Bob Corkum

Vereinigte StaatenVereinigte Staaten  Bob Corkum
Geburtsdatum18. Dezember 1967
GeburtsortSalisbury, Massachusetts, USA
Größe188 cm
Gewicht104 kg
PositionCenter
SchusshandRechts
Draft
NHL Entry Draft1986, 3. Runde, 47. Position
Buffalo Sabres
Karrierestationen
1985–1989University of Maine
1989–1991Rochester Americans
1991–1993Buffalo Sabres
1993–1996Mighty Ducks of Anaheim
1996Philadelphia Flyers
1996–1999Phoenix Coyotes
1999–2001Los Angeles Kings
2001New Jersey Devils
2001–2002Atlanta Thrashers
2002Buffalo Sabres

Robert Freeman „Bob“ Corkum (* 18. Dezember 1967 in Salisbury, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1989 und 2002 unter anderem 782 Spiele für die Buffalo Sabres, Mighty Ducks of Anaheim, Philadelphia Flyers, Phoenix Coyotes, Los Angeles Kings, New Jersey Devils und Atlanta Thrashers in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat. Seit Oktober 2018 ist Corkum Cheftrainer der Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, nachdem er von 2014 bis 2017 als Assistenztrainer bei den New York Islanders tätig war.

Karriere

Bob Corkum begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Saison 1985/86 an der University of Maine, wo er in 39 Partien auflief und 33 Punkte erreichte. Während des NHL Entry Draft 1986 wurde er in der dritten Runde an insgesamt 47. Position von den Buffalo Sabres ausgewählt. Corkum spielte bis 1989 an der University of Maine, wo er insgesamt 159 Spiele absolvierte und 142 Scorerpunkte verbuchte. Der Angreifer wurde zur Spielzeit 1989/90 in den Kader der Buffalo Sabres aufgenommen, bestritt dort allerdings nur acht NHL-Partien, bevor er zu deren damaligem Farmteam, den Rochester Americans, abgegeben wurde. Bis zum Jahr 1992 lief Corkum mehrheitlich im Farmteam auf, erhielt jedoch auch ein paar Einsätze in der NHL. Für die Spielzeit 1992/93 nahmen ihn die Sabres endgültig in ihren Kader auf. Der Angreifer bestritt 68 Partien und erreichte zehn Scorerpunkte für die Sabres. Beim NHL Expansion Draft 1993 wählten die Mighty Ducks of Anaheim den Angreifer, zu denen er zur Saison 1993/94 wechselte. Corkum gelang die beste Spielzeit seiner Karriere. Bei den Ducks erhielt er 76 Einsätze und sammelte 51 Scorerpunkte. In den darauffolgenden zwei Jahren nahm seine Leistung ab und er erreichte nur noch 19 respektive zwölf Punkte.

Im Februar 1996 transferierten ihn die Mighty Ducks im Austausch für Chris Herperger und einen Draftpick zu den Philadelphia Flyers. Bei den Flyers absolvierte er noch 28 Partien und erreichte sieben Punkte. Ende September 1996 setzten die Flyers den Angreifer auf die Waiver-Liste, von jener die Phoenix Coyotes ihn im Waiver Draft auswählten. In Phoenix lief er die folgenden drei Saisons als Stammspieler auf. In 233 Partien für die Coyotes erzielte er 60 Scorerpunkte. Nachdem sein auslaufender Vertrag zum Saisonende 1998/99 nicht verlängert worden war, blieb er mehrere Monate ein sogenannter Free Agent, ehe der Stürmer Ende Dezember 1999 einen Vertrag bei den Los Angeles Kings unterschrieb. In 103 Spielen für die Kings gelangen ihm 21 Punkte. Im Februar 2001 transferierten ihn die Kings im Austausch für Steve Kelly zu den New Jersey Devils. Bei den Devils erhielt Corkum 29 Einsätze und erreichte sieben Punkte, bevor zum Saisonende sein Vertrag nicht verlängert und er somit wieder ein freier Spieler wurde. Der US-Amerikaner unterschrieb bei den Atlanta Thrashers. In 65 Spielen gelangen ihm dort sieben Punkte. Im März 2002 gaben ihn die Thrashers für einen Draftpick zu den Buffalo Sabres ab, bei denen Bob Corkum seine NHL-Karriere begonnen hatte. Nach zehn Partien und nur einem Punkt beendete Corkum nach Abschluss der Spielzeit 2001/02 seine aktive Karriere.

Nach einer mehrjährigen Pause begann Corkum mit Beginn der Saison 2008/09 als Assistenztrainer an seiner Alma Mater, der University of Maine, zu arbeiten. Insgesamt war er dort fünf Jahre tätig, ehe er von den New York Islanders aus der NHL – abermals als Assistenztrainer – verpflichtet. Bei den Islanders stand er vier Jahre lang bis zum Sommer 2017 unter Vertrag. Seit Oktober 2018 ist Corkum Cheftrainer der Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten, die er bei der Weltmeisterschaft 2019 zum Gewinn der Goldmedaille führte.

International

Auf internationaler Ebene vertrat Corkum sein Heimatland bei der Junioren-Weltmeisterschaft 1987 in Österreich. Das Team landete im Endklassement auf dem vierten Platz und verpasste damit knapp die Medaillenränge. Corkum konnte in sieben Turnierspielen vier Tore erzielen.

Erfolge und Auszeichnungen

Karrierestatistik

Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1985/86University of MaineNCAA397263353
1986/87University of MaineNCAA3518112924
1987/88University of MaineNCAA4014183264
1988/89University of MaineNCAA4517314864
1989/90Rochester AmericansAHL4381119451225716
1989/90Buffalo SabresNHL8202451014
1990/91Rochester AmericansAHL6913213477154484
1991/92Rochester AmericansAHL521612284780668
1991/92Buffalo SabresNHL202462141010
1992/93Buffalo SabresNHL6864103850002
1993/94Mighty Ducks of AnaheimNHL7623285118
1994/95Mighty Ducks of AnaheimNHL441091925
1995/96Mighty Ducks of AnaheimNHL48571226
1995/96Philadelphia FlyersNHL284378121236
1996/97Phoenix CoyotesNHL80911204072244
1997/98Phoenix CoyotesNHL76129212861014
1998/99Phoenix CoyotesNHL77910191770114
1999/00Los Angeles KingsNHL4556111440000
2000/01Los Angeles KingsNHL58461018
2000/01New Jersey DevilsNHL173144121230
2001/02Atlanta ThrashersNHL6534716
2001/02Buffalo SabresNHL100114
NCAA gesamt1595686142205
AHL gesamt164374481169356152128
NHL gesamt7209710320028162771424

International

Vertrat die USA bei:

JahrTeamVeranstaltungResultatSpTVPktSM
1987USAJun.-WM4. Platz74046
Junioren gesamt74046

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien