Olympische Sommerspiele 1988/Gewichtheben

Gewichtheben bei den
XXIV. Olympischen Sommerspielen
Information
AustragungsortKorea Sud 1949 Südkorea
WettkampfstätteOlympic Park Seoul
Nationen62
Athleten226 (226 Männer)
Datum18.–29. September 1988
Entscheidungen10
Los Angeles 1984

Bei den XXIV. Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul fanden zehn Wettbewerbe im Gewichtheben statt. Austragungsort war die Gewichtheberhalle im Olympic Park Seoul.

Bilanz

Medaillenspiegel

PlatzLandGoldSilberBronzeGesamt
1Sowjetunion Sowjetunion628
2Bulgarien 1971 Bulgarien2114
3Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR1113
4Turkei Türkei11
5Ungarn 1957 Ungarn22
6China Volksrepublik China145
7Deutschland BR BR Deutschland123
8Korea Sud 1949 Südkorea112
9Rumänien 1965 Rumänien11
10Polen Polen11

Medaillengewinner

KonkurrenzGoldSilberBronze
FliegengewichtBulgarien 1971 Sewdalin MarinowKorea Sud 1949 Chun Byung-kwanChina Volksrepublik He Zhuoqiang
BantamgewichtSowjetunion Oksen MirsojanChina Volksrepublik He YingqiangChina Volksrepublik Liu Shoubin
FedergewichtTurkei Naim SüleymanoğluBulgarien 1971 Stefan TopurowChina Volksrepublik Ye Huanmin
LeichtgewichtDeutschland Demokratische Republik 1949 Joachim KunzSowjetunion Israjel MilitosjanChina Volksrepublik Li Jinhe
MittelgewichtBulgarien 1971 Borislaw GidikowDeutschland Demokratische Republik 1949 Ingo SteinhöfelBulgarien 1971 Alexander Warbanow
LeichtschwergewichtSowjetunion Israil ArsamakowUngarn 1957 István MessziKorea Sud 1949 Lee Hyung-kun
MittelschwergewichtSowjetunion Anatoli ChrapatySowjetunion Nail MuchamedjarowPolen Sławomir Zawada
1. SchwergewichtSowjetunion Pawel KusnezowRumänien 1965 Nicu VladDeutschland BR Peter Immesberger
2. SchwergewichtSowjetunion Juri SacharewitschUngarn 1957 József JacsóDeutschland Demokratische Republik 1949 Ronny Weller
SuperschwergewichtSowjetunion Aljaksandr KurlowitschDeutschland BR Manfred NerlingerDeutschland BR Martin Zawieja

Ergebnisse

Fliegengewicht (bis 52 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Bulgarien 1971 BULSewdalin Marinow270,0
2Korea Sud 1949 KORChun Byung-kwan260,0
3China Volksrepublik CHNHe Zhuoqiang257,5
4China Volksrepublik CHNZhang Shoulie257,5
5Polen POLJacek Gutowski247,5
6Rumänien 1965 ROMTraian Cihărean240,0
7Ungarn 1957 HUNBéla Oláh237,5
8Japan JPNKazushito Manabe230,0
9Korea Sud 1949 KORHwang In-dong230,0
10Venezuela 1954 VENHumberto Fuentes227,5

Datum: 18. September 1988
24 Teilnehmer aus 18 Ländern

Bantamgewicht (bis 56 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSOksen Mirsojan292,5
2China Volksrepublik CHNHe Yingqiang287,5
3China Volksrepublik CHNLiu Shoubin267,5
4Indonesien INADirdja Wihardja255,0
5Japan JPNTakashi Ichiba252,5
6Korea Sud 1949 KORKim Gwi-sik252,5
7Spanien ESPJoaquín Valle247,5
8Italien ITAGiovanni Scarantino245,0
9Frankreich FRAPascal Arnou245,0
10Algerien ALGAzzedine Basbas245,0

Datum: 19. September 1988
23 Teilnehmer aus 17 Ländern

Der Bulgare Mitko Grablew wurde des Dopings mit Furosemid überführt und bekam die Goldmedaille aberkannt.[1]

