Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122

Aktiv1806 bis 1919
StaatKönigreich Württemberg Königreich Württemberg
StreitkräfteWürttembergische Armee
TruppengattungInfanterie
TypInfanterie-Regiment
GliederungSiehe Gliederung
UnterstellungXIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps
StandortSiehe Garnisonen
MarschPräsentiermarsch: „Marsch König Friedrich Wilhelm III“
Parademarsch: „Radetzky-Marsch“ (AM II, 120)
Leitung
KommandeureSiehe Liste der Kommandeure

Das Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122 war ein von 1806 bis 1919 bestehender Verband des württembergischen Heeres.

Geschichte

Name

Am 15. Mai 1807 wurde das Regiment aus dem Füsilier-Bataillon von Etzdorff durch Aufstellung eines zweiten Bataillons aus den 5. Kompanien der Musketier-Bataillone von Lilienberg und von Seckendorff gebildet. Am 17. September 1809 wurde es in Füsilier-Regiment „von Koseritz“, am 17. Mai 1811 in Infanterie-Regiment Nr. 7 umbenannt,[A 1] am 13. Oktober 1813 in Infanterie-Regiment Nr. 8. Mit der Militärreform 1817 hieß es ab 31. März 1817 4. Infanterie-Regiment.

Nach Abschluss der Militärkonvention mit dem Norddeutschen Bund vom 21./25. November 1870 erhielt es wie alle württembergischen Truppenteile zur Unterscheidung von Truppenteilen anderer deutscher Staaten am 2. Oktober 1871 den entsprechenden Zusatz 4. Württembergisches Infanterie-Regiment. Am 18. Dezember 1871 erhielten alle württembergischen Regimenter zusätzliche Nummern. Diese entsprachen der fortlaufenden Nummerierung aller Regimenter des deutschen Bundesheeres, unabhängig von ihrer Zugehörigkeit zu einem der Kontingente. Das Regiment erhielt die Nummer 122 und wurde damit zum 4. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 122. Alle Truppenteile erhielten am 14. Dezember 1874 die endgültige Schreibweise und Nummerierung: Infanterieregiment (4. Württembergisches) Nr. 122. Nach der Ernennung eines Chefs am 9. Januar 1892 hieß es 4. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 122 „Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn“ und erhielt am 10. November 1906 in Angleichung an seinen Gründungsnamen die Bezeichnung Füsilier-Regiment „Kaiser Franz Joseph v. Österreich, König v. Ungarn“ (4. Württembergisches) Nr. 122.

Am 30. April 1919 wurde das Regiment aufgelöst.

Das Offizierskorps des 4. württembergischen Füsilier-Regiments Nr. 122 „Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn“; ca. 1908
Feldgottesdienst auf dem Hof der Heilbronner Kaserne vor dem Ausmarsch im August 1914
Denkmal des Regiments auf dem Friedensplatz in Heilbronn

Die Tradition des Regiments übernahmen in der Reichswehr die 5. und 7. Kompanie des 13. (Württ.) Infanterie-Regiments.

