Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten
![]() | |
Verband | USA Hockey |
Weltrangliste | Platz 2 |
Trainer | John Wroblewski |
Meiste Spiele | Angela Ruggiero (256 Sp.) |
Meiste Punkte | Cammi Granato (343 P.) |
Homepage | usahockey.com |
Olympische Spiele | |
Teilnahmen | seit 1998 |
Bestes Ergebnis: | Olympiasieger 1998, 2018 |
Weltmeisterschaften | |
Teilnahmen | seit 1990 |
Bestes Ergebnis | Weltmeister 2005, 2008, 2009, 2011, 2013, 2015, 2016, 2017, 2019, 2023 |
(Stand: 2023) |
Die Frauen-Eishockeynationalmannschaft der Vereinigten Staaten gehört dem US-amerikanischen Eishockeyverband USA Hockey an. Sie ist nach der kanadischen Mannschaft die erfolgreichste der Welt. Derzeit (März 2023) gibt es etwa 91,300 aktive Eishockey-Spielerinnen in den Vereinigten Staaten. Cheftrainer der Nationalmannschaft ist John Wroblewski.
Kader bei Olympischen Winterspielen
- Nagano 1998
- Salt Lake City 2002
- Turin 2006
- Vancouver 2010
- Sotschi 2014
- Pyeongchang 2018
Nationaltrainer
- WM 1990: Don MacLeod[1]
- WM 1992: Russ McCurdy
- WM 1994: Karen Kay
- WM 1997–2005, Olympia 1998, 2002, 2006: Ben Smith[2]
- WM 2008: Jackie Barto
- WM 2007, WM 2009, Olympia 2010: Mark Johnson[2][3]
- WM 2011, WM 2012, WM 2013, Olympia 2014: Katey Stone[2]
- WM 2015, WM 2016: Ken Klee
- WM 2017, Olympia 2018: Robb Stauber[4]
- WM 2019: Bob Corkum[4]
- WM 2021, Olympia 2022: Joel Johnson
- WM 2022, WM 2023, WM 2024: John Wroblewski
Topspielerinnen


- Julie Chu
- Kendall Coyne Schofield
- Natalie Darwitz
- Brianna Decker
- Meghan Duggan
- Cammi Granato
- Hilary Knight
- Jocelyne Lamoureux-Davidson
- Monique Lamoureux-Morando
- Shelley Looney
- Angela Ruggiero
- Jenny Schmidgall-Potter
- Lee Stecklein
- Sarah Tueting
- Krissy Wendell
Resultate
Olympische Winterspiele
- 1998 – Olympiasieger
- 2002 – Silbermedaille
- 2006 – Bronzemedaille
- 2010 – Silbermedaille
- 2014 – Silbermedaille
- 2018 – Olympiasieger
- 2022 – Silbermedaille
Weltmeisterschaften
- 1990 – Silbermedaille
- 1992 – Silbermedaille
- 1994 – Silbermedaille
- 1997 – Silbermedaille
- 1999 – Silbermedaille
- 2000 – Silbermedaille
- 2001 – Silbermedaille
- 2004 – Silbermedaille
- 2005 – Weltmeister
- 2007 – Silbermedaille
- 2008 – Weltmeister
- 2009 – Weltmeister
- 2011 – Weltmeister
- 2012 – Silbermedaille
- 2013 – Weltmeister
- 2015 – Weltmeister
- 2016 – Weltmeister
- 2017 – Weltmeister
- 2019 – Weltmeister
- 2022 – Silbermedaille
- 2023 – Weltmeister
- 2024 – Silbermedaille
Drei-Nationen-Cup
Seit 2000 Vier-Nationen-Cup
- Goldmedaille: 1997 und 2003
- Silbermedaille: 1996, 1998, 1999, 2000, 2002, 2004
- Keine Teilnahme: 2001
Pazifik-Anlieger-Meisterschaften
- 1995 – Silbermedaille
- 1996 – Silbermedaille
Siehe auch
- US-amerikanische Eishockeynationalmannschaft der Herren
Weblinks
- USA Hockey (englisch)
- Olympiakader aller Zeiten der US-Frauenmannschaft (englisch)
- WM-Kader aller Zeiten der US-Frauenmannschaft (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Women's World Championship | All-Time Roster. In: teamusa.usahockey.com. Abgerufen am 22. Januar 2024 (englisch).
- ↑ a b c All-Time U.S. Women's Olympic Roster: Coaches. USA Hockey, abgerufen am 27. Juni 2020.
- ↑ iihf.com, USA name women's team coach (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018. Suche in Webarchiven)
- ↑ a b Martin Merk: New coach for U.S. women. IIHF, 29. Oktober 2018, abgerufen am 27. Juni 2020 (englisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Jenny Potter, left, and Angela Ruggiero during US Women's Hockey press event for the 2010 Winter Olympics.
Autor/Urheber: Sam Posnick from Winnipeg, Canada, Lizenz: CC BY 2.0
Bench of the Team USA during game of the IIHF World Championchips vs. Team Canada