Wendeanlage

Wendeschleife der Straßenbahn Frankfurt am Main

Eine Wendeanlage oder Kehranlage ist eine Anlage im Bahnverkehr, die es einem Schienenfahrzeug ermöglicht, auf der Bahnstrecke, auf der es angekommen ist, wieder zurückzufahren. Dabei ist zu unterscheiden:

  • Das Fahrzeug wird um 180° gewendet. Es ändert die auf sich selbst bezogene Fahrtrichtung nicht. Die dafür benutzten Anlagen sind Wendeschleifen, Gleisdreiecke oder seltene Gleisfünfecke. In vielen Straßenbahnnetzen sind Wendeschleifen zusammen mit Einrichtungsfahrzeugen Standard. Türen sind nur auf einer Seite erforderlich (bei Rechtsverkehr auf der rechten Seite), denn mit Vorteil für die Passagiere sind i. d. R. an den Haltestellen gegenüberliegende, je für eine der beiden Fahrtrichtungen vorgesehene Bahnsteige vorhanden.
  • Das Fahrzeug wird nicht gewendet, sondern ändert die auf sich selbst bezogene Fahrtrichtung. Voraussetzung hierfür ist, dass Zweirichtungsfahrzeuge eingesetzt werden. Kam das Fahrzeug vorwärts an der Wendeanlage an, so fährt es rückwärts zurück, oder umgekehrt.[An 1] In Eisenbahn- sowie U- und Stadtbahnnetzen ist dieses Verfahren üblich. Dazu dienen ein- oder mehrgleisige Anordnungen von Stumpfgleisen oder Umsetzgleise. Ein Grenzfall sind Spitzkehren und Kopfbahnhöfe, an denen die Züge die Fahrtrichtung ändern, jedoch nicht (oder nicht notwendig), um die Strecke zurückzufahren. Die Zweirichtungsfahrzeuge sollen Türen an beiden Seiten haben, damit die zum Vorteil der Passagiere an den Haltestellen gegenüberliegend angebrachten, je für eine der beiden Fahrtrichtungen vorgesehenen Bahnsteige benutzt werden können.

Beispiele

Wendeanlage mit Abstellgleis

Aus Platzgründen außenliegendes Kehrgleis der Frankfurter U-Bahn
Kehranlage mit Abstellgleis und Gleiswechsel
Einfache Kehranlage mit Abstellgleis

Diese Kehranlagen gibt es sowohl an Streckenenden als auch in Unterwegsbahnhöfen. Der Zug fährt auf das Ankunftsgleis zum Ausstieg ein, fährt danach in die Kehranlage, der Fahrer wechselt den Führerstand, der Zug fährt über eine Weichenverbindung zum Abfahrtsgleis. Die mögliche Zugfolgezeit wird gegenüber dem Kehren am Bahnsteig verkürzt, während der Zeit, die der Triebwagenführer für den Führerstandswechsel benötigt, können auf den Bahnsteiggleisen weitere Züge verkehren. Bei Streckenendpunkten sind üblicherweise alle Kehrgleise von allen Bahnsteiggleisen erreichbar. Diese Art von Wendeanlage kommt in U-, S- und Stadtbahnnetzen vor. Auch außerhalb von Endbahnhöfen existieren Kehrgleise, sie können zwischen, bei Platzmangel auch neben den Streckengleisen liegen. In diesem Fall werden bei Fahrten in das Kehrgleis jedoch andere Fahrten auf beiden Streckengleisen beeinträchtigt.

Kehranlagen an Unterwegsbahnhöfen werden für Verstärkungsfahrten, bei Streckenunterbrechungen durch Störungen oder Bauarbeiten und als betriebliche Reserve benötigt. In vielen Betrieben dienen sie auch als Abstellmöglichkeit in der nächtlichen Betriebspause. Sie entstehen auch, wenn eine Strecke verlängert wird. Dann ist es oftmals zweckmäßig, die direkten Verbindungen zwischen den Streckengleisen zur Verschleißminderung auszubauen. Bei Anlagen, die auf besonders hohe Leistungen ausgelegt sind, werden für aus- und einsetzende Züge auch zusätzliche Bahnsteige eingerichtet. Ein Beispiel dafür ist der Berliner Nordbahnhof.

Gleiswechsel

Doppelte Gleisverbindung mit zusätzlicher Steilkreuzung im Bahnhof Berlin-Frohnau, 1987
Doppelter Gleiswechsel (Weichentrapez)
Einfacher Gleiswechsel