Garnisonen

Teilnahme an Kriegen

  • 1806/07 auf Seiten Frankreichs gegen Preußen, Stärke 39 Offiziere, 133 Unteroffiziere und 1.268 Mann in 2 Grenadier- und 6 Füsilier-Kompanien. Das Regiment nahm an keinen Kampfhandlungen teilt und war Besatzung in Glogau.
  • 1809 auf Seiten Frankreichs gegen Österreich in der Division Vandamme. Stärke 31 Offiziere und rund 1.419 Mann. Das Regiment kämpfte bei Linz und Traismauer.
  • 1812 auf Seiten Frankreichs gegen Russland im Armeekorps Ney, Stärke 33 Offiziere und rund 1.400 Mann. Das Regiment rückte bereits am 6. April 1811 aus als Besatzung von Danzig und war Anfang 1812 Besatzung in Königsberg.
    Nach der Schlacht von Borodino wurden die Reste der württembergischen Infanterie in drei Bataillonen formiert. Nach der Schlacht bei Borissow am 22. November 1812 war das Regiment noch rund 100 Mann stark, nur 53 Mann kamen aus Russland zurück. Alle Fahnen wurden jedoch zurückgebracht.
  • 1813 auf Seiten Frankreichs gegen Russland/Preußen im III. Armeekorps Reynier, Stärke 30 Offiziere und 1.175 Mann. Einsatz u. a. in Bautzen, Groß-Rosen, Jüterbog und Euper. Nach der Schlacht bei Dennewitz wurden die Reste der württembergischen Infanterie, das Regiment noch 1 Offizier und 70 Mann stark, in drei Bataillonen formiert. Das Regiment kam in der Völkerschlacht bei Leipzig nicht zum Einsatz und marschierte nach Württemberg zurück. Alle Fahnen wurden zurückgebracht.
  • 1814 im Krieg gegen Frankreich mit der Hauptarmee (württembergisches Korps im IV. Korps), Stärke 14 Offiziere und 716 Mann. Das Regiment wurde zunächst als II. Bataillon dem Leichten Infanterie-Regiment Nr. 10 zugeteilt, nahm an der Schlacht bei Paris aber wieder als selbständiges Regiment teil.
  • 1815 gegen Frankreich in der 4. Armee „von Schwarzenberg“, Stärke rund 1.400 Mann. Das Regiment blieb bis 1818 im Elsass.
  • 1849 bei der Unterdrückung der Badischen Revolution war das I. Bataillon des Regiments (13 Offiziere, 558 Mann) mit dem II. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 4 als Kombiniertes Infanterie-Regiment von Reinhardt im preußischen Armee-Korps von Peuker bei Käfertal und Gernsbach eingesetzt
  • 1866 im Deutschen Krieg bildeten 10 Kompanien des Regiments die Besatzung der Bundesfestung Ulm
  • 1870/71 gegen Frankreich. Das I. Bataillon stellte Besatzungen in Ulm, Stuttgart, Hagenau, Zabern, Baccarat, Épinal, Saarburg i. L. sowie Straßburg und versah Etappendienste
  • 1900 am zweiten internationalen Expeditionskorps in China nahmen 9 Unteroffiziere und 81 Mann teil.
  • 1904/06 am Kampf gegen die Herero nahmen 3 Offiziere, 10 Unteroffiziere und 57 Mann des Regiments teil. Verluste: 2 Gefallene, 1 Verwundeter, 6 Verstorbene.
  • Im Ersten Weltkrieg kämpfte das Regiment zunächst innerhalb der 26. Division (1. Königlich Württembergische) an verschiedenen Fronten.
Das XIII. Armee-Korps kämpfte zunächst in den Argonnen.
Ab 1. Dezember 1914 bildeten die 26. (württ.) Infanterie-Division und die 25. (hessische) Reserve-Division (mit unterstelltem württ. Feldartillerie-Regiment 13) das „XIII. Korps Fabeck“ bei der 9. Armee (Mackensen) in Polen,[A 3] das bei Kozlow an die Bzura vorstieß. Im März 1915 wurde das XIII. Korps der 12. Armee Gallwitz unterstellt und nach Norden nach Przasnysz verlegt.
Am 17. Mai 1915 kam das Regiment zur 209. Infanterie-Brigade der neu aufgestellten 105. Infanterie-Division[1] und übernahm den Grenzschutz im Raum Belgrad. Während der Großoffensive im Osten ab Juni stieß das Regiment (verstärkt durch die 4. Landwehr-Eskadron XIII) bis Juli in den Raum nördlich Brest-Litowsk vor. Danach wurde die Division nach Süden verlegt und wurde ab 6. Oktober bei der Offensive gegen Serbien im Korps v. Winckler der 3. österr.-ungar. Armee (v. Köveß) eingesetzt, das Regiment erreichte dabei unter ständigem Kampf Veles und war ab 13. November bis 18. Juni 1916 zum Schutz der Bahnlinien und der Grenze zu Griechenland zwischen Vardar und Dojransee eingesetzt.
Im Juni 1916 verlegte das Regiment im Bahntransport nach Galizien zum deutsch-österreichisch-ungarischen Korps Graf Bothmer und wurde während der Zweiten Brussilow-Offensive in Abwehrkämpfen bei Karolówka (Burgau) am 7. August (nur noch insgesamt 450 Mann[V 1][G 1]) und bei Byszow Anfang September[G 2] beinahe aufgerieben. Danach wurde es im September nach Kurland an die Düna verlegt und blieb vom 15. September bis 15. Februar 1917 bei Jakobstadt in einer ruhigen Stellung (durch Ersatz wieder eine Stärke von 77 Offizieren, 2.863 Mann und 380 Pferde[G 3]).[A 4]
Im Februar 1917 wurde das Regiment an die Westfront verlegt, in Lothringen für den Stellungskrieg ausgebildet, von April bis Mai erst als Eingreif-Regiment, dann in Stellungen an der Aisne und ab September vor Verdun eingesetzt.
1918 kämpfte war das Regiment im Frühjahr in der „Operation Michael“, im August an der Somme, im September in Flandern, ab Oktober wieder in Nordfrankreich (Maubeuge). In den Rückzugskämpfen ging sie auf die Antwerpen-Maas-Stellung zurück.
Nach dem Waffenstillstand von Compiègne erfolgte der Rückmarsch über Spa, Siegburg und Ferndorf in den Raum Waldeck (Ankunft 5. Dezember). Von dort erreichte das Regiment wieder im Fußmarsch ab 15. Dezember über Kissingen und Mergentheim (1. Januar 1919), am 4. Januar 1919 seine Friedensgarnison in Heilbronn.
Zum Regiment gehörten während des Krieges rund 19.000 Mann. Die Gesamtverluste betrugen 3.510 Gefallene, 436 Vermisste, 8.774 Verwundete und 1.933 Gefangene.[G 4]