Federgewicht (bis 60 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Turkei TURNaim Süleymanoğlu342,5
2Bulgarien 1971 BULStefan Topurow312,5
3China Volksrepublik CHNYe Huanmin287,5
4Korea Sud 1949 KORMin Jun-gi280,0
5Japan JPNYosuke Muraki277,5
6Griechenland GREIoannis Sidiropoulos265,0
7Japan JPNKazushige Oguri260,0
8Kolumbien COLTolentino Murillo260,0
9Kolumbien COLJohn Salazar260,0
10Puerto Rico PURAngel Arroyo235,0

Datum: 20. September 1988
17 Teilnehmer aus 14 Ländern

Leichtgewicht (bis 67,5 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRJoachim Kunz340,0
2Sowjetunion URSIsrajel Militosjan337,5
3China Volksrepublik CHNLi Jinhe325,0
4Polen POLMarek Seweryn317,5
5Turkei TURErgün Batmaz317,5
6China Volksrepublik CHNXiao Minglin305,0
7Ungarn 1957 HUNIstván Kerek302,5
8Griechenland GREChristos Konstantinidis300,0
9Japan JPNChōji Taira297,5
10Kanada CANLangis Cote297,5

Datum: 21. September 1988
29 Teilnehmer aus 25 Ländern

Dem Bulgaren Angel Gentschew wurde die Goldmedaille wie seinem Landsmann Mitko Grablew (Klasse bis 56 kg) wegen Dopings aberkannt (positiv auf Furosemid getestet). Daraufhin zog der bulgarische Gewichtheberverband seine gesamte Mannschaft zurück, um weiteren Dopingenthüllungen vorzubeugen.[1]

Mittelgewicht (bis 75 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Bulgarien 1971 BULBorislaw Gidikow375,0
2Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRIngo Steinhöfel360,0
3Bulgarien 1971 BULAlexander Warbanow357,5
4China Volksrepublik CHNCai Yanshu347,5
5Rumänien 1965 ROMAndrei Socaci347,5
6Polen POLWaldemar Kosiński332,5
7Vereinigtes Konigreich GBRDean Willey332,5
8Vereinigte Staaten USARoberto Urrutia327,5
9Italien ITAAngelo Mannironi325,0
10Indonesien INAI Nyoman Sudarma320,0

Datum: 22. September 1988
25 Teilnehmer aus 20 Ländern

Der viertplatzierte Kálmán Csengeri (HUN) wurde wegen Dopings disqualifiziert.

Halbschwergewicht (bis 82,5 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSIsrail Arsamakow377,5
2Ungarn 1957 HUNIstván Messzi370,0
3Korea Sud 1949 KORLee Hyung-kun367,5
4Vereinigtes Konigreich GBRDave Morgan365,0
5Polen POLKrzysztof Siemion357,5
6Japan JPNRyōji Isaoka350,0
7Italien ITAFausto Tosi340,0
8Turkei TURAli Eroğlu330,0
9Nigeria NGRMuyiwa Odusanya320,0
10Dominikanische Republik DOMFrank Pérez317,5

Datum: 24. September 1988
22 Teilnehmer aus 20 Ländern

Mittelschwergewicht (bis 90 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSAnatoli Chrapaty412,5
2Sowjetunion URSNail Muchamedjarow400,0
3Polen POLSławomir Zawada400,0
4Polen POLAndrzej Piotrowski365,0
5Ungarn 1957 HUNAttila Buda360,0
6Vereinigtes Konigreich GBRDavid Mercer357,5
7Deutschland BR FRGRoland Feldhoffer350,0
8Vereinigtes Konigreich GBRKeith Boxell350,0
9Ungarn HUNZoltán Balázsfi345,0
10Kanada CANGuy Greavette337,5

