Basketball-Amerikameisterschaft 2005

Campeonato FIBA Americas 2005
englisch The 2005 FIBA Americas Championship
12. Basketball-Amerikameisterschaft
Anzahl Nationen10 (von 44 Bewerbern)
FIBA AmerikameisterBrasilien Brasilien (3. Titel)
AustragungsortDominikanische Republik Santo Domingo
Eröffnungsspiel24. August 2005
Endspiel4. September 2005
Meiste KorbpunkteBrasilien Marcelo Machado (Ø 23,4)
Wertvollster SpielerBrasilien Marcelo Machado

Torneo de las Américas 2003

Die Basketball-Amerikameisterschaft 2005 (offiziell: Campeonato FIBA Americas 2005 (englisch The FIBA Americas Championship 2005)) ist die 12. Auflage dieses Turniers und fand vom 24. August bis zum 4. September 2005 in der dominikanischen Hauptstadt Santo Domingo statt. Bei dem Turnier ging es neben der Kontinentalmeisterschaft für nationale Auswahlmannschaften der Herren des Kontinentalverbands FIBA Amerika gleichzeitig um die Qualifikation zur Basketball-Weltmeisterschaft 2006. Von den zehn teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich die vier Halbfinalisten direkt für die Weltmeisterschaften. Da Vizeweltmeister Argentinien als Olympiasieger bereits direkt für die Weltmeisterschaften qualifiziert waren, war bei einer Halbfinalteilnahme der argentinischen Mannschaft auch die direkte Qualifikation für den Fünftplatzierten möglich. Die Spiele wurden ausschließlich im Palacio Virgilio Travieso Soto ausgetragen, in dem bereits zwei Jahre zuvor die Basketball-Wettbewerbe der Panamerikanischen Spiele 2003 stattgefunden hatten.

Teilnehmer

Regionale Qualifikation nach den Subzonen des Kontinentalverbands. Neben den beiden Nationalmannschaften der nordamerikanischen Subzone nahmen die vier Halbfinalisten der zentral- und südamerikanischen Meisterschaften, zu denen auch der Gastgeber Dominikanische Republik als Sieger der Centrobasket 2004 gehörte.

Nordamerika

Zentralamerika & Karibik

  • Dominikanische Republik Dominikanische Republik (Gastgeber & Sieger Centrobasket 2004)
  • Puerto Rico Puerto Rico (Finalist Centrobasket 2004)
  • Panama Panama (Bronzemedaille Centrobasket 2004)
  • Mexiko Mexiko (Halbfinalist Centrobasket 2004)

Südamerika

  • Argentinien Argentinien (Sieger Campeonato Sudamericano 2004)
  • Brasilien Brasilien (Finalist Campeonato Sudamericano 2004)
  • Venezuela 1954 Venezuela (Bronzemedaille Campeonato Sudamericano 2004)
  • Uruguay Uruguay (Halbfinalist Campeonato Sudamericano 2004)

Modus

Beim Turnier wurde eine Vorrunde in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften als Rundenturnier ausgetragen. Die beiden am schlechtesten platzierten Mannschaften der Vorrunde schieden anschließend aus dem Turnier aus, während die anderen Mannschaften unter Mitnahme ihrer Vorrundenergebnisse eine Zwischenrunde als Fortführung des Rundenturniers gegen die besten vier Mannschaften der anderen Vorrundengruppe ausspielten. Die besten vier Mannschaften dieser Zwischenrunde waren qualifiziert für die Weltmeisterschaften und spielten in der Endrunde im K.-o.-System die Medaillen der Kontinentalmeisterschaften untereinander aus.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fanden zwischen dem 24. August und dem 28. August 2005 statt.

Gruppe A

NationSpSNP+P-BrasilienVenezuela 1954Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPanamaKanada
1. Brasilien Brasilien431393342111:8894:9683:77105:81
2. Venezuela 1954 Venezuela43133034288:11171:7071:70100:91
3. Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten42233632996:9470:7194:7276:92
4. Panama Panama41329830277:8370:7172:9479:54
5. Kanada Kanada41331836081:10591:10092:7654:79

Gruppe B

NationSpSNP+P-ArgentinienDominikanische RepublikPuerto RicoUruguayMexiko
1. Argentinien Argentinien43134830784:6096:7986:7282:96
2. Dominikanische Republik Dominikanische Republik43132533360:8489:8672:69104:94
3. Puerto Rico Puerto Rico42235433979:9686:8995:8094:74
4. Uruguay Uruguay41331231372:8669:7280:9591:60
5. Mexiko Mexiko41332437196:8294:10474:9460:91

Zwischenrunde

Die Spiele der Zwischenrunde, die die vier Teilnehmer an den Weltmeisterschaften ermittelten, fanden zwischen dem 30. August und dem 2. September 2005 statt. Die mitgenommenen Ergebnisse der Vorrunde sind kursiv gekennzeichnet.

NationSpSNP+P-ArgentinienBrasilienVereinigte StaatenVereinigte StaatenVenezuela 1954PanamaDominikanische RepublikPuerto RicoUruguay
1. Argentinien Argentinien76158348771:6084:6778:6084:8984:6096:7986:72
2. Brasilien Brasilien74361858060:7194:96111:8883:7780:72101:10789:69
3. Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten74361267267:8496:9470:7194:72111:8683:8891:77
4. Venezuela 1954 Venezuela74352147760:7888:11171:7071:7063:8782:73101:99
5. Panama Panama74357356989:8477:8372:9470:7188:7874:5578:71
6. Dominikanische Republik Dominik. Republik73445850760:8472:8086:11187:6378:8889:8672:69
7. Puerto Rico Puerto Rico73442855279:96107:10188:8373:8255:7486:8995:80
8. Uruguay Uruguay70747259172:8669:8977:9199:10171:7869:7280:95

Medaillenrunde

 Halbfinale  Finale
         
 3. September 
 1 Argentinien Argentinien104
 4 Venezuela 1954 Venezuela93  4. September
   1 Argentinien Argentinien88
 3. September  2 Brasilien Brasilien100
 2 Brasilien Brasilien93   
 3 Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten75  
 Spiel um Platz 3
4. September
3 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten83
4 Venezuela 1954 Venezuela93

Siehe auch

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
FIBA Americas Championship 2005 logo.gif
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIBA-Amerikameisterschaften 2005

Flag of Venezuela (1954-2006).svg
State Flag of Venezuela 1930-2006, New flag was introduced 9 March 2006.