Auftrag

Das Regiment hatte den Auftrag, den infanteristischen Feuerkampf zu führen. Im Frieden wurden die Soldaten hierzu an entsprechenden Waffen sowie als Krankenträger ausgebildet.

Organisation

Verbandszugehörigkeit

Bis 1816 gab es in Württemberg im Frieden keine Großverbände. Solche wurden nur für einzelne Feldzüge zusammengestellt.

Mit der grundlegenden Neuorganisation 1817 wurde das württembergische Heer erstmals auch im Frieden in Großverbände gegliedert. Das Regiment bildete zusammen mit dem 4. Infanterie-Regiment die 2. Brigade in der 1. Division. Im Juli 1849 wurde wieder eine Neugliederung des württembergischen Heeres befohlen. Die Infanterie wurde in nur einer Division (ohne Nummer) zusammengefasst.

Von 1871 bis 1914 gehörte das Regiment zur 52. Infanterie-Brigade (2. Königlich Württembergische) in Ludwigsburg, 26. Division (1. Königlich Württembergische), XIII. (Königlich Württembergisches) Armee-Korps.

Während des Ersten Weltkriegs blieb das Regiment zunächst bei der 27. Division. Im Mai 1915 kam es zur 209. Infanterie-Brigade der neu aufgestellten preußischen 105. Infanterie-Division, wurde vom 23. Februar 1916 der 101. Infanterie-Brigade in der 101. Infanterie-Division unterstellt und kam am 14. Juli 1916 wieder zur 105. Infanterie-Division. Während der Abwehrgefechte bei Korolówka war das Regiment kurzfristig vom 29. Juli bis 10. August direkt der 6. k.u.k. Kavallerie-Truppen-Division unterstellt.

Ab 22. Februar 1917 war das Regiment der 247. Infanterie-Brigade in der 8. Württembergischen Ersatz-Division, ab 1. April 1917 243. (Württembergische) Infanterie-Division,[A 5] unterstellt.[2]

Gliederung

Bis 1871 bestand das Regiment aus zwei Bataillonen.

1813 wurde das Regiment mit zwei Bataillonen zu je 4 Kompanien aus den 55 Rückkehrern des Russlandfeldzugs, Rekruten und dem II. Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 8 neu aufgestellt.

1814 im gegen Frankreich wurde das Regiment mit einer Stärke 14 Offiziere und 716 Mann zunächst als II. Bataillon dem Leichten Infanterie-Regiment Nr. 10 zugeteilt und am 15. März 1814 durch Mannschaften des ’’Land-Regiment Nr. 10’’ (Landmiliz) als II. Bataillon wieder selbständig.

Am 1. Oktober 1872 kam das dritte (Füsilier-)Bataillon (aufgestellt, und zwar 1./Grenadier-Regiment „Königin Olga“ (1. Württembergisches) Nr. 119, 3./Infanterie-Regiment „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 und 2./7. Württembergisches Infanterie-Regiment Nr. 125, eine Kompanie aus dem Regiment) dazu, am 2. Oktober 1893 wurde das IV. Bataillon als Halb-Bataillon aufgestellt.

