Kannelierung

Kannelierung im Säulenquerschnitt (Fig. 1 mit Graten, Fig. 2 mit Stegen)

Die Kannelierung (lateinisch canna = „(Schilf-)Rohr“; französisch cannelure = „Rinne“, „Furche“, „Rille“) ist die senkrechte Auskehlung eines Objektes, meist einer Säule, eines Pfeilers oder eines Pilasters mit konkaven Furchen (Kanneluren, Kannelüren). Als dekoratives Motiv wurden sie auch im Möbelbau, Kunsthandwerk und der Metallverarbeitung übernommen.

Geschichte

Säulengliederungen durch konvexe „Kannelierungen“ gab es bereits in der Baukunst des Alten Ägypten und entwickeln sich dort aus in Stein übertragenen Papyrusstengeln. Konkave Kanneluren erscheinen zuerst bei griechischen Tempeln (z. B am Parthenon) und wurden später in die römische Baukunst übernommen. In der Spätantike verschwanden sie allmählich; doch erlebten sie ein Wiederaufleben in der Baukunst von Renaissance, Barock und Klassizismus.

Die erneute Anwendung und Verbreitung von Kannelierungen als Schmuckform in den Neostilen des Historismus wurde im 19. Jahrhundert durch Ornamentik-Handbücher unterstützt.[1]

Verschiedene Formen der Kannelierung (Franz Sales Meyer: Handbuch der Ornamentik, 1888[2])

Säulen

Gestaltung und Formen

Die Kannelierung hat keine bautechnische Funktion; sie dient vielmehr der optischen Strukturierung des Schaftes, betont das Aufstreben der Säule und überspielt die horizontalen Fugen zwischen den einzelnen Säulentrommeln, um den Schaft monolithisch erscheinen zu lassen.

Dorische Säulen haben in der Regel 20 flache Kanneluren, die sich in scharfen Graten treffen, daher auch als „Gratkannelierung“ bezeichnet. Säulen ionischer und korinthischer Ordnung haben hingegen – zumindest seit klassischer Zeit – meist 24 Kanneluren, die durch schmale Stege (Striae) voneinander getrennt sind. Sie sind im Querschnitt halbkreisförmig und werden am oberen und unteren Ende ebenfalls halbkreisförmig abgeschlossen. Die Enden bilden also das Viertel einer Kugel. In archaischer Zeit hingegen hatten ionische Säulen flache Kanneluren in unterschiedlicher Zahl bis zu 48, die durch nur sehr schmale Stege getrennt waren oder sich teils sogar wie an dorischen Säulen in Graten berührten.

Sonderformen der Kannelierung bei Säulen und Pilastern

Durch gestalterische Sonderbehandlung und Unterteilung des kannelierten Säulenschaftes ist es möglich, die ursprünglichen Betonung der Senkrechten entgegenläuft, was eine horizontale Gliederung einer Säulenfront bewirkt. So wurden Säulen seit dem Hellenismus bisweilen erst ab einer bestimmten Höhe kanneliert („teilkannelierte“ Säulen oder „Teilkanneluren“). Im unteren Bereich sind die Säulenschäfte hierbei glatt belassen oder in Facetten gearbeitet, die im Gegensatz zu Kanneluren die Form ebener Streifen haben. Eine weitere Sonderform der Unterteilung des kannelierten Schafts sind in der römischen Architektur Kanneluren, in die nur im unteren Teil kleine Rundstäbe, sogenannte Pfeifen, eingesetzt („gefüllt“) sind.[3]

Kannelierungen in anderen Bauteilen

Kannelierungen als Zierformen kamen und kommen nicht nur bei steinernen Säulen und Pilastern vor, sondern davon abgeleitet auch bei Hermen, Balustern, Taufsteinen und übertragen in den Werkstoff Holz ebenfalls im Möbelbau.

Sonderformen von Kannelierungen in der Architektur

Das Gestaltungsprinzip senkrechter und rund gekehlter Kanneluren kann auch in geschwungene, schraubenförmig gedrehte oder in gekerbte Formen übertragen werden.

Waffentechnik

In der Waffentechnik (z. B. bei Revolvertrommeln oder Gewehrläufen) dient die Kannelierung zur Gewichtsreduzierung bei hoher Stabilität (Aussteifung durch das stehengebliebene Material) und zur Vergrößerung der Oberfläche zwecks besserer Wärmeableitung. Bei manchen Übungspatronen wird die Hülse kanneliert, um diese sicht- und fühlbar von scharfen Patronen zu unterscheiden. Hier wird umgangssprachlich häufig der Begriff „Flutung“ als eingedeutschte Version des englischsprachigen Begriffs verwendet.

