Basketball-Weltmeisterschaft 2006
FIBA World Championship 2006 | |
---|---|
15. Basketball-Weltmeisterschaft | |
Anzahl Nationen | 24 (von 212 Bewerbern) |
Weltmeister | ![]() |
Austragungsort | ![]() |
Eröffnungsspiel | 19. August 2006 |
Endspiel | 3. September 2006 |
Spiele | 80 |
Korbpunkte | 12518 (∅: 156,48 pro Spiel) |
Meiste Korbpunkte | Dirk Nowitzki ![]() |
Wertvollster Spieler | Pau Gasol ![]() |
← WM 2002 WM 2010 → |


Die 15. Basketball-Weltmeisterschaft der Herren fand vom 19. August bis 3. September 2006 in Japan statt. Das Turnier wurde vom Weltbasketballverband (FIBA), der Japan Basketball Association (JABBA) und dem 2006 Organisationskomitee ausgerichtet. Zum ersten Mal seit der Basketball-Weltmeisterschaft 1986 traten 24 statt wie bisher 16 Teams an.
Die spanische Basketballnationalmannschaft wurde zum ersten Mal Weltmeister. Vizeweltmeister wurde Griechenland. Den dritten Platz belegten die Vereinigten Staaten. Der Deutsche Dirk Nowitzki erzielte mit 209 Punkten die meisten Korbpunkte. Zum Most Valuable Player (engl. „wertvollster Spieler“), kurz MVP, wurde der Spanier Pau Gasol gewählt.
Austragungsorte
Es wurden vier Spielstätten in vier Städten als Austragungsorte ausgewählt. Somit fanden die Gruppenphasen in jeweils einer Stadt statt, während Saitama Schauplatz der K.-o.-Runden war.
Spielorte |
Hamamatsu | Hiroshima | Saitama | Sapporo | Sendai |
---|---|---|---|---|
Hamamatsu Arena | Hiroshima Green Arena | Saitama Super Arena | Hokkaido Prefectural Sports Center | Sendai Gymnasium |
Kapazität: 8.000 | Kapazität: 6.900 | Kapazität: 8.000 | Kapazität: 21.000 | Kapazität: 6.100 |
Eröffnung: 1990 | Eröffnung: 1994 | Eröffnung: 2000 | Eröffnung: 1999 | Eröffnung: 1984 |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Teilnehmer

Die Japanische Basketballnationalmannschaft war als Gastgeber automatisch qualifiziert. Italien, Puerto Rico, Serbien und Montenegro sowie die Türkei wurden durch eine Wildcard von der FIBA nachnominiert.[1] Die qualifizierten Mannschaften wurden am 15. Januar 2006 per Losentscheid auf die verschiedenen Vorrundengruppen verteilt. Es ergab sich folgende Auslosung:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Schiedsrichter
Die FIBA wählte für das Turnier folgende 40 professionelle Schiedsrichter aus:
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
Modus
In der Vorrunde spielten jeweils sechs Mannschaften in vier Gruppen gegeneinander. Der Sieger eines Spiels erhielt zwei Punkte, der Verlierer einen Punkt. Stand ein Spiel am Ende der regulären Spielzeit unentschieden, so gab es Verlängerung. Die vier punktbesten Mannschaften jeder Gruppen qualifizierten sich für das Achtelfinale. Bei Punktgleichheit entschied
- der direkte Vergleich
- der Korbquotient für die Begegnungen zwischen den punktgleichen Mannschaften
- der Korbquotient für alle Begegnungen in der Gruppe
- das Los
über die Platzierung.
Nach der Vorrunde traten die jeweils vier besten Mannschaften jeder Gruppe im K.-o.-System gegeneinander an. Im Achtelfinale spielten die Gruppensieger gegen die Viertplatzierten und die Zweit- gegen die Drittplatzierten aus der jeweils anderen Gruppe derselben Tableauhälfte (A/B, C/D). Im Viertelfinale kam es dann zur Überschneidung der beiden Tableauhälften, sodass Mannschaften derselben Vorrundengruppe frühestens im Halbfinale wieder aufeinandertreffen konnten. Ab dem Viertelfinale spielten ausgeschiedene Mannschaften zudem Platzierungsspiele aus.