Abgaben

  • 1859 kam eine Kompanie zum neu aufgestellten 1. Jäger-Bataillon
  • 1865 wurden 2 Offiziere und 48 Unteroffiziere und Mannschaften zur Aufstellung des 3. Jäger-Bataillons abgegeben.
  • Am 1. November 1873 wurde die 2. Kompanie zur Aufstellung des Füsilier-Bataillons des Infanterie-Regiments „Alt-Württemberg“ (3. Württembergisches) Nr. 121 abgegeben.

Alle diese Abgaben wurden aus dem Regiment wieder aufgestellt.

Regimentschefs

Regimentsinhaber:

Regimentschefs:

Kommandeure

Nr.DienstgradNameBeginn der Berufung
01.OberstFranz Karl Friedrich August von Etzdorff10. November 1806
02.OberstHeinrich Konstantin von Dernbach26. Februar 1809
03.OberstFidelis von Breitenfeld1808
04.OberstKarl von Lalance06. April 1811
05.OberstFranz Xaver von Spitzemberg26. Februar 1813
06.OberstErnst Kechler von Schwandorf09. Juli 1813
07.OberstJohann Karl Kechler von Schwandorf09. November 1813
00Majorvon Bequignol1813 (Führer)[A 6]
08.MajorLudwig August von Wucherer27. Januar 1814
09.Oberstleutnant/OberstLudwig Friedrich von Berndes22. März 1814
10.OberstKarl Benjamin von Seeger23. Februar 1817
11.OberstKarl Eugen von Imhoff-Hohenstein31. Dezember 1819
12.OberstKarl von Löffler04. Oktober 1830
13.OberstFriedrich von Hügel22. Dezember 1834
14.OberstKarl von der Osten20. Mai 1844
15.OberstOtto von Moser12. November 1849
16.OberstGustav von Brandenstein24. Oktober 1853
17.OberstKarl von Baumbach20. Oktober 1859
18.OberstEduard von Burghardt09. April 1866
19.OberstAdolf von Hügel20. Juli 1870
20.Oberstleutnant/OberstGustav von Brandenstein21. Juni 1873
21.OberstErnst Perger von Perglas06. Juli 1874
22.OberstAugust von Reinhardt26. März 1881
23.OberstFranz von Roell21. Mai 1884
24.Oberstleutnant/OberstGeorg Wilhelm Seutter von Lötzen18. März 1887
25.OberstWilhelm von Schmidt24. Juli 1890
26.OberstErnst Balan21. April 1893
27.OberstRichard von Hardegg16. Juni 1896
28.OberstTheodor Kretzschmer03. Juli 1899
29.OberstErnst von Gerstein-Hohenstein17. Mai 1902
30.OberstHermann von Oßwald10. April 1906 bis zum 17. Juni 1908
31.OberstKarl von Gagstetter18. Juni 1908
32.OberstHeinrich Busse16. Juni 1911
33.OberstFritz von Triebig01. April 1914
33.OberstArmand von Alberti26. Dezember 1915
00MajorBünger
Reich
im Krieg 1914–1918 (Führer)

Bewaffnung und Ausrüstung

Hauptbewaffnung

1831 wurden Gewehre mit Perkussionsschloss eingeführt, 1851 das Miniégewehr, ab 1898 der Karabiner 98. Zu Beginn des Ersten Weltkrieges hatte jedes Infanterie-Regiment sechs schwere Maschinengewehre, Ende 1917 36 schwere und 72 leichte Maschinengewehre.[A 7]