Literatur

  • Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 21. Januar 2024), S. 263: Kanneluren.
  • Detlev Wannagat: Säule und Kontext. Piedestale und Teilkannelierung in der griechischen Architektur. Biering & Brinkmann, München 1995, ISBN 3-930609-07-X (Zugleich: Bochum, Universität, Dissertation, 1990).
  • A. Widmaier: Kannelieren, Kannelierapparat. Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907, S. 370: (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 12. Mai 2024) – Betrifft Möbelbau.
  • Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563–564: Kannelieren. (Abschrift auf zeno.org, abgerufen am 12. Mai 2024)
Commons: Kannelierung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vgl. Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen. Seemanns Kunsthandbücher Bd. 1. Seemann, 1. Auflage, Leipzig 1888, Texterläuterungen S. 218 (Digitalisat), Tafel 122 auf S. 219 (Digitalisat).
  2. Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen. Seemanns Kunsthandbücher Bd. 1. Seemann, Leipzig 1888, Tafel 122. (Digitalisat)
  3. Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 12. Mai 2024), S. 361 f.: Pfeife.
  4. Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen. Seemanns Kunsthandbücher Bd. 1. Seemann, Leipzig 1888, Tafel 139. (Digtalisat)
  5. Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen. Seemanns Kunsthandbücher Bd. 1. Seemann, Leipzig 1888, Tafel 138. (Digtalisat)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Saqqara - Mortuary temple columns panorama.jpg
Autor/Urheber: Daniel Mayer, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Saqqara - Mortuary temple columns panorama
Donaustauf - Walhalla memorial - 20190518160525.jpg
Autor/Urheber: Zerozille, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Donaustauf, Walhalla memorial.
Kannelierung an Herme (F.S. Meyer, Hdb.d. Ornamentik, 1888, Taf.139).jpg
Kannelierung an Herme (F.S. Meyer, Hdb.d. Ornamentik, 1888, Taf.139)
Kannelierung (Möbelbau, Tischbein, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kannelierung (Möbelbau, Tischbein, 2024)
Brandenburger Tor - Durchgangsreliefs.jpg
Autor/Urheber: Axel Mauruszat, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Reliefs in den Durchgängen des Brandenburger Tores in Berlin
Great Kimble - St Nicholas - Font - bowl fluting - geograph.org.uk - 4020654.jpg
(c) Great Kimble - St Nicholas - Font - bowl fluting by Rob Farrow, CC BY-SA 2.0
Great Kimble - St Nicholas - Font - bowl fluting Strukturierte Daten auf Commons bearbeiten
Kannelierung (St. Nikolai Göttingen, Kanzelfuß, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kannelierung (St. Nikolai Göttingen, Kanzelfuß, 2024)
Architecture-pilasters.jpg

Pilasters on the county courthouse in Sidney, Ohio.