Vorrunde
Legende:
S | Gespielte Spiele |
G | Gewonnene Spiele |
V | Verlorene Spiele |
Team für Achtelfinale qualifiziert | |
Team in Vorrunde ausgeschieden |
Die Vorrundenspiele der Gruppen A bis D wurden vom 19. bis 24. August 2006 ausgetragen.[2] Die besten vier Mannschaften jeder Gruppe erreichten die Finalrunde. Die restlichen Teams schieden aus.
Gruppe A – Sendai
Platz | Team | S | G | V | Körbe | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 464:339 | 10 | +125 |
2 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 353:329 | 8 | +24 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 371:393 | 7 | −22 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 409:352 | 7 | +57 |
5 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 357:451 | 7 | −94 |
6 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 336:426 | 6 | −90 |
Gruppe B – Hiroshima
Platz | Team | S | G | V | Körbe | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 476:336 | 10 | +140 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 421:384 | 9 | +37 |
3 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 451:406 | 8 | +45 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 345:393 | 7 | −48 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 322:393 | 6 | −71 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 5 | 326:429 | 5 | −103 |
Gruppe C – Hamamatsu
Platz | Team | S | G | V | Körbe | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 404:358 | 10 | +46 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 372:360 | 9 | +12 |
3 | ![]() | 5 | 3 | 2 | 413:344 | 8 | +69 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 370:349 | 7 | +21 |
5 | ![]() | 5 | 1 | 4 | 399:392 | 6 | +7 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 5 | 310:456 | 5 | −146 |
Gruppe D – Sapporo
Platz | Team | S | G | V | Körbe | Punkte | Diff. |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | ![]() | 5 | 5 | 0 | 543:428 | 10 | +115 |
2 | ![]() | 5 | 4 | 1 | 386:367 | 9 | +19 |
3 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 434:433 | 7 | +1 |
4 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 424:455 | 7 | −31 |
5 | ![]() | 5 | 2 | 3 | 432:440 | 7 | −8 |
6 | ![]() | 5 | 0 | 5 | 355:451 | 5 | −96 |
Finalrunde
Die Finalrundenspiele wurden vom 26. August bis 3. September 2006 ausgetragen.[3][4][5][6][7][8]
Modus
Nach der Vorrunde qualifizierten sich die jeweils ersten vier Teams einer Gruppe für die Finalrunde. Die Verlierer der Achtelfinalspiele schieden aus, während die Sieger ins Viertelfinale rückten. Anschließend trafen sowohl die Sieger der Viertelfinals im Halbfinale aufeinander, als auch die Verlierer im „kleinen Halbfinale“. Die Sieger der Halbfinalspiele trafen im Finale aufeinander, die Verlierer im Spiel um Platz 3. Die Sieger des „kleinen Halbfinales“ spielten um Platz 5, die Verlierer um Platz 7.