Uniform

Uniformen 1806 bis 1817
Uniformen ab 1864
  • 1806 Dunkelblauer Frack mit zwei Reihen gelber Knöpfe, roten Biesen an Rabatten und Achselklappen, hohem roten Kragen und roten schwedischen Aufschlägen. Weiße Hosen, schwarze Schuhe und Gamaschen. Schwarzer Raupenhelm mit hohem schwarzem Stutz vorn auf der Raupe, vorn gelbes Schild mit württembergischem Wappen. Weißes Lederzeug und schwarze Kartusche.
  • 1813 Dunkelblaues Colett mit schwarzen Kragen, Achselklappen und Ärmelaufschlägen. Schwarzer Tschako mit Messingschild und ledernem Kinnriemen.
  • 1814: Rock wie bisher, aber Kragen, Achselklappen und Ärmelaufschläge wieder rot
  • 1817: Dienstrock in den Monaten November bis April eine königsblaue Kutka (bis ein Zoll oberhalb der Kniescheibe), in den Monaten Mai bis Oktober königsblauer Spenzer (bis an die Hüften), ohne Knöpfe, mit geschlossenem blauem Kragen, roten polnischen Ärmelaufschlägen und Tuchgürtel mit einer roten Einfassung. Eiserne Epauletten mit silbernem Halbmond und gelbem Futter aus Tuch mit weißer Kompanienummer. Schwarzes Halsband. Königsblaue, halbweite Hosen (im Sommer weiße Hosen und Gamaschen). Schwarzer Tschako aus Filz mit ledernem Deckel und schwarz-rote Kokarde. Schwarze Bundschuhe (ab 1820 kurze schwarze Gamaschen und Schuhe). Das Lederzeug (unter den Epauletten getragen) war weiß. Hellgrauer Mantel.
  • 1821: Königsblaues Colett mit zwei Reihen silberner Knöpfen (mit Regimentsnummer) vorn, rotem geschlossenem Kragen und blauen polnischen Aufschlägen mit roter Biese. Blaue Hosen mit roter Biese.
  • 1845: Tschako aus schafwollenem Filz mit Überzug aus blauem Tuch mit weißem Oberrand, ab 1846 mit königsblauem Busch.
  • 1849: Einreihiger blauer Waffenrock mit weißen Knüpfen und rotem Kragen. Achselklappen mit Regimentsnummer.
  • 1864: Dunkelblauer, rot gesäumter Rock mit zwei reihen Knöpfen, hinten vier Knöpfe, Ärmel mit roter Biese, Achselklappen mit Schulterwulst und blauer Regimentsnummer. Dunkelgraue Hosen. Dunkelblaue Mützen mit roter Biese. Die Epauletten entfallen, als Dienstgradabzeichen Sterne am Kragen, wie in Österreich.
  • 1871: Auf den Achselklappen gelbe Nr. 122. Preußischer Helm (Pickelhaube) mit württembergischem Wappen und der Devise „Furchtlos und trew“
  • 1874: Uniform nach preußischen Normen, jedoch weiterhin zweireihiger Waffenrock bis 1892.

Fahne

1806 wurden dem Füsilier-Bataillon von Etzdorff zwei Fahnen verliehen: rot und blau quadrierte Seide mit goldenen Fransen an den Seiten(ca. 125 cm × 125 cm), auf der einen Seite das große württembergische Wappen auf gekröntem Wappenmantel, auf der anderen Seite der gekrönte Namenszug „F.R.“ Das II. Bataillon des Regiments erhielt zwei gleiche Fahnen. Diese Fahnen wurden wie alle württembergischen aus dem Russlandfeldzug 1812 zurückgebracht.[A 8] Die nach dem Russlandfeldzug 1812 neu aufgestellten Regimenter erhielten durch Dekret vom 11. Februar 1813 zwei neue Fahnen je Bataillon aus dunkelblauer Seide mit gelben Fransen (ca. 125 cm × 125 cm), auf der Vorderseite das Monogramm FR mit Königskrone, auf der Rückseite das kleine königliche Wappen. Die alten wurden an das Zeughaus abgegeben. Wie bei allen Regimentern wurden am 4. Oktober 1818 die Fahnen durch Feldzeichen ersetzt, die durch Höchste Ordre vom 3. September 1851 wieder durch neue Fahnen ersetzt wurden. Jedes Bataillon erhielt eine Fahne aus burgunderrotem Tuch mit hellgrünen Fransen an allen Seiten. In der Mitte der einen Seite befand sich der gold-gelbe gekrönte Namenszug „W“, die andere Seite das von einem gelben Hirsch und einem schwarzen Löwen gehaltene württembergische Wappen, auf blauem Devisenband die Inschrift „Furchtlos und trew“ sowie das weiße Kreuz des Militärverdienstordens.

Das Füsilier-Bataillon erhielt am 2. Dezember 1874 seine Fahne. Sie war wie die Fahnen von 1851, jedoch ohne Fransen und mit dem gekrönten Namenszug „K“. Sie wurde 1900 durch eine gleiche ersetzt, jedoch mit dem gekrönten Namenszug „W“.

