Challenge Barcelona-Maresme
Challenge Barcelona-Maresme (auch Challenge Costa de Barcelona-Maresme) war der Name zweier Triathlon-Veranstaltungen in Spanien, welche zwischen 2009 und 2013 ausgetragen wurden.
Organisation
Es wurden hier Rennen über die Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21 km Laufen) und die Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Diese fanden in der Stadt Calella in der Region Costa del Maresme östlich von Barcelona statt und waren Teil der Challenge-Triathlon-Weltserie. Im Mai 2013 wurde auf der Halbdistanz die Europameisterschaft der Europäischen Triathlon-Union (ETU) ausgetragen.
2014 wurden der Veranstalter der beiden Rennen, Triatlon Spain SL, von der World Triathlon Corporation (WTC), einem damaligen Tochterunternehmen der Providence Equity Partners, aufgekauft.[1] Seither werden die Veranstaltungen unter den Namen Ironman Barcelona und Ironman 70.3 Barcelona ausgetragen.[2]
Streckenverlauf

Die Schwimmstrecke befand sich bei beiden Distanzen im Mittelmeer mit Start und Ziel in Calella.
Die Radstrecke verlief von Calella aus nach Westen entlang der Mittelmeerküste. Die Strecke der Halbdistanz führte als Wendepunktstrecke bis Mataró und es wurden zwei Runden gefahren. Die Langdistanz folgte ebenfalls der Küste bis El Masnou am östlichen Stadtrand Barcelonas. Auch auf dieser Wendepunktstrecke wurden zwei Runden gefahren und es schloss sich eine dritte Runde an, auf welcher in Mataro gewendet wurde. Durch den direkten Verlauf am Meer war die Strecke ungewöhnlich flach. Deren Höhenunterschied betrug maximal 20 Meter.[3]
Die Laufstrecke war eine Wendepunktstrecke über 10,5 km, die vom Start in Calella der Küste entlang nach Osten bis Santa Susanna und wieder zurück nach Calella führte. Auf der Halbdistanz wurde diese Strecke zweimal absolviert und auf der Langdistanz war sie viermal zu bewältigen.
Ergebnisse
Langdistanz
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
6. Okt. 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
30. Sep. 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
2. Okt. 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
3. Okt. 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
4. Okt. 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Halbdistanz (Half-Challenge)
Datum/Jahr | Männer | Frauen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | Erster Platz | Zweiter Platz | Dritter Platz | |
19. Mai 2013 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
27. Mai 2012 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
29. Mai 2011 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
16. Mai 2010 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
24. Mai 2009 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Weblinks
- Offizielle Homepage des Veranstalters (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Herbert Krabel: It is acquisition time in Spain. In: slowtwitch.com. 16. April 2014 (englisch).
- ↑ Ironman announces Barcelona Events (15. April 2014)
- ↑ Rennen – Strecken: Bike. challenge-barcelona.es, archiviert vom am 19. Juni 2013; abgerufen am 17. August 2011.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.