1287

Staatsoberhäupter · Nekrolog

Kalenderübersicht 1287
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1 12345
26789101112
313141516171819
420212223242526
52728293031
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5 12
63456789
710111213141516
817181920212223
92425262728
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
9 12
103456789
1110111213141516
1217181920212223
1324252627282930
1431
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14 123456
1578910111213
1614151617181920
1721222324252627
18282930
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18 1234
19567891011
2012131415161718
2119202122232425
22262728293031
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
22 1
232345678
249101112131415
2516171819202122
2623242526272829
2730
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27 123456
2878910111213
2914151617181920
3021222324252627
3128293031
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31 123
3245678910
3311121314151617
3418192021222324
3525262728293031
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
361234567
37891011121314
3815161718192021
3922232425262728
402930
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40 12345
416789101112
4213141516171819
4320212223242526
442728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
44 12
453456789
4610111213141516
4717181920212223
4824252627282930
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
491234567
50891011121314
5115161718192021
5222232425262728
1293031
1287
Rudolf verkündet auf einem Hoftag den Landfrieden, aus der Chronik der Bischöfe von Würzburg des Lorenz Fries, Mitte 16. Jahrhunderts
Rudolf verkündet auf einem Hoftag den Landfrieden, aus der Chronik der Bischöfe von Würzburg des Lorenz Fries, Mitte 16. Jahrhunderts
König Rudolf I. verkündet einen
Allgemeinen Landfrieden im Heiligen Römischen Reich.
1287 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender735/736 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1279/80
Buddhistische Zeitrechnung1830/31 (südlicher Buddhismus); 1829/30 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender66. (67.) Zyklus

Jahr des Feuer-Schweins 丁亥 (am Beginn des Jahres Feuer-Hund 丙戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)649/650 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender665/666
Islamischer Kalender685/686 (Jahreswechsel 15./16. Februar)
Jüdischer Kalender5047/48 (10./11. September)
Koptischer Kalender1003/04
Malayalam-Kalender462/463
Seleukidische ÄraBabylon: 1597/98 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1598/99 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära1325
Vikram Sambat (nepalesischer Kalender)1343/44 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Krone Aragón/Königreich Sizilien

Die Ruinen der muslimischen Festung Sen Ageinz, das heutige Castell de Santa Àgueda
  • 5. bis 21. Januar: Menorca, die letzte Insel der Balearen, die sich unter muslimischer Herrschaft befindet, wird von Alfons III. von Aragón in wenigen Tagen erobert. Nach einem entscheidenden Sieg des christlichen Heeres am 17. Januar ziehen sich die Reste des muslimischen Heeres in die Festung Sen Ageinz zurück, wo am 21. Januar durch Abu Umar ibn Said, den letzten Herrscher der Almohaden, die Kapitulationsurkunde unterzeichnet wird. Er darf mit 200 Begleitern die Insel verlassen.
  • 22. April: Herzog Robert von Artois, der für Karl II. von Anjou auf Sizilien die Regentschaft führt, nimmt Agosta ein. Die Stadt wird aber kurz danach von der Flotte Jakobs von Aragón belagert und kapituliert Ende Juni nach der Niederlage bei Castellamare.
  • 23. Juni: Zweite Seeschlacht bei Castellamare: Die aragonesische Flotte unter Ruggiero di Lauria besiegt in der Bucht vor Neapel die angevinische Flotte Karls II.
  • 28. Dezember: Im Privilegio general de la Unión wird im Königreich Aragonien das Recht verbrieft, einen König abzusetzen, der das bereits aus dem Jahr 1283 stammende Privilegio general nicht respektiert.