In U-, S-, Stadtbahn- und einigen Straßenbahnnetzen werden zum sogenannten Kurzkehren auch Gleiswechsel vor der Endhaltestelle oder Zwischenwendestationen eingesetzt – so zum Beispiel bei der Stadtbahn Stuttgart. Der Zug fährt auf ein beliebiges Gleis ein, der Fahrer wechselt am Bahnsteig den Führerstand und die Rückfahrt in die entgegengesetzte Richtung kann beginnen. Dann fährt er über zwei Weichen auf das richtige Gleis. Während der Wendezeit ist das Bahnsteiggleis jedoch belegt, bei dichter Zugfolge ist das Wenden am Bahnsteig eines Unterwegsbahnhofes nicht praktikabel. Deshalb werden derartige Gleiswechsel auch »Notkehranlage« genannt. Doppelte Gleiswechsel gibt es als Weichentrapez sowie als doppelte Gleisverbindung mit einer zusätzlichen Steilkreuzung, wobei die erste Variante kostengünstiger, die zweite platzsparender ist. Bei Platzmangel wenden die Züge auch dauerhaft am Bahnsteig, wie beispielsweise im Berliner U-Bahnhof Ruhleben. Bei einem Inselbahnsteig ist das für die Fahrgäste unproblematisch. Ein Beispiel in einem klassischen Straßenbahnnetz ist die Endstelle Göttinger Bogen in Halle-Neustadt.

Bilder

Siehe auch

Literatur

  • Lothar Fendrich, Wolfgang Fengler: Handbuch Eisenbahninfrastruktur. 2. Auflage. Springer Vieweg, Berlin 2013, ISBN 978-3-642-30020-2, S. 478 ff.

Anmerkung

  1. Bei Zweirichtungsfahrzeugen werden anstatt „vorne“ und „hinten“ häufig die Begriffe „Führerstand 1“ und „Führerstand 2“ gebraucht, und die Fahrtrichtung wird auf den jeweiligen Führerstand bezogen angegeben.

Auf dieser Seite verwendete Medien

VGF M602 Nied 29.10.2004.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Philipp Gross als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

VGF articulated tramcar M 602 with trailer 1804 at Nied Kirche (Frankfurt am Main), October 29, 2004. Photo by myself, GNU-FDL.

VGF-Gelenktriebwagen M 602 mit Beiwagen 1804 in der Schleife Nied Kirche (Frankfurt am Main), 29. Oktober 2004. Selbst fotografiert, GNU-FDL.
Kehranlage mit Gleiswechsel.svg
Autor/Urheber:

n.a.

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Kehranlage mit Gleiswechsel

Doppelter Gleiswechsel.svg
Doppelter Gleiswechsel
19860929a Bhf Gesundbrunnen.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY 3.0
Bahnhof Berlin Gesundbrunnen von der Swinemünder Brücke Richtung Westen, der Ringbahnsteig ist zum Aufnahmezeitpunkt seit sechs Jahren außer Betrieb. Im Vordergrund liegt die Anbindung der für Berlin typischen zweigleisigen Kehranlage. Auf dem Grünstreifen zwischen Ring- und Nord-Süd-Bahnsteig befand sich der zum Aufnahmezeitpunkt schon länger abgebrochene Fernbahnsteig.
U-Bahn Nürnberg Abstellanlage HA.jpg
Autor/Urheber: Michael Heimerl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U-Bahn Nürnberg, Abstellanlage Hasenbuck mit DT1-Langzug (431/432-unbekannt)
Wendegleis-schaefflestrasse-ffm003.jpg
Autor/Urheber: Dontworry, Lizenz: CC BY-SA 3.0
U4 Wendegleisanlage in Ffm-Riederwald, Station Schäfflestrasse (U4)
Wendestern Mals.JPG
Autor/Urheber: Moritz Gretzschel, Lizenz: CC BY-SA 2.0 de
Wendestern (Gleisfünfeck) im Bahnhof Mals (Vinschgau)
Einfacher Gleiswechsel.svg
Autor/Urheber:

n.a.

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Einfacher Gleiswechsel

I08 936 Bf Frankfurt (M) Süd, Kehranlage.jpg
Autor/Urheber: Falk2, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kehranlage südlich vom U-Bahnhof Frankfurt (M) Süd. Die drei Kehrgleise liegen jeweils in eigenen Röhrentunneln, die beiden äußeren sind noch dazu geneigt. Es deutet darauf in, dass es doch Pläne für einen Weiterbau der Grundstrecke A in Richtung Süden gibt. Alle drei Kehrgleise sind von beiden Bahnsteiggleisen direkt erreichbar, bei vier auf der Grundstrecke A mit immerhin vier Streckenästen im Norden verkehrenden Linien ist das auch dringend erforderlich. Der Zug der VGF-Reihe U5 auf dem mittleren Kehrgleis verkehrt auf der Linie U8 von und nach Riedberg.
Skizze Gleisfuenfeck.svg
Autor/Urheber: wdwd & based on a JPG drawing from de:Benutzer:Moritz Gretzschel, Lizenz: CC BY 3.0
Schematische Skizze eines Gleisfünfecks oder Wendesterns anhand eines fiktiven Gleisplans
Wye.jpg
Aerial image of a partially-abandoned railroad wye in Missouri, United States
19870202a Frohnau.jpg
Autor/Urheber: Roehrensee, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Bahnhof Berlin-Frohnau mit in Richtung Zentrum ausfahrendem S-Bahn-Zug der BVG
Einfache Kehranlage.svg
Autor/Urheber:

n.a.

, Lizenz: PD-Schöpfungshöhe

Einfache Kehranlage