U-Bahnhof Bärenschanze

Bahnsteigebene
südlicher Eingang

Der U-Bahnhof Bärenschanze (Abkürzung: BS) wurde als 17. U-Bahnhof der Nürnberger U-Bahn am 20. September 1980 eröffnet. Der Bahnhof wird von der Linie U1 bedient und war bis zum 20. Juni 1981 deren Endbahnhof. Er ist 700 m vom U-Bahnhof Maximilianstraße und 492 m vom U-Bahnhof Gostenhof entfernt. Täglich wird er von rund 14.000 Fahrgästen genutzt.[1]

Der U-Bahnhof wurde nach dem Bezirk Bärenschanze im Westen des Nürnberger Stadtteils Gostenhof benannt. Der Name des Bezirks selbst ist einer Verteidigungsschanzenanlage aus dem 17. Jahrhundert entlehnt. Die Bärenschanze lag im Bereich des späteren Burgfriedens, etwas nordwestlich des heutigen Rosenauparks. Die Bezeichnung Bärenschanze geht wohl auf die Tatsache zurück, dass im ausgehenden Mittelalter in diesem Bereich unter anderem Bären gehalten wurden.

Lage und Infrastruktur

Lageplan U-Bahnhof Bärenschanze
Denkmal zu Ehren der Eisenbahn Nürnberg - Fürth

Der Bahnhof liegt im Nürnberger Stadtteil Gostenhof und erstreckt sich unterirdisch in Ost-West-Richtung unter der Fürther Straße zwischen Trost- und Siel-/ Paumgartnerstraße. In der Umgebung des Bahnhofs befinden sich das Oberlandes- und Amtsgericht Nürnberg, das Landgericht Nürnberg-Fürth, das Dürer-Gymnasium sowie die Kirchen St. Anton und Dreieinigkeit. 1993 wurde das Ludwigseisenbahn-Denkmal von der Stadtgrenze Nürnberg/Fürth an den Ostaufgang des U-Bahnhofs verlegt.

Von den beiden Bahnsteigköpfen führen Ausgänge in ein Verteilergeschoss und von dort aus auf die Süd- und Nordseite der Fürther Straße. Zusätzlich gibt es einen Aufzug von der Bahnsteigebene zur Fußgängerzone auf der Nordseite der Fürther Straße. An den Bahnhof schließt Richtung Fürth ein stumpf zu befahrender Gleiswechsel und Richtung Langwasser eine Abstell- und Kehranlage bis zum U-Bahnhof Gostenhof an.

Bauwerk und Architektur

Das Bahnhofsbauwerk ist 171 m lang, 17 m breit und 7,5 m tief (eineinhalbfache Tiefenlage). Die Bauarbeiten für den Bahnhof begannen am 26. Juni 1978 und wurden in offener Bauweise mit Berliner Verbau ausgeführt. Nach Abschluss der Bauarbeiten wurde die Fürther Straße baulich verändert und führt seitdem in beiden Fahrtrichtungen südlich am U-Bahnhof vorbei, die ehemalige nördliche Richtungsfahrbahn wurde nach Abbau der provisorisch verlegten Straßenbahngleise zu einer Fußgängerzone umgestaltet.

Die Kennfarbe des Bahnhofs ist Blau. Die mit Keramikfliesen gekachelten Bahnsteigwände sind von der Schienenoberkante bis zur Bahnsteigkante weiß und danach blau mit Unterbrechung durch das weiße Band mit dem in schwarzer Schrift gehaltenen Bahnhofsnamen. In die Bahnhofsdecke wurden 18 Lichtkuppeln eingebaut, um den Bahnhof und das Verteilergeschoss mit Tageslicht zu versorgen.