Heiliges Römisches Reich

Werner von Oberwesel, Gemälde im Jüdischen Museum Berlin
  • Der ungeklärte Tod des 16-jährigen Werner von Oberwesel in der Nähe von Bacharach am Mittelrhein, der vermutlich einem Sexualverbrechen zum Opfer fällt, führt nach gezielt gestreuten Ritualmordgerüchten, die von zeittypischen christlich-antijudaistischen Vorurteilen gesteuert werden, zu flächendeckenden Pogromwellen gegen die Juden entlang des Rheins, an der schließlich über 100 Orte zwischen Emmerich (Niederrhein) und Winterthur (Oberrhein) beteiligt sind. Die jüdischen Gemeinden wenden sich daraufhin an König Rudolf I., der von der Grundlosigkeit der Beschuldigungen überzeugt ist. Er legt den Mördern der Juden eine Geldbuße auf und befiehlt, die Leiche Werners zu verbrennen, um einer weiteren Verehrung vorzubeugen. Diese Anweisung wird jedoch nicht befolgt.
  • Eberhard I. von der Mark zerstört Burg Rauendahl, die vermutlich einem Hardenberger gehört, der die Gegend als Raubritter unsicher macht.

Weitere Ereignisse in Europa

  • 10. September: Der nestorianische Mönch Rabban Bar Sauma, der vom iranischen Ilkhan Arghun als Botschafter in den Westen entsandt wurde, trifft in Paris ein, wo er vom französischen König Philipp IV. empfangen wird. Ende Oktober-Anfang November begegnet er in Bordeaux dem englischen König Eduard I. Trotz der freundlichen Aufnahme erhält er keine verbindliche Zusage auf militärische Hilfe.
  • Guido II. de la Roche wird Herzog von Athen. Da er noch unmündig ist übernimmt seine Mutter Helena Angelina Komnenos die Regierungsgeschäfte. Das Herzogtum Athen erreicht seinen Höhepunkt.
  • Nach der Abdankung von Tuda Möngke wird Tulabugha Khan der Goldenen Horde (bis 1290).

Asien

  • 20. April: Der Mamelukensultan Qalawun entreißt Latakia den Johannitern.
  • Juli: Nach dem Tode Balbans wird sein Enkel Muizz ud-Din Kaiqabad durch die Unterstützung des Ministers Nizam ud-Din Sultan von Delhi. Bughra, der Vater von Kaiqabad, erlangt als Nasiruddin Mahmud in Bengalen die Unabhängigkeit.
  • Die Mongolen der chinesischen Yuan-Dynastie unter Kublai Khan erobern die birmanische Königsstadt Bagan. König Narathihapate muss fliehen, der Mythos von Bagan als Brücke zwischen Himmel und Erde ist damit endgültig zerstört. Zahlreiche Tempel sind während der Kämpfe für den Bau einer Stadtmauer abgerissen worden. Das von Bagan aus regierte Reich zerfällt in mehrere Kleinstaaten. In Oberburma herrschen jetzt die Shan, Unterburma gerät wieder unter die Kontrolle der Mon.
  • Der Mongole Qaidu Khan schmiedet einen Prinzenbund (darunter der Nestorianer Nayan) gegen Kublai Khan. Dieser kann in der Mandschurei nur unter¨Mühen zerschlagen werden.

Stadtrechte und urkundliche Ersterwähnungen

Religion

Kultur

Raimundus-Lullus-Denkmal, Haupthalle der Universität Barcelona
  • Raimundus Lullus (Doctor illuminatus) beendet Blanquerna, einen philosophischen Roman in katalanischer Sprache (begonnen 1282).
Kruzifix von Cimabue

Katastrophen

Natur und Umwelt

  • Deutschland: Warme Witterung, weshalb viel guter Wein gekeltert wird
  • Frankreich: Im Land herrscht strenge Sommerdürre, zahlreiche Quellen, Brunnen und Wasserläufe fallen vollkommen trocken.

Geboren

Geburtsdatum gesichert

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Todesdatum gesichert

Genaues Todesdatum unbekannt

Gestorben um 1287

Commons: 1287 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Werner-vom-Oberwesel.jpg
Werner von Oberwesel. Gemälde im Jüdischen Museum Berlin. Nach einer Legende stammte Werner aus armen Verhältnissen und war bei einer jüdischen Familie in Stellung. Am Gründonnerstag 1287 wurde seine Leiche in der Nähe von Bacharach aufgefunden. Nach der Ritualmordlegende soll er gemeinschaftlich von Juden ermordet worden sein, die sein Blut rituell für das jüdische Pessach-Fest verwendet hätten.