Kepler-69
Stern Kepler-69 | |||
---|---|---|---|
Vergleich des Kepler-69-Systems mit dem Sonnensystem | |||
AladinLite | |||
Beobachtungsdaten Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | |||
Sternbild | Schwan | ||
Rektaszension | 19h 33m 2,6s | ||
Deklination | +44° 52′ 8″ | ||
Bekannte Exoplaneten | 2 | ||
Helligkeiten | |||
Scheinbare Helligkeit | 13,7 mag | ||
Spektrum und Indices | |||
Spektralklasse | G | ||
Astrometrie | |||
Entfernung | ca. 2700 Lj | ||
Physikalische Eigenschaften | |||
Masse | 0,81 ± 0,09 M☉ | ||
Radius | 0,93 ± 0,16 R☉ | ||
Effektive Temperatur | 5638 ± 168 K | ||
Metallizität [Fe/H] | −0,29 ± 0,15 | ||
Andere Bezeichnungen und Katalogeinträge | |||
|
Kepler-69 ist ein sonnenähnlicher Stern der Spektralklasse G im Sternbild Schwan, 2700 Lichtjahre von der Erde entfernt. Er wird von mindestens zwei Exoplaneten umkreist.[1]
Planetensystem
Am 17. April 2013 wurde von Forschern des Kepler-Teleskops bekanntgegeben, dass der Stern von zwei Planeten umkreist wird. Das Teleskop konnte dabei die reduzierte Helligkeit des Sterns messen, wenn die Planeten von der Erde aus gesehen vor ihrem Stern vorbeiziehen. Die Masse der Planeten konnte noch nicht bestimmt werden.
Der äußere Planet, Kepler-69c, könnte erdähnlich sein und Gestein sowie flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche haben.[1]
Planet | Masse (Erdmassen) | Radius (in Erdradien) | Dichte (g/cm3) | Umlauf zeit (Tage) | Große Halbachse (AE) | Bahnneigung (Grad) |
---|---|---|---|---|---|---|
b | ? | 2,24 ± 0,40 | ? | 13,7223 | 0,094 ± 0,020 | 89,62 ± 0,40 |
c | ? | 1,71 ± 0,30 | ? | 242,461 | 0,64 ± 0,13 | 89,85 ± 0,06 |
Einzelnachweise
- ↑ a b Thomas Barclay, et al.: A super-Earth-sized planet orbiting in or near the habitable zone around Sun-like star. In: arXiv. 17. April 2013, arxiv:1304.4941v1.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Opaque red circle
Autor/Urheber: IAU and Sky & Telescope magazine (Roger Sinnott & Rick Fienberg), Lizenz: CC BY 4.0
IAU Cygnus chart
Autor/Urheber:
- File:Earth's_Location_in_the_Universe_(JPEG).jpg: NASA Ames/JPL-Caltech
- derivative work: Duff06
Kepler-69 und das Sonnensystem
http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/multimedia/images/kepler-69-diagram.html
http://www.nasa.gov/images/content/742705main_Kepler-69-Diagram_lg_full.jpg
Das Diagramm vergleicht die Planeten des inneren Sonnensystems mit Kepler-69, einem Zweiplanetensystem etwa 2700 Lichtjahre entfernt von der Erde im Sternbild Schwan. Die zwei Planeten von Kepler-69 umkreisen einen Stern, der zum selben Typ wie unsere Sonne gehört, nämlich der Spektralklasse G.
Kepler-69c ist 70% größer als die Erde und der kleinste bisher gefunden Planet in der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns. Astronomen sind sich über die Zusammensetzung von Kepler-69c unsicher, aber seine Umlaufzeit von 242 Tagen um einen sonnenähnlichen Stern erinnert an unseren Nachbarplaneten Venus. Der Begleitplanet Kepler-69b hat knapp die doppelte Größe der Erde und rast in 13 Tagen einmal um seinen Stern.
Die künstlerische Konzept von Kepler-69 basiert auf den Ergebnissen von wissenschaftlicher und künstlicher Zusammenarbeit, um eine Vorstellung vom Aussehen entfernter Welten zu bekommen.
Das Kepler-Weltraumteleskop, welches gleichzeitig und kontinuierlich die Helligkeit von 150.000 Sternen misst, ist die erste Mission der NASA, die in der Lage ist, erdgroße Planeten um sonnenähnliche Sterne zu detektieren.