Lavrio

Gemeinde Lavrio
Δήμος Λαυρεωτικής (Λαύριο)
Lavrio (Griechenland)
Basisdaten
Staat:Griechenland Griechenland
Region:Attika
Regionalbezirk:Ostattika
Geographische Koordinaten:37° 43′ N, 24° 4′ O
Fläche:175,439 km²
Einwohner:25.102 (2011[1])
Bevölkerungsdichte:143,1 Ew./km²
Postleitzahl:19500
Vorwahl:(+30) 22920
Sitz:Lavrio
LAU-1-Code-Nr.:4905
Gemeindebezirke:3 Gemeindebezirke
Lokale Selbstverwaltung:f122 Stadtbezirke
1 Ortsgemeinschaft
Lage in der Region Attika
Datei:2011 Dimos Lavreotikis.png
Datei:2011 Dimos Lavreotikis.png
f9f10f8

Lavrio (neugriechisch Λαύριο, altgriechisch ΛαύριονLaurion (n. sg.), latinisiert Laurium, amtlich Dimos Lavreotikis Δήμος Λαυρεωτικής (m. sg.), seit dem Mittelalter bis 1908 neugriechisch ΕργαστήριαErgastíria[2] (n. pl.)) ist eine Gemeinde in Attika und als gleichnamige Kleinstadt Sitz dieser Gemeinde. Diese befindet sich zwischen den antiken Orten Thorikos und Sounion direkt an der Küste des Ägäischen Meeres. Hier befanden sich im Altertum die Silberminen, die größtenteils zum Reichtum der Stadt Athen beigetragen haben.[3]

Die heutige Gemeinde wurde im Jahr 2010 durch die Eingemeindung der Nachbargemeinden Agios Konstandinos und Keratea gebildet. Heute bemüht sich die Gemeinde, an der generellen touristischen Entwicklung Attikas teilzuhaben.

Die Stadt Lavrio vergrößerte sich zusehends ab dem Ende des 19. Jahrhunderts mit der einsetzenden Industrialisierung der Region; dem Bergbau in erster Linie, der Installation eines Elektrizitätswerkes sowie weiteren Industrieanlagen, die viele Arbeitsplätze boten und Arbeitskräfte aus ganz Griechenland anlockte.

Nach Abwanderung und Zerfall der Stadt in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte in den letzten Jahren wieder eine Zuwanderung ein. Generell ist Lavrion eine durch Einwohner aus allen Regionen Griechenlands geprägte Stadt. Als einzige Stadt Griechenlands hat Lavrion auf dem Hauptplatz (Platia) im Zentrum der Stadt keine Kirche, weil sich die jeweiligen Zuwanderergruppen auf keine Stilrichtung einigen konnten.

Geschichte

In der Antike bezeichnete Laurion oder Laureion das gesamte Gebirgsland im südöstlichen Attika, einen Demos dieses Namens hat es in der Antike nicht gegeben. Nach Grabfunden war die Gegend bereits in der Altsteinzeit besiedelt. In Thorikos begann der Bergbau schon im 3. Jahrtausend v. Chr. Bereits in der mykenischen Epoche wurde Silber von hier nach Kreta, Santorin und Ägypten exportiert. Im 6. Jahrhundert v. Chr. begann unter Peisistratos die systematische Ausbeutung der Bodenschätze. Im 5. und 4. Jahrhundert v. Chr. waren Privatunternehmer als Pächter des Staates tätig, sie beschäftigten dabei wohl gegen 20.000 Sklaven, meist nichtgriechischer Herkunft. Einer der bekanntesten Großunternehmer in diesem Bereich war der athenische Feldherr Nikias, der seinen thrakischen Sklaven Sosias mit der Aufsicht von über 1000 Bergwerkssklaven beauftragte. Im 3. und 2. Jahrhundert v. Chr. ging die Produktion zurück. Auch gab es eine Revolte unter den dort arbeitenden Sklaven (104–100 v. Chr.), wobei auch das nahe Kap Sounion besetzt wurde. Im 2. Jahrhundert n. Chr. spricht Pausanias von dieser Gegend als einem Ort, „wo die Athener einst Silberminen hatten“.

Von 1864 bis in die 1950er Jahre wurde wieder Bergbau von einer französischen Gesellschaft betrieben. Nach Schließung des französischen Unternehmens zogen sich auch weitere Betriebe aus der Region zurück, worauf eine Rezession mit Verfall der bis dato stattlichen Infrastruktur (Lavrion war an die erste Eisenbahnlinie Griechenlands angeschlossen) und eine massive Armut in der Region einsetzte.

Erst ab dem Jahr 1994 wurden hier zaghafte erste neue Unternehmungen gestartet, nachdem der touristische Wert der Umgebung erkannt worden war. So erhielt z. B. die erste privat betriebene Yacht-Marina Griechenlands (Olympic Marine) ihre Betriebsgenehmigung in Lavrion. Zu den Olympischen Spielen 2004 setzte ein gewaltiger Aufwand ein, um Lavrion den relativ wohlhabenden Nachbargemeinden anzupassen.

