Minckwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Minckwitz

Minckwitz, auch Minckwitz von Minckwitzburg, Minkwitz oder Münckwitz, ist der Name eines alten mitteldeutschen Adelsgeschlechts. Die Herren und Freiherren von Minckwitz gehören zum osterländischen Uradel. Zweige der Familie bestehen bis heute.

Geschichte

Herkunft

Erstmals urkundlich erwähnt wird das Geschlecht am 2. Oktober 1168 mit Siggeboto de Mincuiz.[1] Die Stammreihe beginnt mit Hans von Minckwitz, der ab 1397 in Urkunden genannt wird.[2]

Das Geschlecht stammte ursprünglich aus dem Osterland bzw. dem angrenzenden Bistum Naumburg-Zeitz. Eine in älterer Literatur angenommene Abstammung aus Böhmen und von dort aus in die Lausitz und nach Meißen lässt sich nicht nachweisen. Auch eine Verwandtschaft zwischen dem böhmischen Geschlecht der Mékovic, zu deutsch: Minkowitz, und dem hier beschriebenen osterländischen Uradelsgeschlecht derer von Minckwitz besteht wahrscheinlich nicht.[3]

Ausbreitung und Linien

Nach Zedlitz-Neukirch gehören auch der eifrige Förderer der Reformation Nicolaus von Minckwitz, der 1528 den Bischof von Lebus aus seiner Residenz Fürstenwalde vertrieb und Erasmus von Minckwitz, der Mitte des 16. Jahrhunderts sächsischer Kanzler war, zur Familie.[4]

Mitte des 15. Jahrhunderts teilte sich die Stammlinie in zwei Linien, eine zu Falkenhain bei Zeitz und eine zu Breitenhain bei Altenburg. Die Falkenhainer Linie saß bis in die neuere Zeit zwischen Zeitz und Leipzig. Mit dem Stammvater der Breitenhainer Linie, dem Ritter Hans von Minckwitz, Obermarschall des sächsischen Herzogs Albrecht des Beherzten, gelangte das Geschlecht in die Lausitz. Der sächsische Herzog belehnte ihn 1481 mit der Herrschaft Sonnewalde.[3] Zudem war er 1499 Landhofmeister in Meißen, kursächsischer Rat und Amtshauptmann zu Liebenwerda.[5]

Wasserschloss Fürstlich Drehna

Bereits die Söhne von Hans von Minckwitz verkauften die Herrschaft Sonnewalde an die Grafen von Solms. Sein Sohn Caspar (I.) von Minckwitz erwarb 1521 die Herrschaft Drehna. Die Familie ließ den Wassergraben um das Schloss anlegen und die Wehrtürme errichten. Caspar (I.) von Minckwitz war der jüngste von vier Brüdern, der zusammen mit dem Ältesten, dem Ritter Hans von Minckwitz, den Stamm fortsetzte. Letzterer konnte auch die Güter Trebsen, Ober- und Unternitzschka, Sachsendorf und Wäldchen erwerben. Die von ihm gestiftete Linie erlosch mit dem Tod seines letzten Sohnes. Seine Güter kamen in den Besitz des Sohnes von Caspar (I.) von Minckwitz zu Drehna, Wolf von Minckwitz. Die Herrschaft Trebsen wurde 1548 an die Grafen von Barby verkauft. 1697 veräußerte Caspar Ehrenreich von Minckwitz das Schloss Drehna an die Grafen von Promnitz.

Gutshaus Groß Jehser

Die Nachkommen von Caspar (I.) von Minckwitz begründeten zahlreiche weitere Zweige, unter anderem zu Drehna, Uckro, Briesen, Wormlage, Lugk, Groß Jehser (ab 1576 bis Ende 18. Jh.), Groß Mehßow und Rehnsdorf in der Niederlausitz, zu Lindenau, Radibor, Luppa und Malsitz in der Oberlausitz, sowie auch zu Ober- und Unternitzschka, Sachsendorf und Wäldchen (bei Wurzen) in Sachsen. Angehörige aus dem Haus Drehna erlangten später die preußische, belgische und böhmische Freiherrenwürde.

Zur Falkenhainer Hauptlinie gehörte der 1823 verstorbene Friedrich August Wilhelm von Minckwitz, leitender Minister im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg. Sein Sohn Johannes von Minckwitz († 1857) wurde königlich-sächsischer Außenminister und Generalleutnant.

Aus der Breitenhain-Sonnewalder Hauptlinie kam Gottlob Heinrich von Minckwitz († 1851) zu Jemnitz und Preititz. Er war königlich sächsischer Wirklicher Geheimer Rat, Kämmerer und Oberhofmeister der Königin. Carl Caspar Ludwig von Minckwitz starb 1844 als königlich preußischer Oberförster.

Standeserhebungen

Aus der Zweiglinie Drehna der Breitenhainer Hauptlinie erhielten die Brüder Caspar von Münckwitz auf Spermberg, kaiserlicher Reichshofrat und Gesandter, und Ehrenfried von Münckwitz, königlich böhmischer Appellationsrat, am 16. Mai 1586 zu Wien den böhmischen Freiherrenstand mit einer Wappenbesserung. Den böhmischen Herrenstand erhielten am 10. Oktober 1646 zu Preßburg die Brüder Johann Friedrich von Minkwitz auf Drehna und Hans Christoph von Minkwitz. Eine kurfürstlich-sächsische Anerkennung für sie erfolgte am 27. September 1648. Marie Freiin von Minckwitz aus dem Hause Porcheresse (Luxemburg) erhielt am 22. Juli 1847 eine belgische Anerkennung des Barontitels.

