Knötel III, 15


Autor/Urheber:
Größe:
645 x 945 Pixel (167840 Bytes)
Beschreibung:
Knötel, Band III, Tafel 15: Württemberg. Königl. Württembergische Truppen in der 1864 eingeführten Uniform
Lizenz:
Public domain
Credit:
Richard Knötel (* 12. Januar 1857, † 26. April 1914): Uniformenkunde, Lose Blätter zur Geschichte der Entwicklung der militärischen Tracht, Berlin, 1890. Band III, Tafel 15
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 09 Jun 2024 10:14:48 GMT

Relevante Bilder


Relevante Artikel

Württembergische Armee

Das Heerwesen des deutschen Staates Württemberg bis 1918 wird als Württembergische Armee bezeichnet. Es handelt sich hierbei um die Truppen, die von Württemberg für die Landesverteidigung und als Kontingente des Schwäbischen Reichskreises/Reichsarmee, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Reichsheeres unterhalten wurden. Zusätzlich gab es vor allem im 18. Jahrhundert Subsidienregimenter, die zur Finanzierung der regulären Armee und zur Aufbesserung der Kasse des Herzogs gegen Geldzahlungen ausländischen Mächten überlassen wurden. Diese Praxis wurde oft als „Soldatenhandel“ kritisiert. Teil der Armee war von 1807 bis 1918 auch das Landjägerkorps als Staatspolizei, wenn die Gendarmen auch in der normalen Dienstausübung den unteren Zivilbehörden unterstanden. .. weiterlesen

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ Nr. 122 war ein von 1806 bis 1919 bestehender Verband des württembergischen Heeres. .. weiterlesen

Grenadier-Regiment „König Karl“ (5. Württembergisches) Nr. 123

Das Grenadier-Regiment „König Karl“ Nr. 123 war von 1813 bis 1919 ein Regiment des württembergischen Heeres. .. weiterlesen

Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119

Das Grenadier-Regiment „Königin Olga“ Nr. 119 war von 1806 bis 1919 ein Regiment des Württembergischen Heeres. Das Regiment trug den Ehrennamen Königin Olga benannt nach der russischen Großfürstin Olga Nikolajewna Romanowa der Ehefrau von König Karl I. .. weiterlesen