Turnierbaum
Alle Zeiten sind Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ)
Plätze 5 bis 8
Achtelfinale
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
61 | 26.08.2006 | ![]() | ![]() | 21:16 | 16:13 | 22:15 | 20:18 | – | 79:62 |
62 | 26.08.2006 | ![]() | ![]() | 20:17 | 15:19 | 14:14 | 19:21 | – | 68:71 |
63 | 26.08.2006 | ![]() | ![]() | 20:19 | 24:17 | 16:24 | 30:24 | – | 90:84 |
64 | 26.08.2006 | ![]() | ![]() | 20:10 | 23:21 | 23:21 | 21:23 | – | 87:75 |
65 | 27.08.2006 | ![]() | ![]() | 25:22 | 23:22 | 14:14 | 16:19 | – | 78:77 |
66 | 27.08.2006 | ![]() | ![]() | 27:23 | 32:6 | 29:20 | 25:24 | – | 113:73 |
67 | 27.08.2006 | ![]() | ![]() | 17:6 | 17:18 | 15:11 | 19:27 | – | 68:62 |
68 | 27.08.2006 | ![]() | ![]() | 11:18 | 30:18 | 26:6 | 28:22 | – | 95:64 |
Viertelfinale
Kleines Halbfinale
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
73 | 31.08.2006 | ![]() | ![]() | 10:19 | 17:4 | 21:17 | 27:35 | 9:20 | 84:95 |
74 | 31.08.2006 | ![]() | ![]() | 17:16 | 21:15 | 15:26 | 22:16 | – | 75:73 |
Halbfinale
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
75 | 01.09.2006 | ![]() | ![]() | 15:21 | 25:17 | 20:18 | 15:18 | – | 75:74 |
76 | 01.09.2006 | ![]() | ![]() | 14:20 | 31:21 | 32:24 | 24:30 | – | 101:95 |
Spiel um Platz 7

Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
77 | 03.09.2006 | ![]() | ![]() | 30:17 | 17:24 | 11:13 | 19:8 | – | 77:62 |
Spiel um Platz 5
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
78 | 02.09.2006 | ![]() | ![]() | 7:20 | 13:15 | 23:14 | 13:15 | – | 56:64 |
Spiel um Platz 3
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
79 | 02.09.2006 | ![]() | ![]() | 27:21 | 22:29 | 13:19 | 19:27 | – | 81:96 |
Finale
Spiel | Datum | Team 1 | Team 2 | 1. Q. | 2. Q. | 3. Q. | 4. Q. | Verl. | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
80 | 03.09.2006 | ![]() | ![]() | 18:12 | 25:11 | 11:11 | 16:13 | – | 70:47 |
Endergebnis
Auszeichnungen
Wertvollster Spieler
Als Most Valuable Player des Turniers wurde der Spanier Pau Gasol ausgezeichnet, obwohl er im siegreichen Finalspiel gegen Griechenland verletzungsbedingt nicht mitspielen konnte. Er zog sich im Halbfinale gegen Argentinien einen Bruch im linken Fuß zu. In insgesamt acht Spielen erzielte Gasol durchschnittlich 21,3 Punkte, 9,4 Rebounds, 1,4 Assists und 2,4 Blocks pro Partie. Er hatte eine Trefferquote von 63,1 % (65 von 103) aus dem Feld und 66,7 % (40 von 60) von der Freiwurflinie.
Mannschaft des Turniers
Neben dem Spanier Pau Gasol wurden dessen Teamkollege Jorge Garbajosa, der US-Amerikaner Carmelo Anthony, der Argentinier Manu Ginóbili und der Grieche Theodoros Papaloukas in das All-Tournament Team gewählt.
Statistiken
In den insgesamt 80 Spielen wurden 12.518 Punkte erzielt. Es gab 2.136 Assists und 430 geblockte Würfe.
Meiste Punkte
Spieler | Land | Punkte[9] |
---|---|---|
Dirk Nowitzki | ![]() | 209 |
Carmelo Anthony | ![]() | 179 |
Pau Gasol | ![]() | 170 |
Dwyane Wade | ![]() | 154 |
Yao Ming | ![]() | 152 |
Meiste Punkte pro Spiel
Spieler | Land | Punkte[10] |
---|---|---|
Yao Ming | ![]() | 25,3 |
Dirk Nowitzki | ![]() | 24,2 |
Pau Gasol | ![]() | 21,3 |
Carlos Arroyo | ![]() | 21,2 |
Elias Ayuso | ![]() | 21,2 |
Berichterstattung
Ausgewählte Spiele, vor allem die mit deutscher Beteiligung und einige Spiele der K.-o.-Runden, wurden live vom deutschen Sportfernsehsender DSF ausgestrahlt. Kommentiert wurden die Spiele abwechselnd von Frank Buschmann und Michael Körner, allerdings aus der Sendezentrale in München und nicht direkt aus Japan.