Linien

LinieVerlaufTakt
U1Langwasser Süd – Gemeinschaftshaus – Langwasser Mitte – Scharfreiterring – Langwasser Nord – Messe – Bauernfeindstraße – Hasenbuck – Frankenstraße – Maffeiplatz – Aufseßplatz – Hauptbahnhof – Lorenzkirche – Weißer Turm – Plärrer – Gostenhof – Bärenschanze – Maximilianstraße – Eberhardshof – Muggenhof – Stadtgrenze – Jakobinenstraße – Fürth Hauptbahnhof – Rathaus – Stadthalle – Klinikum – Hardhöhe
Stand: Fahrplanwechsel Dezember 2021
5–7 min (wochentags)
3–4 min (Langwasser–Eberhardshof an Schultagen)
6–7 min (samstags)
10 min (sonn-/feiertags)

Der Bahnhof wird von der U-Bahn-Linie U1 bedient. An den Wochenenden und vor Feiertagen verkehren auch die Nachtbuslinien N9 und N14.

Trivia

Von der Eröffnung des U-Bahnhofes Bärenschanze am 20. September 1980 bis zur Verlängerung der U-Bahn nach Eberhardshof am 20. Juni 1981, fuhr die Straßenbahn noch parallel zur U-Bahn bis zum Plärrer. Die Straßenbahnhaltestelle am U-Bahnhof Bärenschanze behielt jedoch ihren bisherigen Namen Sielstraße bei und wurde nicht in Bärenschanze umbenannt.

Literatur

  • Stadt Nürnberg/Baureferat (Hrsg.): U-Bahn Nürnberg 7. Presse- und Informationsamt der Stadt Nürnberg, Nürnberg 1980.
  • Michael Schedel: Nürnberg U-Bahn Album. Robert Schwandl Verlag, Berlin 2007, ISBN 3-936573-11-5.

Weblinks

Commons: U-Bahnhof Bärenschanze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Überblick: Das sind die am meisten benutzten U-Bahnhöfe Nürnbergs auf nordbayern.de, vom 27. Dezember 2019, abgerufen am 6. Januar 2020

Koordinaten: 49° 27′ 9″ N, 11° 3′ 3″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Nürnberg U3.svg
Liniensymbol der U3 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnlogo Nürnberg.png
U-Bahn Logo in Nürnberg
Nuremberg - subway station Bärenschanze 1 2012 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
der U-Bahnhof "Bärenschanze" in Nürnberg
Nürnberg U1.svg
Liniensymbol der U1 der U-Bahn Nürnberg
Nürnberg U11.svg
Liniensymbol der U11 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnhof Bärenschanze4.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Östliche Zugang zum U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg.
Nürnberg U21.svg
Liniensymbol der U21 der U-Bahn Nürnberg
Nuremberg - subway station Bärenschanze 2 2012 (aka).jpg
Autor/Urheber:

André Karwath aka Aka

, Lizenz: CC BY-SA 2.5
der U-Bahnhof "Bärenschanze" in Nürnberg
Nürnberg U2.svg
Liniensymbol der U2 der U-Bahn Nürnberg
U-Bahnhof Bärenschanze3.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bahnsteigebene am U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg.
U-Bahnhof Bärenschanze2.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Treppenanlage vom Bahnsteig ins Verteilergeschoss, sowie die Lichtaugen die für Tageslicht auf dem Bahnsteig sorgen (oben), am U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg.
U-Bahnhof Bärenschanze1.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Stationsname an den Bahnsteigwänden im U-Bahnhof Bärenschanze in Nürnberg.
Baerenschanze.jpg
Autor/Urheber: Lageplan selbst gezeichnet nach Vorlagen aus dem Tiefbauamt der Stadt Nürnberg, Karte aus w:de:OpenStreetMap, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Lageplan U-Bhf. Bärenschanze
Eisenbahndenkmal Gostenhof.jpg
Autor/Urheber: Silesia711, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Denkmal zu Ehren der ersten Dampfeisenbahn Deutschlands zwischen Nürnberg und Fürth. Standort ist in der Fürther Straße in Nürnberg-Gostenhof über dem U-Bahnhof Bärenschanze.