Wenke Kujala

Triathlon
Triathlon
Deutschland 0 Wenke Kujala
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum17. Juli 1976 (47 Jahre)
GeburtsortHamburg
Größe178 cm
Gewicht61 kg
Vereine
Bis 2012Team Erdinger Alkoholfrei
Erfolge
2006Deutsche Meisterin Triathlon Langdistanz
20083. Rang Ironman European Championship
Status
2012 zurückgetreten

Wenke Kujala (* 17. Juli 1976 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Triathletin.

Werdegang

Nachdem sie in ihrer Kindheit Volleyball und Leichtathletik betrieben hatte, startete Wenke Kujala 1998 bei ihrem ersten Triathlon. Im selben Jahr heiratete die 22-Jährige im Mai den Eishockeyprofi Petri Kujala (Moskitos Essen und Berlin Capitals).

Zwei Jahre später startete sie als Profi in Roth bei ihrem ersten Ironman-Rennen (3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Im Oktober 2000 wurde sie Dritte in der Altersklasse 18–24 beim Ironman Hawaii (Ironman World Championship).

Deutsche Meisterin Triathlon Langdistanz 2006

Eine Erkrankung an Pfeiffer'schem Drüsenfieber zwang die Athletin zu einer Wettkampfpause von Ende 2004 bis Anfang 2006. Wenke Kujala wurde 2006 in Roth Deutsche Meisterin auf der Triathlon-Langdistanz.

Im Januar 2011 kündigte sie für dieses Jahr eine sportliche Pause an und im Juli wurde ihre Tochter geboren.[1] 2012 startete sie wieder sowohl auf der Kurz- als auch auf der Langdistanz und am Ende des Jahres erklärte sie ihre Zeit als Triathlon-Profi für beendet.

2013 kam ihre zweite Tochter zur Welt. Wenke Kujala führt die sportliche Leitung und ist als Teammanagerin für die Triathleten im Team Erdinger Alkoholfrei aktiv.[2] Sie lebt mit ihrer Familie in Hilpoltstein.[3][4]

Sportliche Erfolge

Triathlon Sprint- und Kurzdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
17. Juni 20123Stadttriathlon ErdingDeutschland Erding02:21:56bei der 19. Austragung
9. Mai 20103Siegerland-CupDeutschland Buschhütten02:01:041 km Schwimmen, 41,7 km Radfahren und 10 km Laufen
21. Juni 20093Stadttriathlon ErdingDeutschland Erding02:25:19Dritte hinter Meike Krebs und Nicole Leder
18. Mai 20084Stadt-Triathlon MünchenDeutschland München00:58:12Sprintdistanz
Juni 20071Rothsee-TriathlonDeutschland Roth
20042Nibelungen-TriathlonDeutschland Xanten02:09:10[5]
Triathlon Mitteldistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
2. Sep. 201210Challenge Walchsee-KaiserwinklOsterreichÖsterreich Walchsee04:40:07
16. Aug. 20095Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden04:51:56[6]
10. Aug. 20088Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden[7]
2. Sep. 20071Cologne ClassicDeutschland KölnSieg beim Triathlon über die Mitteldistanz
19. Aug. 20072Ironman 70.3 GermanyDeutschland Wiesbaden04:47:27zweiter Rang hinter der Spanierin Virginia Berasategui-Luna über die Mitteldistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen)
Triathlon Langdistanz
Datum/JahrRangWettbewerbAustragungsortZeitBemerkung
12. Aug. 20124Challenge CopenhagenDanemark Kopenhagen09:25:14[8]
8. Juli 20128Challenge RothDeutschland Roth09:25:19
3. Okt. 20102Challenge Barcelona-MaresmeSpanienSpanien Barcelona09:39:12Zweite über die Langdistanz
6. Juli 20083Ironman GermanyDeutschland Frankfurt am Main09:24:54,6dritter Rang mit persönlicher Bestzeit
1. Juli 2007DNFIronman GermanyDeutschland Frankfurt am Main
2. Juli 20061 DTU Deutsche Meisterschaft Triathlon LangdistanzDeutschland Roth09:34:24sechster Rang bei der Challenge Roth und damit Deutsche Meisterin über die Triathlon-Langdistanz; mit genau derselben Zeit wie 2004 in Zürich[9]
25. Juli 20042Ironman SwitzerlandSchweiz Zürich09:34:24
6. Juli 20039Ironman AustriaOsterreichÖsterreich Klagenfurt
6. Okt. 200118Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii10:47:20[10][11]
26. Aug. 20012Ironman CanadaKanada Penticton10:10Zweite hinter der Kanadierin Gillian Bakker
5. Aug. 20016Ironman SwitzerlandSchweiz Zürich10:17:39,1
14. Okt. 2000Ironman HawaiiVereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii11:19:243. Rang in der Altersklasse 18–24[12]
9. Juli 200020Ironman EuropeDeutschland Roth10:21:10Wenke Kujala erreichte bei ihrem ersten Ironman-Start den ersten Rang in der Altersklasse 18–24 und qualifizierte sich damit für einen Startplatz beim Ironman Hawaii.[13]

(DNF – Did Not Finish)

Veröffentlichungen

  • Wenke Kujala, Nicole Leder, Ines Bellinger: Fit & schlank mit Triathlon: Das Einsteigerbuch für Frauen spomedis, Oktober 2015. ISBN 978-3-95590-072-4

Einzelnachweise

  1. Saisonplanung geändert (20. Januar 2011)
  2. Markenbotschafterin: Wenke Kujala (abgerufen am 6. Oktober 2014)
  3. Wenke Kujala: Mama und Triathlonprofi. In: tri-mag.de. 30. September 2008;.
  4. So schnell wie vor der Babypause
  5. Xanten Triathlon 2004
  6. Ironman 70.3 Germany 2009, Wiesbaden, Hessen - Männer und Frauen
  7. Al-Sultan und Berasategui siegen beim IRONMAN Germany 70.3
  8. Challenge Kopenhagen: Farlow siegt, Spindler Fünfter (12. August 2012)
  9. WENKE KUJALA: DIE SEKUNDENFRAU (15. Juli 2006)
  10. IRONMAN: HELLRIEGEL UND KRAFT DRITTE (Memento vom 13. September 2012 im Webarchiv archive.today) (DTU-Pressedienst)
  11. Race Results Ironman Hawaii 2001 (PDF, 2 MB, S. 5)
  12. Race Results Ironman Hawaii 2000 (PDF, 2 MB, S. 7)
  13. Ergebnisliste Ironman Europe Roth 2000 (PDF, 9,3 MB, S. 7, 42 (Memento vom 14. Juli 2010 im Internet Archive))

Auf dieser Seite verwendete Medien

Triathlon pictogram.svg
Pictogramme officiel triathlon olympique
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.