Datum: 25. September 1988
28 Teilnehmer aus 22 Ländern

1. Schwergewicht (bis 100 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSPawel Kusnezow425,0
2Rumänien 1965 ROMNicu Vlad402,5
3Deutschland BR FRGPeter Immesberger395,0
4Ungarn 1957 HUNJános Bökfi392,5
5Frankreich FRAFrancis Tournefier385,0
6Kanada CANDenis Garon382,5
7Korea Sud 1949 KORHwang U-won382,5
8Osterreich AUTFranz Langthaler377,5
9Italien ITAFabio Magrini370,0
10Deutschland BR FRGMaik Nill370,0

Datum: 26. September 1988
21 Teilnehmer aus 17 Ländern

Andor Szanyi (HUN) wurde die Silbermedaille wegen Dopings aberkannt (Nachweis von Stanozolol in der Urinprobe).[2]

2. Schwergewicht (bis 110 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSJuri Sacharewitsch455,0
2Ungarn 1957 HUNJózsef Jacsó427,5
3Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRRonny Weller425,0
4Deutschland Demokratische Republik 1949 GDRMichael Schubert425,0
5Sowjetunion URSAlexander Popow420,0
6Italien ITANorberto Oberburger415,0
7Polen POLStanisław Małysa395,0
8Deutschland BR FRGFrank Seipelt387,5
9Schweden SWERickard Nilsson375,0
10Danemark DENFrank Juul Strømbo367,5
Deutschland BR FRGEduard OhlingerDNF

Datum: 27. September 1988
20 Teilnehmer aus 15 Ländern

Superschwergewicht (über 110 kg)

PlatzLandSportlerGewicht
(kg)
1Sowjetunion URSAljaksandr Kurlowitsch462,5
2Deutschland BR FRGManfred Nerlinger430,0
3Deutschland BR FRGMartin Zawieja415,0
4Vereinigte Staaten USAMario Martinez407,5
5Tschechoslowakei TCHPetr Hudeček400,0
6Agypten EGYReda El-Batoty392,5
7Australien AUSCharles Garzarella370,0
8Griechenland GREPavlos Saltsidis367,5
9Vereinigtes Konigreich GBRMatthew Vine352,5
10Vereinigte Staaten USAJohn Bergman352,5

Datum: 29. September 1988
17 Teilnehmer aus 13 Ländern

Doping

Es gab fünf Dopingfälle: die Bulgaren Mitko Grablew (Bantamgewicht) und Angel Gentschew (Leichtgewicht), der Spanier Fernando Mariaca (Leichtgewicht) und die Ungarn Kálmán Csengeri (Mittelgewicht) und Andor Szanyi (1. Schwergewicht).[3][4] Nach den Medaillenaberkennungen gab es für die nachgerückten Athleten, die sich ihre Medaille auf saubere oder nicht nachzuweisende unsportliche Art erkämpft hatten, allerdings keine neue Siegerehrungen.

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b Volker Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik III: Mexiko-Stadt 1968 – Los Angeles 1984. Sportverlag, Berlin 2000, ISBN 3-328-00741-5, S. 266–267.
  2. Kluge: Olympische Sommerspiele – Die Chronik IV. S. 267.
  3. Drug-Related Disqualifications in Men's Weightlifting at Summer Olympics, chidlovski.net
  4. Doping Irregularities at the Olympics, sports-reference.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Weightlifting pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Weightlifting. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Romania (1965–1989).svg

Flag of Romania, (21 August 1965 - 22 December 1989/officialy 27 December 1989).

Construction sheet of the Flag of Romania as depicted in Decree nr. 972 from 5 November 1968.

  • l = 2/3 × L
  • C = 1/3 × L
  • S = 2/5 × l
Flag of Indonesia.svg
bendera Indonesia
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.
Flag of South Korea (1949–1984).svg
Flag of South Korea (1949-1984)
Gold medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal with the olympic rings inside
Silver medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal with the olympic rings inside
Bronze medal olympic.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal with the olympic rings inside
Logo Olympiade Seoul 1988.svg
Autor/Urheber:

unbekannt, originally uploaded by Svgalbertian

, Lizenz: Logo

Logo der Spiele der XXIV. Olympiade, Seoul 1988.