Mohamed Belbachir

Mohamed Belbachir
NationAlgerien Algerien
Geburtstag11. Januar 1994 (30 Jahre)
Größe190 cm
Gewicht71 kg
Karriere
DisziplinMittelstreckenlauf
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Sommer-Universiade1 × Goldmedaille1 × Silbermedaille0 × Bronzemedaille
Mittelmeerspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Mililitärweltspiele0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
U20-Afrikameisterschaften0 × Goldmedaille0 × Silbermedaille1 × Bronzemedaille
Logo der FISU Universiade
SilberTaipeh 2017800 m
GoldNeapel 2019800 m
Logo der Mittelmeerspiele Mittelmeerspiele
BronzeTarragona 20184 × 400 m
Logo der CISM Militärweltspiele
BronzeWuhan 20194 × 400 m
Juniorenafrikameisterschaften
BronzeRéduit 2013400 m
letzte Änderung: 13. März 2020

Mohamed Belbachir (* 11. Januar 1994) ist ein algerischer Mittelstreckenläufer, der sich auf den 800-Meter-Lauf spezialisiert hat.

Sportliche Laufbahn

Erste Erfahrungen bei internationalen Meisterschaften sammelte Mohamed Belbachir 2011 bei den Jugendweltmeisterschaften nahe Lille, bei denen er im 800-Meter-Lauf mit 1:54,58 min in der ersten Runde ausschied und auch mit der algerischen Sprintstaffel (1000 Meter) mit 1:59,89 min nicht das Finale erreichte. Im Jahr belegte er be bei den Juniorenweltmeisterschaften in Barcelona in 1:46,70 min den siebten Platz. 2013 gewann er bei den Juniorenafrikameisterschaften in Réduit im 400-Meter-Lauf in 47,40 s die Bronzemedaille. Anschließend nahm er mit der 4-mal-400-Meter-Staffel an den Islamic Solidarity Games in Palembang teil und gewann dort in 3:09,04 min die Bronzemedaille hinter den Teams aus Saudi-Arabien und der Türkei. 2017 gewann er bei den Arabischen Meisterschaften in Radès in 1:47,57 min die Silbermedaille über 800 Meter hinter dem Marokkaner Oussama Nabil. Auch bei der anschließenden Sommer-Universiade in Taipeh gewann er in 1:46,73 min die Silbermedaille, diesmal musste er sich dem Mexikaner Jesús Tonatiú López geschlagen geben. Im Jahr darauf belegte er bei den Mittelmeerspielen in Tarragona in 1:49,41 min den sechsten Platz über 800 Meter und gewann mit der Staffel in 3:04,71 min die Bronzemedaille hinter Italien und Spanien. Anschließend nahm er an den Afrikameisterschaften in Asaba teil, schied dort aber mit 1:48,71 min in der ersten Runde aus.

2019 siegte er bei den Studentenweltspielen in Neapel in 1:47,02 min über 800 Meter und wurde anschließend bei den Afrikaspielen in Rabat in 1:46,10 min Siebter. Daraufhin schied er bei den Weltmeisterschaften in Doha mit 1:46,52 min im Vorlauf aus. Bei den Militärweltspielen in Wuhan erreichte er in 1:50,01 min den vierten Platz und gewann mit der Staffel in 3:06,67 min die Bronzemedaille hinter den Teams aus Bahrain und Polen.

Von 2015 bis 2017 wurde Belbachir algerischer Meister im 800-Meter-Lauf.

Persönliche Bestzeiten

  • 400 Meter: 47,20 s, 26. April 2016 in Algier
  • 800 Meter: 1:45,75 min, 9. Juni 2019 in Rehlingen
    • 800 Meter (Halle): 1:47,56 min, 13. Februar 2018 in Sabadell

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Athletics pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports – . This is an unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Gold medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A gold medal
Silver medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A silver medal
Bronze medal blank.svg
Autor/Urheber: maix¿?, Lizenz: CC BY-SA 2.5
A bronze medal
Logo FISU (wordmark).svg
Logo of FISU (wordmark)
Mediterranean games logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der Mittelmeerspiele. Die drei Ringe sympolisieren die drei Teilnehmer-Kontinente (Afrika, Asien, Europa). Die Wellen-Efekt soll das Mittelmeer symbolisieren.