A-Junioren-Bundesliga 2004/05

Die A-Junioren-Bundesliga 2004/05 war die zweite Saison der 2003 gegründeten A-Junioren-Bundesliga. Sie wurde wie im Jahr zuvor in drei Staffeln gespielt.

Am Saisonende spielten die drei Staffelsieger sowie der Vizemeister der Staffel Süd um die deutsche Meisterschaft. Das Halbfinale wurde im Hin- und Rückspiel, das Finale in einem Spiel ausgetragen.

Die drei letztplatzierten Mannschaften der drei Staffeln sind aus der Bundesliga abgestiegen.

Deutscher A-Juniorenmeister wurde der VfB Stuttgart, der sich im Finale gegen den VfL Bochum mit 1:0 durchsetzte.

Nord/Nordost

Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Hertha BSC 26 19 5 2086:230+6362
 2.Werder Bremen 26 15 4 7061:360+2549
 3.Hansa Rostock 26 14 7 5054:350+1949
 4.Energie Cottbus (N) 26 13 5 8056:410+1544
 5.Hannover 96 (M) 26 13 4 9051:410+1043
 6.Rot-Weiß Erfurt (N) 26 10 7 9034:390 −537
 7.Tennis Borussia Berlin 26 9 6 11045:530 −833
 8.Tasmania Gropiusstadt 26 8 7 11025:330 −831
 9.Hamburger SV 26 8 6 12032:380 −630
10.FV Dresden-Nord 26 8 6 12029:380 −930
11.VfL Wolfsburg 26 8 6 12033:460−1330
12.FC Carl Zeiss Jena 26 8 4 14033:370 −428
13.Holstein Kiel (N) 26 7 5 14042:680−2626
14.FC St. Pauli 26 3 6 17028:810−5315
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • (M)Meister der letzten Saison
    (N)Aufsteiger der letzten Saison

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.DeutschlandChinedu EdeHertha BSC17
    DeutschlandDaniel FrahnEnergie Cottbus17
    DeutschlandClemens LangeFC Hansa Rostock17
    4.DeutschlandKai BülowFC Hansa Rostock16
    5.DeutschlandJack GrubertTennis Borussia Berlin15

    West

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.VfL Bochum (M) 26 22 1 3093:310+6267
     2.FC Schalke 04 26 19 5 2064:190+4562
     3.Bayer 04 Leverkusen 26 17 4 5081:310+5055
     4.1. FC Köln 26 14 9 3057:200+3751
     5.Borussia Dortmund 26 11 10 5054:300+2443
     6.Borussia Mönchengladbach 26 10 6 10048:430 +536
     7.LR Ahlen (N) 26 10 4 12056:750−1934
     8.Bonner SC (N) 26 10 2 14042:680−2632
     9.Arminia Bielefeld 26 8 4 14058:640 −628
    10.Rot-Weiss Essen 26 7 6 13044:500 −627
    11.SG Wattenscheid 09 26 7 4 15027:600−3325
    12.Alemannia Aachen 26 7 2 17039:810−4223
    13.MSV Duisburg (N) 26 5 5 16039:810−4220
    14.Fortuna Düsseldorf 26 2 4 20038:870−4910
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • (M)Meister der letzten Saison
    (N)Aufsteiger der letzten Saison

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.TurkeiHaluk TürkeriVfL Bochum33
    2.DeutschlandMarcel ReichweinBayer 04 Leverkusen21
    3.DeutschlandDenis OmerbegovićLR Ahlen19
    4.TurkeiTolga ÖztürkFC Schalke 0417
    5.DeutschlandAbdenour AmachaibouBorussia Dortmund16
    DeutschlandEngin YildizArminia Bielefeld16

    Süd/Südwest

    Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
     1.VfB Stuttgart 26 15 7 4057:370+2052
     2.SpVgg Greuther Fürth 26 13 11 2056:350+2150
     3.1. FC Kaiserslautern 26 12 10 4050:240+2646
     4.TSV 1860 München 26 13 7 6064:470+1746
     5.1. FC Nürnberg 26 13 3 10046:350+1142
     6.FC Bayern München (M) 26 11 7 8048:340+1440
     7.Karlsruher SC (N) 26 9 8 9040:460 −635
     8.SC Freiburg 26 10 4 12047:430 +434
     9.Eintracht Frankfurt 26 9 5 12029:400−1132
    10.SSV Ulm 1846 26 9 2 15039:570−1829
    11.Stuttgarter Kickers 26 7 7 12048:710−2328
    12.SpVgg Unterhaching (N) 26 5 9 12030:440−1424
    13.1. FSV Mainz 05 26 6 5 15044:590−1523
    14.SV Darmstadt 98 (N) 26 4 7 15036:620−2619
  • Teilnehmer an der Endrunde um die deutsche Meisterschaft
  • Absteiger
  • (M)Meister der letzten Saison
    (N)Aufsteiger der letzten Saison

    Torschützenliste

    SpielerVereinTore
    1.DeutschlandDanny GalmVfB Stuttgart21
    2.DeutschlandTorsten OehrlSpVgg Greuther Fürth18
    DeutschlandAleksandar Petreski1. FSV Mainz 0518
    4.TurkeiAhmet KulabasStuttgarter Kickers17
    DeutschlandChhunly Pagenburg1. FC Nürnberg17

    Endrunde um die Deutsche A-Junioren-Meisterschaft 2005

    Halbfinale

    GesamtHinspielRückspiel
    VfB Stuttgart4:4
    (3:1 i. E.)
    SpVgg Greuther Fürth1:1 (1:0)3:3 (1:1)
    VfL Bochum3:3
    (3:1 i. E.)
    Hertha BSC2:1 (1:0)1:2 (0:2)

    Finale

    Das Finale fand am 25. Juni 2005 in Celle statt.

    PaarungVfB Stuttgart VfB StuttgartVfL Bochum VfL Bochum
    Ergebnis1:0 (0:0)
    Datum25. Juni 2005
    StadionGünther-Volker-Stadion, Celle
    Zuschauer3750
    SchiedsrichterBabak Rafati (Hannover)
    Tore1:0 Szalai (60.)
    VfB StuttgartDenis BaumAndreas Beck, Stefan Schill, David Pisot, Serdar Taşçı – Daniil Gridnev, Bernd Nehrig (88. Dirk Prediger), Christian Sauter, Adem Demir (82. Fabian Aupperle) – Danny Galm, Ádám Szalai (76. Patrick Leschinski)
    Cheftrainer: Hans-Martin Kleitsch
    VfL BochumAndreas Luthe – Daniel Klinger, Thorsten Barg, Patrick Fabian, Hendrik Könemann (82. Sebastian Herrmann) – Dennis Yilmaz, Dennis Grote, Dilaver Güçlü, Lucas Oppermann, Fatlum Zaskoku (62. Fisnik Zejnullahu) – Haluk Türkeri
    Cheftrainer: Sascha Lewandowski
    PlatzverweiseGelb-Rote Karten keine – Barg (85.)

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    VfL Bochum logo.svg
    VfL Bochum, ist ein deutsches Fußballunternehmen aus Bochum
    Yellow-red card.svg
    Autor/Urheber: Andreas 06 (talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Double yellow card (yellow-red card) (football)
    VfB Stuttgart Logo.svg
    Vereinswappen des VfB Stuttgart von 1998 bis 2014