Das IV. Bataillon erhielt am 3. Dezember 1894 seine Fahne. Sie entsprach der des Füsilier-Bataillons von 1851, blieb bei der Abgabe des Bataillons beim Regiment und wurde vom I. Bataillon als zweite Fahne mitgeführt.

Sonstiges

  • 1900 errang die 3. Kompanie, 1905 die 2. Kompanie den Königspreis.

Personen im Regiment

à la suite:

1835 kam Heinrich Michael Edelmann als Unterleutnant ins Regiment.

Am 15. Mai 1915 kam Heinrich Eberbach als Leutnant ins Regiment.

Verweise

Quellen

Literatur

  • Käberle: Geschichte des 4. Württembergischen Infanterie-Regiments Nr. 122. 1806–1874. Ludwigsburg 1881.
  • Offiziere des Regiments: Das 4. Württembergische Infanterie-Regiment Nr. 122. 1806–1870/71. Stuttgart 1889.
  • Müller: Geschichte des Füsilier-Regiments Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122. 1806–1906. Stuttgart 1906.
  • Hellmut Gnamm: Das Füsilier-Regiment Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, König von Ungarn (4. Württembergisches) Nr. 122 im Weltkrieg 1914–1918. Stuttgart 1921.
  • Otto von Moser: Die Württemberger im Weltkrieg. Verlagsbuchhandlung Chr. Belser A.G., Stuttgart 1927.
  • Leo Ignaz von Stadlinger, Geschichte des württembergischen Kriegswesens. K. Hofdruckerei zu Guttenberg, Stuttgart 1856.
  • Hans-Joachim Harder: Militärgeschichtliches Handbuch Baden-Württemberg. Hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Kohlhammer, Stuttgart 1987, ISBN 3-17-009856-X.
  • Uniforms-Vorschrift für das Königlich Wütembergische Militair. Königliche Hof- und Kanzlei-Buchdruckerei Gebrüder Mäntler, Stuttgart 1818.
  • Günther Voigt.: Die Infanterie- bzw. Füsilierregimenter 13–60 der preussischen Armee. In: Dermot Bradley, Hans Bleckwenn (Hrsg.): Deutschlands Heere bis 1918. Ursprung und Entwicklung der einzelnen Formationen. Band 4. Biblio-Verlag, Osnabrück 1982, ISBN 3-7648-1199-4.
  • Klaus v. Bredow, Ernst v. Wedel: Historische Rang- und Stammliste des Deutschen Heeres. Band 1,2. Biblio, Osnabrück 1972, ISBN 3-7648-0719-9.

Einzelnachweise

  1. Moser, S. 44
  2. Moser, S. 123
  1. Voigt, S. 408ff.
  1. Gnamm, S. 173:46 Gefallene, 288 Verwundete, 975 Vermisste.
  2. Gnamm, S. 185: 48 Gefallene, 301 Verwundete, 667 Vermisste
  3. Gnamm S. 195
  4. Gnamm, S. 302

Anmerkungen

  1. Durch eine K. Ordre vom 27. Mai 1811 (Württ. Regierungsblatt 1811 Nro. 25, 1. Juni, S. 265) da in Württemberg die Benennung der Regimenter geändert wurde, an Stelle der Bezeichnung nach dem Regimentsinhaber trat eine durchgehende Nummerierung.
  2. „Nach österreichischem Vorbild wechselten die Regimenter 1833 und 1842 ihre Garnisonen, um einer festen Verwurzelung der Kader in den Städten vorzubeugen.“ Zitiert nach Harder, Seite 66
  3. Stärke des Regiments am 26. November 194: 48 Offiziere, 2.276 Mann, 238 Pferde, 78 Fahrzeuge
  4. Gnamm, S. 195: „Von diesen an sich recht stattlichen Zahlen gingen jedoch durch die vielen Kommandos hinter der Front eine Menge […] ab. Bis alle Einrichtungen wie Köhlereien, Pionierparks, Elektrizitätswerk, Ziegeleien, Wegebaukommandos, Holzfällkommandos, Bäckereien, Entlausungsanstalten, Förderbahnbetrieb, Kampfschule usw. ihre nötigen Mannschaften hatten, waren die Grabenstärken der Kompanien selten mehr als 70–90 Mann zu halten.“
  5. Die bisherige Preußische 8. Ersatz-Division wurde am 1. Februar 1917 in 8. Württembergische Ersatz-Division, am 1. April 1917 in 243. (Württembergische) Infanterie-Division umbenannt, Moser S. 123
  6. Ein Regimentsführer führte das Regiment tatsächlich (bei Abwesenheit oder nach Tod des Kommandeurs), ohne jedoch offiziell zum Kommandeur ernannt worden zu sein.
  7. Am 15. Juli 1916 erhielt das Regiment eine zweite Maschinengewehr-Kompanie (3 Offiziere, 107 Unteroffiziere und Mannschaften, 6 Maschinengewehre, 39 Pferde, 13 Fahrzeuge).
  8. Ab Moskau getragen von der Grenadier-Kompanie des Infanterie-Regiments Nr. 6 Kronprinz Capitain von Valois ließ die Stangen verbrennen, die kräftigsten Grenadiere trugen die Tücher um den Leib gewickelt.