Der aus der Zweiglinie Ober-Nitzschke der Breitenhainer Hauptlinie stammende Bernhard von Minckwitz, königlich sächsischer Revierförster außer Dienst, wurde am 21. November 1918 unter der Nummer 533a in das sächsische Adelsbuch eingetragen.

Aus der Linie Falkenhain erhielten am 15. Januar 1915 Hans von Minckwitz, königlich-sächsischer Kammerherr und Forstmeister außer Dienst, unter der Nummer 533b und Wilhelm von Minckwitz auf Dornreichenbach, königlich-sächsischer General der Infanterie und Generaladjutant von König Albert, unter der Nummer 533c eine Eintragung in das königlich-sächsische Adelsbuch.

Wappen

Wappen der Freiherrn von Minckwitz (2. Reihe, 3. Spalte) in Johann Siebmachers Wappenbuch (um 1605)

Das Stammwappen ist von Schwarz und Silber viermal im Spitzenschnitt gespalten. Auf dem bekrönten Helm mit schwarz-silbernen (auch rot-silbernen) Helmdecken ein von Silber und Rot gevierter Federball (Schirmbrett), der abwechselnd mit drei schwarzen und zwei silbernen Straußenfedern besteckt ist.

Bekannte Familienmitglieder

  • Ritter Nicolaus (Nickel) von Minckwitz (* etwa 1485–1549), Herr auf Sonnewalde und Förderer der Reformation
  • Hans Rudolph von Minkwitz (1637–1702), polnischer und sächsischer Generalleutnant, Stadtoberst von Dresden und Gouverneur der Stadt Leipzig
  • Hans Christoph von Minckwitz (1688–1759), sächsischer Generalleutnant und Regimentschef
  • Johann Christoph von Minckwitz († 1795), kursächsischer Generalleutnant und Regimentschef
  • Georg Wilhelm von Minckwitz (1736–1796), preußischer Generalmajor
  • Johannes von Minckwitz (1787–1857), sächsischer Außenminister 1831/35
  • Rudolf von Minckwitz (1827–1916), preußischer General der Infanterie
  • Wilhelm von Minckwitz (1837–1922), General der Infanterie und Generaladjutant des Königs von Sachsen.
  • Erwin von Minckwitz (1838–1925), General der Infanterie
  • Horst Benno Adolf von Minckwitz (1877–1956), Offizier und Militärflieger
  • Eberhard von Minckwitz (1910–1995), Jurist und Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin
  • Barbara von Minckwitz (* 1950), Rechtsanwältin und TV-Rechtsanwältin
  • Gunter von Minckwitz (* 1964), Prof. Dr. med. u. Betriebswirt (AFW) Gynäkologe

Siehe auch

Literatur

Commons: Minckwitz (Adelsgeschlecht) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ludwig August Schultes: Directorium Diplomaticum II. Seite 199
  2. Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon . Band IX, Band 116 der Gesamtreihe, S. 78–80.
  3. a b Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 6, S. 300–303.
  4. Neues preussisches Adelslexicon. Band 3, S. 411–412.
  5. Jakob Christoph Iselin: Neu-vermehrtes Historisch- und Geographisches Allgemeines Lexicon. Band 3, 1747, Digitalisat

Auf dieser Seite verwendete Medien

Calau Groß Jehser manor.jpg
Autor/Urheber: Doris Antony, Berlin, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Herrenhaus in Groß Jehser (Ortsteil von Calau) in Brandenburg, Deutschland
Freiherrliches Wappen.jpg
Autor/Urheber:

Johann Siebmacher

, Lizenz: Bild-PD-alt

Freiherrliches Wappen von Minckwitz

Siebmacher027.jpg

Johann Siebmacher: New Wappenbuch

eingescannt aus: Horst Appuhn (Hrsg.), Johann Siebmachers Wappenbuch. Die bibliophilen Taschenbücher 538, 2. verb. Aufl , Dortmund 1989 Freiherren

Blatt 27
Minckwitz-Wappen.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Bild-PD-alt

Wappen derer von Minckwitz

Wappen von Minckwitz.tif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo von Minckwitz

20150429300MDR.JPG Fürstlich Drehna Schloß.jpg
Autor/Urheber: Jörg Blobelt , Lizenz: CC BY-SA 4.0
29.04.2015 15926 Fürstlich Drehna (zu Luckau): Wasserschloß. Ursprünglich eine slawische Burg. 1521 übernahmen die Herren von Minckwitz die Herrschaft Drehna. Sie ließen nach 1550 das Schloß neu erbauen. 1697 erwarb die Familie von Promnitz die Herrschaft. Hierfür steht die heute noch erhaltene barocke Westseite. Seit 1807, als der damalige Schlossherr Moritz Graf Lynar in den Fürstenstand erhoben wurde, heißen Ort und Schloß Fürstlich Drehna.

1877 ging die Herrschaft an die Bremer Reederfamilie Wätjen über. Nach dem II. WK wurde das Schloss enteignet und als Jugendwerkhof genutzt. Bedroht von den herannahenden Braunkohlebaggern, war es lange dem Verfall preis-

gegeben. Von 2006 bis 2007 wurde es saniert und für eine Nutzung als Hotel umgebaut. [DSCN5064&5065&5066&5067&5068&5069.JPG]20150429300MDR.JPG(c)Blobelt