Karl Keil (Bildhauer)
Karl Keil, auch Carl Keil, (* 31. Mai 1838 in Wiesbaden; † 1. August 1889 in Kiedrich; vollständiger Name: Karl Philipp Franz Keil) war ein deutscher Bildhauer.
Leben
Keil begann seine künstlerische Ausbildung unter dem Hofbildhauer Emil Hopfgarten in Biebrich, wurde 1857 in Berlin Schüler Friedrich Drakes, machte 1861 eine Studienreise nach Antwerpen und in den folgenden Jahren nach Kopenhagen und Paris.
Seine letzte Ruhestätte fand er auf dem Nordfriedhof in Wiesbaden.
Werk
Seine ersten selbständigen Arbeiten waren das für den Palast des Grafen von Waldersdorf in Wiesbaden gefertigte Wappen mit zwei Löwen in Sandstein und die Reliefs der vier Jahreszeiten für einen Speisesaal.
1865 beauftragte ihn Erzherzog Stephan von Österreich mit der Ausführung von zwei kolossalen Herolden als Fackelträgern am Hauptportal des Schlosses Schaumburg an der Lahn. Keils weitere Arbeiten sind:
- die 1869 Büste Kaisers Wilhelms I. an der Fassade der Wilhelmsheilanstalt in Wiesbaden
- das 12 m lange Relief mit der Darstellung „Deutsch-Französischer Krieg 1870/71“ an der Westseite der Siegessäule in Berlin
- das Kriegerdenkmal 1870/71 in Bremen (1875)
Der Fahnenträger wurde danach auch für Kriegerdenkmäler in Cronenberg und Neuengeseke wiederholt. - die kolossale Bronzestatue Kaiser Wilhelms in einer der Nischen über dem Hauptportal des Roten Rathauses in Berlin
- 1880 die Bronzestatue des Feldmarschalls Friedrich von Wrangel für Berlin
- 1883 Bronzebüste des Architekten Friedrich Neuhaus, bis 1987 vor dem Hamburger Bahnhof in Berlin, heute ausgestellt im Deutschen Technikmuseum Berlin
- 1899 Kaiser Wilhem I.-Denkmal in Hohensalza (heute Inowrocław in Polen)[1]
Der Schwerpunkt seiner künstlerischen Begabung lag in der Porträtplastik, in der er Schärfe und Energie des Ausdrucks mit vornehmer Formengebung verband. Seine Büsten des deutschen Kaisers und des deutschen Kronprinzen waren besonders geschätzt. Er war königlicher Professor.
Literatur
- Keil, Karl. In: Hans Vollmer (Hrsg.): Allgemeines Lexikon der Bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. Begründet von Ulrich Thieme und Felix Becker. Band 20: Kaufmann–Knilling. E. A. Seemann, Leipzig 1927, S. 71.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Marcin Mościcki: Kaiser Wilhelm Denkmal, Historia pomnikiem się toczy..., czyli jak Cesarz Wilhelm I utorował drogę Janowi Kasprowiczowi (polnisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Keil, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Keil, Karl Philipp Franz (vollständiger Name); Keil, Carl (Variation) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 31. Mai 1838 |
GEBURTSORT | Wiesbaden |
STERBEDATUM | 1. August 1889 |
STERBEORT | Kiedrich |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Icon for Meyers Lexikon to be used in templates etc.
© 1971markus@wikipedia.de, CC BY-SA 4.0
Bronzebüste Friedrich Neuhaus vom Bildhauer Karl Keil von 1883 stand bis 1987 vor dem Hamburger Bahnhof (Berlin). Heute ausgestellt im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Inventarnummer: VBM E-B-5000. Wikipedianische KulTour am 10. Oktober 2015 in der Ausstellung des Museums.
Autor/Urheber: Karl Keil, Lizenz: CC0
Die Büste befindet sich im Privatbesitz und ist in einer Kanzlei in Hamburg ausgestellt.
Autor/Urheber: Dosseman, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Relief des Deutsch-Französischen Krieges mit Schlacht bei Sedan und Einzug in Paris, von Karl Keil (an anderer Stelle lese ich seinen Vornamen als Carl). Es ist auf der Ostseite.
Autor/Urheber: Mosci, Lizenz: CC BY 3.0
Kaiser Wilhelm I Denkmal Hohensalza (Inowrocław) Pomnik cesarza Wilhelma I w Inowrocławiu
Autor/Urheber: Marion Halft, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Gemeinsames Grabmal des ehemaligen Bürgermeisters von Wiesbaden Christian Schlichter (1828-1883); Prof. Carl Keil (1838-1889); Agnes Keil-Schlichter (1839-1908). Schlichters Frau Agnes gab das Grabmal beim Bildhauer Carl Keil in Auftrag, mit dem sie später in zweiter Ehe verheiratet war. Nordfriedhof Wiesbaden
Autor/Urheber: User:Wilkinus, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Das Bremische Kriegerdenkmal 1870/71 von Bildhauer Karl Keil, feierlich enthüllt am 05.12.1875