Kamellyrik

Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.

Kamele! Eine Landplage aus Opedia
besondere Form der Lyrik des 21.Jahrhunderts

Geschichte der Kamellyrik

Die Geschichte der Kamellyrik beginnt am 5.Juni 2002 auf dem Weltkongress für die aktive Ausrottung von Tierarten in Twix, Schweden.
Nach dem vielbeachteten Vortrag des schweizer Islamwissenschaftlers Prof. Dr. Habib Schwengli "Opedia gestern und heute - Das Kamel stirbt aus!" setzten sich führende Literaten zusammen und begründeten die sogenannte Kamellyrik. Mit Hilfe von Reimen und Versform sollte dem stinkenden Koloss der Wüste ein bleibendes geruchsarmes literarisches Denkmal gesetzt werden. Die Kamellyrik war geboren.

Phänotypen der Kamellyrik

Kamellyrik zeigt sich in zwei grundverschiedenen Erscheinungsformen:

  1. Einerseits setzten sich zahlreiche Lyriker und Lyrikerinnen hin und grübelten lange über positive zum Thema nach. Dieser grundweg kamelfreundliche Ansatz wird allgemein von Literaturwissenschaftlern der kamelpoetische Ansatz genannt. Bislang sind noch keine Gedichte vollendet worden. Dies liegt hauptsächlich daran, dass alle, die versuchten ein paar liebe Worte über das Thema zu Papier zu bringen, schnell Einsicht zeigten. Kamele verdienen kein Mitleid!
  2. Das vollständige Gegenteil bildet der sogenannte aversive Ansatz. Er ist geprägt von realistischen Schilderungen von Begegnungen mit Kamelen, naturalistischen Perspektiven und von Ekel und Abscheu. Die Gedichte enden stets mit dem Zweizeiler:
Und die Moral von der Geschicht’!?
Man mag Kamele einfach nicht!

Beispiele für den kamelpoetischen Ansatz

Hässliche Skizze von einem hässlichen Tier: Ein Kamel

Bislang wurden keine kamlepoetischen Gedichte fertiggestellt. Dies mag verschiedene Gründe haben. Am wahrscheinlichsten sind:

  1. Fehlen von Liebe zum Objekt.
  2. Zu viel Sand im Thema.
  3. Mangelnder Mut der potenziellen Autoren.
  4. dass Aschermittwoch meisten auf einen Mittwoch fällt.
  5. dass die Verfasser zu dicht neben ihrem Studienobjekt saßen und vom Geruch übermannt wurden.
  6. dass das Möööeeeeeepgeräusch des Kamelschreis alle Versuche im Keim erstickte.

Beispiele für den aversiven Ansatz

  • Das Gedicht vom traurigen Kamel
  • Das Gedicht vom Aussehen eines Kamels
  • Das Gedicht vom Kamel und seinem Treiber
  • Das Gedicht über den Körper der Kamele
  • Das Gedicht vom Tod eines Kamels
  • Das Gedicht vom feigen Kamel
  • Das Gedicht vom sabbernden Kamel
  • Das Gedicht von der Entstehung eines Eierkuchens
  • Sieg über die Hippologie
  • Das Gedicht von der Sprache der Kamele
  • Das Gedicht vom impotenten Kamel

Berühmte Vertreter der Kamellyriker

-keine-

Zukunft der Kamellyrik

Nach ersten zaghaften Veröffentlichungen werden nun Lyriker und Lyrikerinnen aller Welten und Kontinente nach und nach in den neuen Trendstyle einsteigen. Es ist mit einer stark ansteigenden Welle von Kamelgedichten zu rechnen!

Warnung vor dem Kamel
Kuriositäten aus der Wüstenei: Die Welt der Kamele

Camel Trophy | Das Schweigen der Kamele | Das traurige Kamel | Die Kameliendame | Die Nacht der lebenden Kamele | Ein Kamel zu Samhain | Entkamelisierung | Friedhof der Höckertiere | Invasion der Kamele | Kamel | Kamelbäckerei | Kamelbrot | Kamelexplosion | Kamelfleischerei | Kamelien | Kamellyrik| Kamelopedia | Kamelopedia-Hacking | Kamelopedia's Nightmare Before Christmas | Kamelhaar | Kamelhöcker | Kamelleder | Kamelion | Kamelisation | Kamelisch | Kamelot | Kamelscheiße | Kameltreiber | Kamelzüchterei | Karamel | Kackmehl | Kemal und das Kamel mit dem Makel | Opedia | Sopwith Camel | Trampeltier | Trimedar | Webcamel

Warnung vor dem Kamel