Siehe auch
- Basketball-Weltmeisterschaft
- Basketball-Weltmeisterschaft (Damen) 2006
Weblinks
- Offizielle Website der FIBA World Championship 2006 (Englisch, Chinesisch, Spanisch, Japanisch)
- Archiveintrag der FIBA zur Basketball-Weltmeisterschaft 2006 (Statistiken, Spielergebnisse, Mannschaftsaufstellungen) (englisch)
- Offizielle Website der FIBA
Einzelnachweise
- ↑ Latest basketball news – Press Release no. 38: ITA, PUR, SCG and TUR receive Wild Cards (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 24. September 2015; abgerufen am 20. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship for Men – Preliminary Round (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 5. Oktober 2010; abgerufen am 22. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship for Men – Eight-Finals (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 17. Juli 2008; abgerufen am 23. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship for Men – Quarter-Finals (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 17. Juli 2008; abgerufen am 23. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship for Men – Classifications (5-8) (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, abgerufen am 23. September 2010.
- ↑ World Championship for Men – Semi-Finals (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 13. Juli 2008; abgerufen am 23. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ World Championship for Men – Classifications (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, abgerufen am 23. September 2010.
- ↑ World Championship for Men – Finals (Spielplan und Ergebnisse) (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 13. Juli 2008; abgerufen am 23. September 2010. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2006 FIBA World Championship, Statistics: Players – Leaders, Total Points: All Rounds (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 12. Januar 2012; abgerufen am 20. April 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ 2006 FIBA World Championship, Statistics: Players – Leaders, Point Per Game: All Rounds (Englisch). FIBA.com, archiviert vom am 12. Januar 2012; abgerufen am 20. April 2011. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Maximilian Dörrbecker (Chumwa), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Postionskarte von Japan
Quadratische Plattkarte.
Bei Nutzung der Hauptkarte mit den Hauptinseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 45°51'37" N (45.86°N)
- S: 30°01'13" N (30.02°N)
- W: 128°14'24" O (128.24°O)
- O: 149°16'13" O (149.27°O)
Bei Nutzung der Nebenkarte mit den Ryūkyū-Inseln gelten folgende geographische Begrenzungen für die (Gesamt-)Karte:
- N: 39°32'25" N (39.54°N)
- S: 23°42'36" N (23.71°N)
- W: 110°25'49" O (110.43°O)
- O: 131°26'25" O (131.44°O)
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge von Senegal
Flagge des Irans. Die dreifarbige Flagge wurde 1906 eingeführt, aber nach der Islamischen Revolution von 1979 wurden die Arabische Wörter 'Allahu akbar' ('Gott ist groß'), in der Kufischen Schrift vom Koran geschrieben und 22-mal wiederholt, in den roten und grünen Streifen eingefügt, so daß sie an den zentralen weißen Streifen grenzen.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan. Nach dem gewonnenen Finale: Die Weltmeister aus Spanien
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan. Nach der Niederlage im Finale gegen Spanien: Die zweitplatzierte Mannschaft, Griechenland, welche die NBA-Stars aus den USA bezwang
Autor/Urheber: Sanguinez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Les nations représentées au Championnat du monde de basket masculin 2006
Shows teams of FIBA basketball World Championship Japan'2006 on a world map
Autor/Urheber: Taisyo, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hiroshima Prefectural Sports Center(ja:広島県立総合体育館、en:Hiroshima Green Arena
Autor/Urheber: MChew, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Hamamatsu Arena sports complex, Hamamatsu, Shizuoka, Japan
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: Eckhard Pecher, Lizenz: CC BY 2.5
Basketball-Weltmeisterschaft 2006 in Japan. Spiel um Platz 7 zwischen Litauen (in Weiß) und Deutschland
Flag of Argentina from 1861 to 2010. It is using a 9:14 aspect ratio, which was the norm prior to November 2010.
Autor/Urheber: Photo by Syohei Arai(talk), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Saitama Super Arena (ja:さいたまスーパーアリーナ), Saitama C, Saitama P.
Autor/Urheber: https://www.flickr.com/photos/iyoupapa/, Lizenz: CC BY-SA 2.0
Hokkai Kitayell