risingham (GB), vor 1599.
Dedication to Jupiter Optimus Maximus, Vindolanda.jpg
Autor/Urheber: Alun Salt, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Epigraphische Datenbank Heidelberg F004761