Fernando Muslera
Der folgende Artikel ist ein Satire-Artikel. Es kann sein, dass er nicht ganz ernst gemeinte Aussagen enthält. Es kann aber auch sein, dass der Artikel irgendeine tiefgründige Botschaft vermitteln möchte.
Néstor Fernando Muslera ist ein URU, also eigentlich eine unartigeRotbauchunke.
Da er jedoch die seltene Fähigkeit besitzt, zwischen zwei Lebensformen zu wechseln,
ist er auch ein ganz normaler Mensch aus Uruguay, der am 16. Juni 1986 geboren wurde,
unter welchen Umständen auch immer.
Wer seine Eltern sind, weiß man somit nicht, da es jedoch eine uruguayische Politikerin gibt,
die Graciela Muslera heißt, wird die da schon irgendwie mit drinstecken.
Neben seinen Tätigkeiten als Wanderer und Filmemacher bzw. -anschauer hat Fernando Muslera auch für unsere Sprache etwas getan.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft des Namens
Néstor Fernando Muslera ist der Sohn zweier Elternteile, die der Meinung waren, ihr Sohn müsse Lehrer werden. Dieser Wunsch sollte in dem Namen ihres Sohnes verewigt werden, weshalb die Eltern sich für den Namen MussLehrer entschieden.
Den Namen Néstor erhielt der Uruguayaner erst später, als sich herausstellte, dass er so gern Nestlé-Kaffee trank und er so oft gegen das Tor in seinem Garten rannte.
Aus diesen Hobbies entstand der Name Néstor.
Den Namen Fernando fanden die Eltern halt einfach geil.
Da der Name MussLehrer für einen Trikotnamen seines Vereins einfach zu lang war, entschied man, dass der gute Fernando nun Muslera heißen sollte.
Sein Leben
Nach langer Kindheit und ewigem Schulbesuch war der junge Fernando Muslera endlich bereit für einen richtigen Job. Obwohl seine Eltern darauf bestanden, dass er Lehrer wird, ging Fernando Muslera lieber seinem größten Hobby nach: Dem Anschauen von Videos in den , einer südamerikanischen Bergkette.
Also gründete er den "Nationalen Verein für Bergvideos", in seiner Muttersprache Spanisch genannt "Nacional Montevideo" (von lat. mons, montis = Berg und Video).
Obwohl sein Verein schon bald nach der Gründung von Videos (VHS-Kassetten) auf DVDs umstieg, verzichtete man auf eine Namensänderung, da sich der Name Nacional MonteDVD einfach bescheuert anhört.
Wieso wurde Muslera der erste "Torwart"?
Über die richtige Antwort streiten sich die Fachleute, es gibt nur Spekulationen.
Die wichtigste Vermutung ist folgende: Muslera zeigte seinem Verein selbstgedrehte Videos von seiner Kamera. Doch auf der Kamera befand sich - der Öffentlichkeit mittlerweile bekanntes - Filmmaterial, das Muslera nicht gelöscht hatte.
Dieses muss so peinlich gewesen sein, dass Muslera ganz rot wurde. Muslera schrieb dies einem befreundeten Reporter, der leider Legastheniker war. Dieser machte daraus einen riesengroßen Beitrag in der Zeitung, schrieb jedoch statt rot das Wort Tor.
"Torwart" entstand, weil Muslera nicht nur Präsident, sondern auch Kassenwart seines Vereins war.
Aus diesen beiden Worten entstand also das neue Wort und Fernando Muslera war nun offiziell der erste Torwart.
Gegner dieser Theorie verweisen auf die bisherige Bilanz seiner Karriere: Als aktiver hat Muslera 89 Videos produziert, hat jedoch 0 Tore. Daraus folgern die Kritiker, dass der Reporter das mit dem Tor gar nicht geschrieben hat.
Wie viele Videos Muslera produziert hat, weiß man also, wie viele er sich angeschaut hat, das weiß keiner. Das ist sehr musleriös (Mehr dazu siehe gleich hier im → ).
Wie hat Muslera unsere Sprache verändert?
Fernando trägt mit einigen wenigen Worten dazu bei, dass sich unser Wortschatz seit seines Daseins als Wanderer vergrößert hat.
Aus dem eben schon verwendeten uruguayanischen Wort musleriös enstand unser Wort mysteriös. Muslera hatte diesen bei einer Wanderung getätigt, als er etwas ungewöhnlich bzw. komisch fand. Dieses Wort hat nichtzuletzt dem Fernsehsender ProSieben geholfen, der daraus Mystery gemacht hat. Galileo Mystery ist also eine Erfindung von Néstor Fernando Muslera. So verdient dieser Mann unter anderem sein Geld.
Ach ja: Falls die Sprache "Uruguayanisch" Ihnen noch nicht bekannt ist: Auch die stammt von Muslera.
Das zweite wichtige Deutsche Wort ist hysterisch (von urug. muslerisch). Das stammt davon, dass Muslera einfach total überreagiert, wenn er etwas verwunderlich oder komisch findet. Da er der erste Mensch war, der verwundert und hysterisch zur gleichen Zeit sein konnte, übernahm man musleriös und muslerisch als Lehnwörter in den Deutschen Wortschatz auf, weil sie bei Muslera als erstes gleichzeitig auftraten und man noch keine Wörter dafür hatte.
Das ist Musleras Anteil an der Veränderung der Deutschen Sprache.
Ach ja noch ganz kurz: Auch Muskel kommt von Muslera. Seine Eltern erkannten, dass das mit dem Lehrer nix wird und sagten:"Fernando muss kein Lehrer werden". Er sollte lieber Kraft bekommen und Wandern. Als Abkürzung nahmen sie Musk(ein)lera= Musklera. Die Deutschen übernahmen das nun als Namen für die Teile des Körpers, die für eben diese Kraft zuständig sind und übernahmen das Wort Muskel in ihre Sprache.
Weiterer Verlauf seines Lebens
Als unartige Rotbauchunke trat Muslera immer seltener auf. Stattdessen, blieb er lieber Mensch.
Seinem Hobby des "in den Bergen Videos schauen" blieb Muslera treu. Jedoch entdeckte Muslera im Jahre 2004 das Wandern für sich.
Aus seinem Verein "Nacional " machte er "Montevideo Wanderers FC. Das "FC" steht hierbei für Fernandos Club.
2007 wurde Muslera in seinem Verein Kapitän und konnte sich einen großen Traum erfüllen: Er fuhr mit dem Schiff nach Italien, um endlich in den Appenninen wandern und DVDs schauen zu können. Seinen eigenen Verein musste er dafür verständlicherweise verlassen, fand allerdings bei Lazio Rom in der italienischen Hauptstadt Gleichgesinnte.
Da er in seinem Leben so viel Wandergepäck tragen musste, nennt man seine Laufbahn auch Karriere (von engl. to carry = tragen).
Seine Erfolge
Im Wesentlichen hat Fernando Muslera neben seiner Vereinsgründung zwei Dinge erreicht.
- Er nimmt mittlerweile an WMs teil, das sind die Wandermeisterschaften. So ist er bei der WM 2010 in den südafrikanischen Bergen für sein Heimatland als Torwart gewandert.
- Außerdem war er 2009 italienischer Pokalsieger. Es handelt sich hierbei natürlich um einen Wanderpokal.