Oksen Mirsojan

Oksen Mirsojan auf einer armenischen Briefmarke

Oksen Mirsojan (armenisch Օքսեն Միրզոյանն; * 11. Juni 1961 in Angeghakot, heutiges Armenien) ist ein ehemaliger sowjetischer Gewichtheber. Bei den Olympischen Spielen in Seoul gewann er 1988 die Goldmedaiile im Bantamgewicht[1], nachdem der Bulgare Mitko Grablew, der vor ihm gelegen hatte, wegen Dopings disqualifiziert wurde.

Leben

Mirsojan begann als Jugendlicher in Armenien mit dem Gewichtheben. Nach ersten Erfolgen auf regionaler Ebene wurde er zu Spartak Jerewan und später zu Dynamo Jerewan delegiert. Mit einer Größe von 1,55 Metern startete er meist im Bantamgewicht und wenige Male im Federgewicht.

Ab 1982 gehörte er der sowjetischen Nationalmannschaft an, in der er eine Vielzahl von sportlichen Erfolgen erzielte. Nach dem Zerfall der Sowjetunion Armenien startete er 1993 für Armenien noch einmal im Federgewicht bei der Weltmeisterschaft in Sofia, wo er aber nur den 6. Platz erzielte. Danach wurde Mirsojan als Trainer im Gewichtheben tätig. Von 1998 bis 2004 war er Präsident des armenischen Gewichtheber-Verbandes und Trainer der Nationalmannschaft im Gewichtheben. 2004 wurde er Vize-Präsident des armenischen Olympischen Komitees[2]. Er trainiert seinen Sohn Arakel Mirsojan, der 2009 Europameister im Leichtgewicht wurde.

Internationale Erfolge

Alle Wettkämpfe im Zweikampf, bestehend aus Reißen und Stoßen.[3]

JahrWettbewerbOrtGewichtsklassePlatzGesamtergebnis in kg
1980Baltic CupBollnäsBantam2.235
1982Turnier der FreundschaftFrunseBantam1.267,5
1982Weltmeisterschaft / Europa-MeisterschaftLjubljanaBantam2.272,5
1983Weltmeisterschaft / Europa-MeisterschaftMoskauBantam1.292,5
1985Europa-MeisterschaftKattowitzBantam2.270
1985WeltmeisterschaftSödertäljeBantam2.280
1986Europa-MeisterschaftKarl-Marx-StadtBantam2.280
1986Baltic-CupStavangerFeder1.280
1986WeltmeisterschaftSofiaBantam3.285
1987WeltmeisterschaftOstravaFeder3.305 
1988Olympische SpieleSeoulBantam1.292,5 

Sowjetische Meisterschaften

JahrGewichtsklassePlatzErgebnis
1982Bantam1.270 kg
1983Bantam1.287,5 kg
1987Feder2.305 kg, hinter Jurik Sarkisjan, 307,5 kg
1988Bantam1.290 kg
1990Bantam3.260 kg, hinter A. Nasibuljin, 270 kg u. A. Schewjakow, 262,5 kg
1991Bantam1.277,5 kg

Einzelnachweise

  1. Ergebnisdatenbank auf olympics.com. In: olympics.com. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  2. Profil bei Olympedia. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).
  3. Kurzportrait. Abgerufen am 31. Dezember 2024 (englisch).

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of Bulgaria (1971-1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of Bulgaria (1971–1990).svg
Autor/Urheber: Scroch, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Flag of Bulgaria (1971-1990). Flag of Bulgaria with Bulgarian coat from 1971.
Flag of South Korea (1984–1997).svg
Flag of South Korea from 21 February 1984 to 15 October 1997, when the exact colors were specified into their shades.
Oksen Mirzoyan 2012 Armenia stamp.jpg
Sport - Olympic Champions - Oksen Mirzoyan