Bundesarchiv Bild 183-1985-0617-304, Freiberg, Mormonen-Tempel

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1985-0617-304 / CC-BY-SA 3.0

Autor/Urheber:
Größe:
786 x 576 Pixel (47576 Bytes)
Beschreibung:
Es folgt die historische Originalbeschreibung, die das Bundesarchiv aus dokumentarischen Gründen übernommen hat. Diese kann allerdings fehlerhaft, tendenziös, überholt oder politisch extrem sein. Info non-talk.svg
Freiberg, Mormonen-Tempel ADN-ZB Deutsche Demokratische Republik-26.6.1985 Mormonen-Tempel in der DDR eingeweiht. Die alte Erzgebirgsstadt Freiberg (Bezirk Karl-Marx-Stadt), bisher durch die älteste Bergakademie der Welt, den spätgotischen Dom und einen unter Denkmalschutz stehenden Stadtkern bekannt, ist um eine Sehenswürdigkeit reicher. Der erste Tempel für die rund 5.000 Mormonen in der DDR wurde hier Ende Juni 1985 eingeweiht. Er ist nach Zürich, London und Stockholm der vierte Mormonen-Tempel in Europa und der 47. in der Welt. Die "Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage" umfaßt annähernd fünf Millionen Mitglieder, von denen die meisten in den USA und viele in Lateinamerika, Australien und Gebieten Afrikas leben. Die Religionsgemeinschaft wurde 1830 in Nordamerika von Joseph Smith (1805-1844) gegründet und bildete unter Brigham Young (1801-1877) im Jahre 1844 den Staat Utah mit der Hauptstadt Salt Lake City. Entsprechend ihrer Lehre verstehen sich die Mormonen als christliche Glaubensgemeinschaft und stützen sich neben der Bibel vor allem auf das Buch Mormon. Alle Kulthandlungen sind streng an den Tempel gebunden, den nur jene betreten dürfen, die gewissenhaft nach den Mormonengeboten leben. Zu den Geboten zählen u.a. bescheidene Lebensweise, Verzicht auf Alkohol, Tabak, Kaffee und schwarzen Tee sowie das Streben nach Kinderreichtum und hoher Arbeitsmoral. Reporter: Thieme Copyright: ADN-Zentralbild Berlin-DDR
Lizenz:
Credit:
Logo Bundesarchiv Dieses Bild wurde im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Bundesarchiv und Wikimedia Deutschland aus dem Bundesarchiv für Wikimedia Commons zur Verfügung gestellt. Das Bundesarchiv gewährleistet eine authentische Bildüberlieferung nur durch die Originale (Negative und/oder Positive), bzw. die Digitalisate der Originale im Rahmen des Digitalen Bildarchivs.
Bild teilen:
Facebook   Twitter   Pinterest   WhatsApp   Telegram   E-Mail
Weitere Informationen zur Lizenz des Bildes finden Sie hier. Letzte Aktualisierung: Sun, 25 Sep 2022 12:48:59 GMT

Relevante Bilder

(c) Bundesarchiv, Bild 183-1983-1124-300 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1984-0926-300 / Junge, Peter Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1988-1025-022 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1987-0727-021 / Kluge, Wolfgang / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1106-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-20824-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-16428-0010 / CC-BY-SA
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09456-0002 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-09456-0001 / Funck, Heinz / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-1982-0113-300 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0808-0006-002 / Spremberg, Joachim / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-H0929-0018-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-40803-0013 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-G0823-0205-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-24447-0003 / Krueger / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-36132-0005 / Sturm, Horst / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S86527 / Heilig, Walter / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0416-0025-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-S99849 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-11700-0002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-Z1008-029 / Grubitzsch (geb. Raphael), Waltraud / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-39033-0001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R0817-012 / Bartocha, Benno / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-N0209-0314 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0904-0002-002 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-F0316-0019-001 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, B 145 Bild-F088905-0014 / Thurn, Joachim F. / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L1012-0015 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-73999-0002 / Weigelt / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-C0831-0091-004 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R1113-0019 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-R78989 / CC-BY-SA 3.0
(c) Bundesarchiv, Bild 183-L0721-0339 / CC-BY-SA 3.0
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de
(c) Deutsche Fotothek‎, CC BY-SA 3.0 de

Relevante Artikel

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik

Architektur in der Deutschen Demokratischen Republik beschreibt Bauvorhaben, Architektur und Stadtplanung in der Deutschen Demokratischen Republik. .. weiterlesen

Freiberg-Tempel

Der Freiberg-Tempel ist der 33. bestehende Tempel der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage. Er steht in Freiberg in Sachsen. .. weiterlesen

Henry Burkhardt

Johannes Henry Burkhardt war zwischen 1952 und 1990 in verschiedenen Funktionen der höchste Repräsentant der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR). .. weiterlesen