Ober St. Veiter Pfarrkirche

St. Veit und Maria, Zuflucht der Sünder
Innenansicht der Pfarrkirche

Die Pfarrkirche Ober St. Veit ist eine römisch-katholische Kirche im Bezirksteil Ober St. Veit im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing. Sie steht am Wolfrathplatz.

Bauwerk

Die spätbarocke Kirche steht über Restbeständen einer geböschten gotischen Stützmauer aus Bruchsteinen. Das Langhaus ist im Kern gotisch und war ehemals Teil einer Wehrkirche. Die Kirche ist im Nordwesten mit dem ehemaligen Erzbischöflichen Schloss baulich verbunden. Sie wurde 1260 und 1298 als Pfarrkirche urkundlich genannt und gelangte 1365 in den Besitz der Dompropstei St. Stephan. Während der Türkenkriege wurde die Kirche 1529 durch einen Brand beschädigt, 1660 wiederhergestellt und erlitt 1683 weitere Schäden. In den Jahren 1742 bis 1745 wurde die Kirche von Mathias Gerl umgebaut, mit Einbeziehung des bestehenden Chores, Turmes und Teilen des Langhauses unter Patronatsherr Erzbischof Kardinal Sigismund von Kollonitz. Die nicht zugängliche Krypta unter dem Chor mit ehemaligem Zugang vom Langhaus her wurde 1904 zugemauert. 1994 erfolgte der Anbau einer Taufkapelle durch den Architekten Hermann Bauer.

Hochaltarbild "Martyrium des heiligen Veit"

Der Hochaltar von 1745 trägt ein Altarbild Marter des hl. Veit von Fra Agostino a San Luca. Die Seitenaltarbilder Himmelfahrt Mariae und Glorie des hl. Josef sind von Gaetano de Rosa von 1744, Hl. Anna lehrt Maria das Lesen von Franz Anton Tschungko. Die Orgel aus dem Jahre 1932 ist ein Werk der Firma Johann M. Kauffmann.

Das Patrozinium der Kirche ist „Maria, Zuflucht der Sünder und St. Veit“.[1]

Die Kirche steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag).

Taufkapelle

Taufkapelle; 1994 errichtet

1994 wurde anstelle der 1965 an der Nordseite des Langhauses errichteten Taufkapelle eine neue und größere nach Plänen des Hietzinger Architekten Hermann Bauer errichtet. Sie dient auch als Gottesdienststätte für die Werktage und ist vom Kircheninneren als auch über eine vom Kirchenzugang erreichbare, verglaste Verbindung zugänglich.[2]

Die Decke ist eine gestufte, in Sichtbauweise ausgeführte Holzkonstruktion. Das Verhältnis der Deckenhöhe zur Wandhöhe folgt dem goldenen Schnitt. Der Kapellenboden ist mit griechischem Marmor ausgelegt. Der halbkreisförmige, gemauerte Altarraum befindet sich mittig der verglasten Nordfassade und erhält indirektes, natürliches Licht von oben. Der Altartisch besteht aus Wachauer Marmor und weist auf der Stirnseite zwölf reliefierte Figuren auf, die die zwölf Apostel darstellen. Zur rechten Seite des Altars befindet sich der Ambo, der ebenfalls aus Wachauer Marmor gefertigt ist und im Relief den Auferstandenen mit den Emmausjüngern zeigt. Sowohl Altar als auch Ambo sind ein Werk des Lienzer Künstlers Peter Niedertscheider. Zur linken Seite des Altars befindet sich das Taufbecken, das aus dem 19. Jahrhundert stammt.[2]

Literatur

  • DEHIO-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk XIII. Bundesdenkmalamt (Hrsg.), Verlag Anton Schroll & Co, Wien 1996, ISBN 3-7031-0693-X, Seiten 171 bis 173.

Weblinks

Commons: Ober St. Veiter Pfarrkirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Auflistung der Pfarren der Erzdiözese Wien
  2. a b Hietzing.at: Pfarrkirche Ober-St. Veit („Maria, Zuflucht der Sünder“, „St. Veit“); abgerufen am 31. Mai 2016

Koordinaten: 48° 11′ 19″ N, 16° 15′ 58,2″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Ober St. Veit (Wien) - Pfarrkirche.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Südsüdostansicht der Pfarrkirche „Heiliger Veit und Maria, Zuflucht der Sünder“ in Ober St. Veit, ein Bezirksteil des 13. Gemeindebezirks Hietzing in der österreichischen Bundeshauptstadt Wien.
Nachdem die Vorgängerkirche 1683 bei der Türkenbelagerung zerstört wurde, erfolgte 1742 im Prinzip ein barocker Neubau (lediglich der Altarraum und die darunterliegende Krypta blieben erhalten) durch Mathias Gerl, der am 22. August 1745 geweiht wurde.
Ober St.Veit Pfarrkirche - Hochaltar 1.jpg
Autor/Urheber: Wolfgang Sauber, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Pfarrkirche St. Veit in Ober St.Veit ( Wien / Österreich ). Hochaltar ( 1745 ) mit Altargemälde "Martyrium des heiligen Veit" von Franz Anton Tschungko.
Hietzing (Wien) - Kirche Maria Geburt.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Westansicht der röm.-kath. Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Hietzing im 13. Wiener Bezirk Hietzing.
Nach Zerstörung der Vorgängerkirche 1683 durch die Türken wurde sie 1685 neu aufgebaut. Mitte des 19. Jahrhunderts (um 1865) wurde das Gotteshaus umgebaut und nach den Plänen von Carl Roesner Richtung Westen erweitert. Dabei wurden die Westfassade und der Glockenturm im neugotischen Stil errichtet.
Ober St. Veit - Kirche, Innenansicht.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Innenansicht der Ober St. Veiter Pfarrkirche im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.
Unter Einbeziehung des Altarraumes der Vorgängerkirche erfolgte 1745 ein barocker Neubau nach Plänen von Matthias Gerl. Das Hochaltarbild stellt das Martyrium des hl. Vitus dar und wurde 1745 von Franz Anton Tschungko gemalt. Die Seitenaltarbilder (Marienaltar links und Josefsaltar rechts) sind Werke von Gaetano de Rosa (1690-1770) aus dem Jahr 1744. Die Kanzel aus marmoriertem Holz ist reich verziert und stamm aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Die Kreuzwegbilder hat ein unbekannter Maler um 1730 gemalt.
Ober St. Veit (Wien) - Taufkapelle.JPG
Autor/Urheber: C.Stadler/Bwag, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Taufkapelle der Ober St. Veiter Pfarrkirche im 13. Wiener Gemeindebezirk Hietzing.
1994 wurde anstelle der 1965 an der Nordseite des Langhauses errichteten Taufkapelle eine neue und größere nach Plänen des Hietzinger Architekten Hermann Bauer errichtet. Sie dient auch als Gottesdienststätte für die Werktage. Die Decke ist eine gestufte, in sichtbauweise ausgeführte Holzkonstruktion. Der Altartisch besteht aus Wachauer Marmor und weist auf der Stirnseite zwölf reliefierte Figuren auf, die die zwölf Apostel darstellen. Zur rechten Seite des Altar befindet sich der Ambo, der ebenfalls aus Wachauer Marmor gefertigt ist und im Relief den Auferstandenen mit den Emmausjüngern zeigt. Sowohl Altar als auch Ambo sind ein Werk des Lienzer Künstlers Peter Niedertscheider. Zur linken Seite des Altar befindet sich das Taufbecken, das aus dem 19. Jahrhundert stammt.