Grand Prix de Reims
Der Grand Prix de Reims war ein Wettbewerb im Bahnradsport, der in der französischen Stadt Reims für Sprinter veranstaltet wurde.
Geschichte
Der Grand Prix de Reims wurde zum ersten Mal 1897 ausgefahren. Organisiert wurde das Rennen vom Bicycle Club Rémois. Erster Sieger war der Franzose Joseph Collomb. Veranstaltungsort war die Radrennbahn La Haubette (333 Meter Länge), ab 1935 das Stade Auguste-Delaune. Das Rennen fand nicht in jedem Jahr statt und wurde zum letzten Mal 1998 ausgetragen und von Arnoud Tournant gewonnen. In einigen Jahren fand der Grand Prix zwei Mal statt.[1][2][3]
Palmarès
Weblinks
- Grand Prix de Reims in der Datenbank von Radsportseiten.com
Einzelnachweise
- ↑ Harry van den Bremt: Velo. Oudegem 1999, S. 340.
- ↑ Deutscher Radsport-Verband der DDR (Hrsg.): Der Radsportler. Nr. 26/1987. Berlin 1987, S. 4.
- ↑ Rene Jacobs u. a.: Velo. Dendermonde 1987, S. 229 (französisch).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
National- und Handelsflagge des Deutschen Reiches von 1935 bis 1945, zugleich Gösch der Kriegsschiffe.
Das Hakenkreuz ist im Vergleich zur Parteiflagge der NSDAP um 1/20 zum Mast hin versetzt.
Die Staatsflagge der Deutschen Demokratischen Republik, vom 1. Oktober 1959 bis 3. Oktober 1990
War Ensign of the en:German Empire from 1903-1919 (correction of date shown on image which shows 1918). Based on image of coat of arms at [1]. Currently unable to add further details for crown or further details to sceptor due to lack of high-quality images of the coat of arms.
Grand Prix de Reims 10 juillet 1906 Léon Hourlier