Erik Olin Wright

Erik Olin Wright (2011)

Erik Olin Wright (* 9. Februar 1947 in Berkeley, Kalifornien; † 23. Januar 2019) war ein US-amerikanischer Soziologe und Professor an der University of Wisconsin–Madison.

Leben

Wrights Studienabschlüsse waren der B.A. in Social Studies am Harvard College (1968) und der B.A. in History am Balliol College in Oxford (1970) sowie der Ph.D. in Sociology an der University of California, Berkeley (1976). Ab 1976 lehrte er als Assistant Professor, ab 1980 als Associate Professor und seit 1983 als Full Professor am Department of Sociology in der University of Wisconsin-Madison.

Wrights Hauptforschungsgebiet war die marxistische Klassentheorie. Originell an seiner Klassentheorie war, dass er die abhängig Beschäftigten nicht als ohnmächtig gegenüber der ausbeutenden Klasse wahrnahm, sondern ihnen aufgrund ihrer „marketplace bargaining power“ und „workplace bargaining power“ durchaus Gestaltungsmöglichkeiten im Arbeitsverhältnis einräumte.[1]

Ab 1991 arbeitete er am Real Utopias Project. Bisher sind sieben Bände erschienen.

2010 wurde Wright zum 103. Präsidenten der American Sociological Association gewählt. Dieses Amt übte er von 2011 bis August 2012 aus.

Die letzten Wochen vor seinem Tod am 23. Januar 2019 beschrieb er in einem Blog.[2]

Schriften (Auswahl)

  • The Politics of Punishment: A Critical Analysis of Prisons in America. Harper and Row and Harper Colophon Books, New York 1973.
  • Class, Crisis and the State. New Left Books, London 1978.
  • Class Structure and Income Determination. Academic Press, New York 1979.
  • Classes. Verso, London 1985.
  • The Debate on Classes. Verso, London 1990.
  • Class Counts: Comparative Studies in Class Analysis. Cambridge University Press, 1997.
  • als Hrsg.: Approaches to Class Analysis. Cambridge University Press, Cambridge 2005.
  • Envisioning Real Utopias. Verso, London 2010.
    • Reale Utopien. Wege aus dem Kapitalismus. Übersetzt von Max Henninger. Suhrkamp, Berlin 2017, ISBN 978-3-518-29792-6.
  • mit Joel Rogers: American Society: How it really works. Norton, New York 2011.
  • mit Robin Hahnel: Alternatives to Capitalism: Proposals for a Democratic Economy, New Left Project 2014.
    • Alternativen zum Kapitalismus. Vorschläge für eine demokratische Ökonomie. Bertz + Fischer, Berlin 2021, ISBN 978-3-86505-734-1.
  • How to Be an Anticapitalist in the Twenty-First Century. Verso Books, London 2019, ISBN 978-1-78873-605-3.[3]
    • Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert. Was es bedeutet, demokratischer Sozialist zu sein. Übersetzt von Tim Jack und Daniela Kreuels. VSA Verlag, Hamburg 2019, ISBN 978-3-96488-006-2.[4]

Weblinks

Nachrufe

Einzelnachweise

  1. Eric O. Wright: Working-Class Power, Capitalist Class-Interests, and Class-Compromise. In: American Journal of Sociology. Jg. 105, Heft 4, 2000, S. 957–1002, hier S. 962.
  2. Erik’s CaringBridge Site
  3. Verso. Abgerufen am 17. Juli 2019.
  4. Linker Antikapitalismus im 21. Jahrhundert. Abgerufen am 17. Juli 2019.
Commons: Erik Olin Wright – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

Erik Olin Wright.jpg
Autor/Urheber: Rosa Luxemburg-Stiftung, Lizenz: CC BY 2.0

«Luxemburg Lecture» mit Erik Olin Wright, Berlin, 17.5.2011

Erik Olin Wright, geb. 1947 in Berkeley, Kalifornien (USA), lehrte als Professor für Soziologie an der University of Wisconsin-Madison. Seine Arbeitsschwerpunkte waren marxistische Klassentheorie; Kapitalismusanalyse und Transformationsforschung.