Noch heute (2008) wird Tag und Nacht unermüdlich an der Hafenerweiterung, Straßenanbindung und Kanalisation gearbeitet, die 2004 fertiggestellt sein sollten. Durch die Nähe Lavrions zu dem neuen Athener Flughafen und seine vorteilhafte Lage, als Ausgangspunkt für Reisen zu den griechischen Inseln, wird Lavrion immer attraktiver für Fährschiffverbindungen zur Entlastung des Hafens von Piräus und als Yachtstützpunkt.

Zur Technik

Waschanlage (Agrileza) zur Erzgewinnung
Tetradrachme geprägt aus Silber aus Laurion, 2. Jh. v. Chr.

Das Erz wurde teils im Tagebau und teils unter Tage abgebaut. Das Hauptproblem war das Wasser, das man zur Aufbereitung des Erzes benötigte. Das Roherz wurde zuerst von Hand sortiert, dann in Mörsern zerkleinert und in Mühlen gemahlen. Daraufhin kam es in Waschanlagen. Dabei wurde das Mahlgut auf einen leicht geneigten Waschtisch aufgegeben, auf dem aus Düsen Wasser strömte. Das Abwasser wurde wieder gesammelt und in kreisrunde Auffangbecken (auf der oberen Abbildung gut sichtbar) geleitet, auf dem sich das Unhaltige am Boden absetzte und das Restwasser erneut über den Tisch gespült wurde. Die schwere Erzfraktion, die auf dem Tisch liegen blieb, wurde nach nochmaliger Reinigung in einem Schmelzofen verhüttet. Dies geschah in zwei Phasen:

1. Phase: Trennung des silberhaltigen Bleis von Kupfer, Zinn.
2. Phase: Kupellieren: Trennung von Blei und Silber (bei etwa 1100 °c). Dabei schlug sich das oxidierte Blei an der Wand des Schmelztiegels nieder, während das Silber als Bodensatz zurückblieb.

Das Silber von Laurion hatte einen Reinheitsgrad von 986/1000. Pro Ofen und Tag wurden vier Tonnen der Schwerfraktion verarbeitet, wozu man eine Tonne Holzkohle brauchte. In dieser Gegend, die einst „waldreich“ war, wurde praktisch alles abgeholzt.

Ausgrabungen

Im Gebiet der Gemeinde befindet sich am Kap Sounion die Ruine eines Poseidon-Tempels, die zu den bekanntesten Sehenswürdigkeiten Griechenlands zählt. Der Bergbau ist dokumentiert durch im Gelände verstreuten Überreste bei Argileza und Thorikos; insbesondere von Waschanlagen, Zisternen und Kanälen. Eine Karte im Bergbaumuseum von Lavrion erleichtert die Orientierung.

Literatur

  • August Boeckh: Über die Silberminen von Laurion. Berlin 1818.
  • Erwin Freund: Laurion. In: Siegfried Lauffer (Hrsg.): Griechenland. Lexikon der historischen Stätten. Verlag C.H. Beck, München 1989, S. 372f.
  • Hansjörg Kalcyk: Der Silberbergbau von Laureion in Attika. Antike Welt 14 (1983), 3, S. 12ff.
  • Siegfried Lauffer: Die Bergwerkssklaven von Laureion. Franz Steiner Verlag, 2. Aufl. Stuttgart 1979.
  • Christopher Mee & Antony Spawforth: Greece. An Oxford Archaeological Guide. Oxford University Press, Oxford 2001, S. 104–110.
  • Sophia Nomicos: Montan- und siedlungsarchäologische Studien zum antiken Blei-Silberbergbau. Rahden/Westf. 2021. ISBN 978-3-86757-038-1.
Commons: Lavrio – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 beim Nationalen Statistischen Dienst Griechenlands (ΕΛ.ΣΤΑΤ) (Excel-Dokument, 2,6 MB)
  2. ΔΙΟΙΚΗΤΙΚΕΣ ΜΕΤΑΒΟΛΕΣ ΟΙΚΙΣΜΩΝ. In: eetaa.gr. Abgerufen am 26. Juni 2020 (griechisch).
  3. Laurion: montan- und siedlungsarchäologische Studien zum attischen Revier in Vorgeschichte und Antike. Deutsches Bergbau-Museum Bochum, abgerufen am 26. März 2021.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bluedot.svg
A blue dot only / Nur ein blauer Punkt
Silver tetradrachm Athens new style reverse.jpg
Owl standing on amphora, all surrounded by a wreath of olive leaves. Silver tetradrachm from Athens, "new style" (ca. 200-150 BC), reverse.
Greece location map.svg
(c) Lencer, CC BY-SA 3.0
Positionskarte von Griechenland

Quadratische Plattkarte, N-S-Streckung 120 %. Geographische Begrenzung der Karte:

  • N: 42.0° N
  • S: 34.6° N
  • W: 19.1° O
  • O: 29.9° O
2011 Dimos Lavreotikis.png
Autor/Urheber: Pitichinaccio, Lizenz: CC BY 3.0
Lage der Gemeinde Lavrio in der griechischen Region Attika (2011)
Lavrion499.JPG
Autor/Urheber: Heinz Schmitz, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Antike Waschanlage in den Silberminen von Laurion (Agrileza)