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flagge Königreich Württemberg.svg
Flagge des Königreichs Württemberg; Verhältnis (3:5)
Füsilier-Regiment 122.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-alt-100

Das Offizierskorps des 4. württembergischen Füsilier-Regiments Nr. 122 "Kaiser Franz Josef von Österreich, König von Ungarn"

Oktober 1915 im Osten.jpg
Karte Seite 44: 26. I.D., Füs.Regt. 122, R.R. 120. Feldart.Abt. 116, Lst.Regt. 13, Ldw.Esk. XIII Mai bis September und Oktober 1915 bei der großen Angriffs-Bewegung im Osten
Wuertt. Rueckmarsch im Westen 1918.jpg
Karte: Rückmarsch und Heimkehr der württembergischen Truppen im Westen 1918
Fahne Württemberg.png
Truppenfahne Königreich Württemberg
Aufmarsch im Westen 1914.jpg
Karte: Beiderseitiger Aufmarsch 1914 im Westen und Vormarsch bis 20.8.
AprA – gelb AK.jpg
Fahne der Linien-Infanterie-Regimenter der gelben Achselklappen ab 1891 mit Ausnahme der Jäger-Bataillone (leichte Infanterie)
Knötel III, 15.jpg
Knötel, Band III, Tafel 15: Württemberg. Königl. Württembergische Truppen in der 1864 eingeführten Uniform
Württ. Verbände Ostfront 1914.jpg
Karte Seite 33: Württembergische Verbände an der Ostfront Ende 1914
Feldgottesdienst Fuesilier-Regiment Nr 122 Heilbronn 1914-08 StadtA-HN-F001F-5102.jpg
Feldgottesdienst des Füsilier-Regiments Nr. 122 auf dem Kasernenhof der Heilbronner Moltkekaserne vor dem Ausmarsch am 6./7. August 1914. Stadtarchiv Heilbronn, Signatur F001F-5102
26. Inf.Div. Polen 1914.jpg
Karte Seite 31: 26. Infanterie-Division und Feldartillerie-Regiment 13 Polen 1914
Operation Michael 1918.jpg
Karte: Operation Michael innerhalb der deutschen Frühjahrsoffensive 1918
Stadlinger Blatt 27.jpg
Blatt 27: 4. Infanterie-Regiment
Württ. Feldzeichen 1818.jpg
Standarten der württembergischen Truppen 1818 - 1848:Auf einer schwarzen Stange mit Spitze befand sich ein in Bronze gegossener und grün lackierter grüner, golddurchflochtener Lorbeerkranz mit goldenen Beeren, der mit dem Namenszug „W“ des Königs. Von beiden Seiten eines darunter angebrachten Querbalkens hingen golden-gelbe Schnüre mit Quasten herab. Ein blaues Schild unterhalb des Querbalkens trug die erhabene Nummer des Regiments, bei der Infanterie silbern und bei der Kavallerie golden, die Leibgarde zu Pferd eine Königskrone an Stelle der Nummer.
Der serbische Feldzug 1915.jpg
Karte Seite 46: Der Serbische Feldzug Oktober - November 1915
Heilbronn-gefallene-fusilier.JPG
Gedenkplastik für die Gefallenen des Füsilier-Regiments Kaiser Franz Joseph, 4. Württ. Nr. 122, in Heilbronn. Inschrift: "Hie gut Württemberg alleweg"