Photo shot by Derek Jensen (Tysto), 2005-October-30
Parthenon southeast corner.jpg
Autor/Urheber: Twospoonfuls, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Parthenon southeast corner, illustrating angle contraction.
Kannelierung, aus Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563-564.jpg
Kannelierung, aus Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 563-564
Roma, Panteón 1995 03.jpg
Autor/Urheber: LBM1948, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Detail of the interior of the Pantheon. Rome, Lazio, Italy
Escalier d'honneur of the Hôtel de Soubise.jpg
Autor/Urheber: Neoclassicism Enthusiast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escalier d'honneur of the Hôtel de Soubise
Capernaum0072.jpg
Autor/Urheber: Talmoryair, Lizenz: CC BY 3.0
Relief from Capernaum Byzantine Synagogue
1-3 Strada Benjamin Franklin, Bucharest (04).jpg
Autor/Urheber: Neoclassicism Enthusiast, Lizenz: CC0
1-3 Strada Benjamin Franklin, Bucharest
Komplekt building, Moscow, 1989 (16439722567).jpg
Autor/Urheber: Artem Svetlov from Moscow, Russia, Lizenz: CC BY 2.0
Москва, улица Кантемировская, 59. Здание ПО Комплект - бывшая обувная фабрика "Комплект", ныне склады и офисы
Tamburo.jpg
Autor/Urheber: Riccardo Cecchi, Lizenz: CC BY 3.0
Cylinder (firearms)
FrankfordArsenalDrillRound.png
Autor/Urheber: Thewellman, Lizenz: CC0
Drill round or dummy cartridge for the .30 caliber Model 1906 United States Government. The cartridge uses a modified case bearing the headstamp F A 4 09 indicating manufacture at Frankford Arsenal in April 1909. The case has been tin-plated, indented with six longitudinal flutes, and perforated three times in alternating indentations. The hollow brass bullet retains a spring-loaded steel rod exposed in the primer pocket with 1/8-inch of possible forward movement when struck by the firing pin. This rod is intended for the Hollifield Target Practice Rod device -- a pointed rod within the barrel which would be propelled out of the barrel when struck by the steel rod in the dummy cartridge to prick a paper target held just in front of the rifle.
Sarcophagus with two rows of S shaped fluting, and griffins, cherubs, vases, and flowers - Hearst Castle - DSC06687.JPG
Autor/Urheber: Daderot, Lizenz: CC0
Artwork at Hearst Castle, San Simeon, California, USA. Photograph was permitted without restriction in and around the castle. All artwork is old enough so that it is in the public domain.
Regenfallrohr, Kannelierung (Paris, 2011).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Regenfallrohr, Kannelierung (Paris, 2011)
Göttingen asv2022-06 img21 Bartholomäusfriedhof.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Alte Nekropole der Universität, oder Bartholomäusfriedhof, in Göttingen, Niedersachsen, Deutschland
Ellicott Square Building (detail), Buffalo, New York, June 2015.jpg
Autor/Urheber: Andre Carrotflower, Lizenz: CC BY-SA 4.0
A lush bevy of ornate detailing covers the façade of the Ellicott Square Building in downtown Buffalo, New York, a small part of the Main Street façade of which is seen in this June 2015 photo. The intricate carvings on one of the pairs of columns flanking the entrance are matched by the relief carvings of torches, swag and roaring lion's head, diapering, fluting, and Corinthian capital on the cast-iron lamp post in between.
Columnas Timgad 3.jpg
Autor/Urheber: LBM1948, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Roman columns. Timgad, Batna, Algeria
Kanneluren (Goslar, Domvorhalle, 2024).jpg
Autor/Urheber: Rendor Thuces Al'Nachkar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Kanneluren (Goslar, Domvorhalle, 2024)
151110-N-TC720-081 (22502340898).jpg
151110-N-TC720-081 SOUDA BAY, Greece (Nov. 10, 2015) Fire Controlman 2nd Class Tyler Stangl, from Watertown, Wisconsin, cleans a MK38 25mm machine gun aboard USS Donald Cook (DDG 75) Nov. 10, 2015. Donald Cook, an Arleigh Burke-class guided-missile destroyer, forward deployed to Rota, Spain, is conducting a routine patrol in the U.S. 6th Fleet area of operations in support of U.S. national security interests in Europe. (U.S. Navy photo by Mass Communication Specialist 3rd Class Mat Murch/Released)
Paris 06 - St Sulpice int 01.jpg
Autor/Urheber: Selbymay, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Capital and pillar of the nave - Saint-Sulpice church - Paris, France
Filary.Hartunga-ul.Stysia.jpg
Filary Hartunga pod wiaduktem kolejowym we Wrocławiu, ul. Stysia.
3, Piața Romană, Bucharest (Romania) 6.jpg
Autor/Urheber: Neoclassicism Enthusiast, Lizenz: CC BY-SA 4.0
3, Piața Romană, Bucharest (Romania)
Kannelierung an Baluster (F.S. Meyer, Hdb.d. Ornamentik, 1888, Taf.138).jpg
Kannelierung an Baluster (F.S. Meyer, Hdb.d. Ornamentik, 1888, Taf.138)
Church of St Mary, Stapleford Tawney, Essex, England - casket tomb at north-west churchyard from north-west.jpg
Autor/Urheber: Acabashi, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Church of St Mary, Stapleford Tawney, Essex, England - casket tomb at the north-west of the churchyard from the north-west
Lincoln Memorial, (Washington, D.C.) LCCN2016824940.jpg
Title: Lincoln Memorial, [Washington, D.C.]
  • Abstract/medium: 1 negative : glass ; 8 x 10 in. or smaller
SpB-Museum-artillery-114.jpg
Autor/Urheber: Vitaly V. Kuzmin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
7.62mm machine gun PKS