Basketball-Amerikameisterschaft 2009

Campeonato FIBA Americas 2009
englisch The 2009 FIBA Americas Championship
14. Basketball-Amerikameisterschaft
Anzahl Nationen10 (von 44 Bewerbern)
FIBA AmerikameisterBrasilien (4. Titel)
AustragungsortPuerto Rico San Juan
Eröffnungsspiel26. August 2009
Endspiel6. September 2009
Meiste KorbpunkteArgentinien Luis Scola (Ø 23,3)
Wertvollster SpielerArgentinien Luis Scola

Amerikameisterschaft 2007

Die Basketball-Amerikameisterschaft 2009 (offiziell: Campeonato FIBA Americas 2009 (englisch The FIBA Americas Championship 2009)) ist die 14. Auflage dieses Turniers und fand vom 26. August bis zum 6. September 2009 in der puerto-ricanischen Hauptstadt San Juan statt. Bei dem Turnier ging es neben der Kontinentalmeisterschaft für nationale Auswahlmannschaften der Herren des Kontinentalverbands FIBA Amerika gleichzeitig um die Qualifikation zur Basketball-Weltmeisterschaft 2010. Von den zehn teilnehmenden Mannschaften qualifizierten sich die vier Halbfinalisten direkt für die Weltmeisterschaften. Da Titelverteidiger Vereinigte Staaten als Olympiasieger bereits direkt für die Weltmeisterschaften qualifiziert waren, verzichtete man auf eine Teilnahme an den Kontinentalmeisterschaften. Die Spiele wurden ausschließlich im Coliseo Roberto Clemente ausgetragen.

Teilnehmer

Regionale Qualifikation nach den Subzonen des Kontinentalverbands. Die mexikanische Nationalmannschaft rückte als fünftplatzierte Mannschaft der Centrobasket 2008 für die Vereinigten Staaten. Nach Verzicht der kubanischen Nationalmannschaft, dem Halbfinalisten der Centrobasket 2008, rückten die panamaische Nationalmannschaft als sechstplatzierte Mannschaft dieses Turniers nach.

Nordamerika

Zentralamerika und Karibik

Südamerika

  • Argentinien Argentinien (Sieger Campeonato Sudamericano 2008)
  • Uruguay Uruguay (Finalist Campeonato Sudamericano 2008)
  • Venezuela Venezuela (Bronzemedaille Campeonato Sudamericano 2008)
  • Brasilien Brasilien (Halbfinalist Campeonato Sudamericano 2008)

Modus

Beim Turnier wurde eine Vorrunde in zwei Gruppen zu je fünf Mannschaften als Rundenturnier ausgetragen. Die beiden am schlechtesten platzierten Mannschaften der Vorrunde schieden anschließend aus dem Turnier aus, während die anderen Mannschaften unter Mitnahme ihrer Vorrundenergebnisse eine Zwischenrunde als Fortführung des Rundenturniers gegen die besten vier Mannschaften der anderen Vorrundengruppe ausspielten. Die besten vier Mannschaften dieser Zwischenrunde waren qualifiziert für die Weltmeisterschaften und spielten in der Endrunde im K.-o.-System die Medaillen der Kontinentalmeisterschaften untereinander aus.

Vorrunde

Die Spiele der Vorrunde fand zwischen dem 26. August und dem 30. August 2009 statt.

Gruppe A

NationSpSNP+P-
1. Puerto Rico Puerto Rico440327264
2. Uruguay Uruguay431267251
3. Kanada Kanada422321268
4. Mexiko Mexiko413235293
5. Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln404266340
 Puerto RicoUruguayKanadaMexikoUS-VirgI
Puerto Rico*71:5490:7081:6685:74
Uruguay54:71*71:6954:4988:62
Kanada70:9069:71*95:4087:67
Mexiko66:8149:5440:95*80:63
Amerikanische Jungferninseln74:8562:8867:8763:80*

Gruppe B

NationSpSNP+P-
1. Brasilien Brasilien440328266
2. Argentinien Argentinien422305303
3. Dominikanische Republik Dominikanische Republik422333330
4. Panama Panama413286335
5. Venezuela Venezuela413296314
 BrasilienArgentinienDomRepPanamaVenezuela
Brasilien*76:6781:6884:6487:67
Argentinien67:76*89:8780:5569:85
Dominikanische Republik68:8187:89*100:8778:73
Panama64:8455:8087:100*80:71
Venezuela67:8785:6973:7871:80*

Zwischenrunde

Die Spiele der Zwischenrunde, die die vier Teilnehmer an den Weltmeisterschaften ermittelten, fand zwischen dem ersten und vierten September 2009 statt. Die mitgenommenen Ergebnisse der Vorrunde sind kursiv gekennzeichnet.

NationSpSNP+P-
1. Brasilien Brasilien761565467
2. Puerto Rico Puerto Rico761570479
3. Argentinien Argentinien761533478
4. Kanada Kanada734521477
5. Dominikanische Republik Dominik. Republik734573569
6. Uruguay Uruguay725458507
7. Mexiko Mexiko716428552
8. Panama Panama716472591
 BrasilienPto. RicoArgentinienKanadaDomRepUruguayMexikoPanama
Brasilien*82:8676:6768:5981:6882:6292:6184:64
Puerto Rico86:82*78:8090:7085:7671:5481:6679:51
Argentinien67:7680:78*67:5189:8773:6677:6580:55
Kanada59:6870:9051:67*80:7669:7195:4097:65
Dominik. Republik68:8176:8587:8976:80*80:7486:73100:87
Uruguay62:8254:7166:7371:6974:80*54:4977:83
Mexiko61:9266:8165:7740:9573:8649:54*74:67
Panama64:8451:7955:8065:9787:10083:7767:74*

Medaillenrunde

 Halbfinale  Finale
         
 5. September 
 1 Brasilien Brasilien73
 4 Kanada Kanada65  6. September
   1 Brasilien Brasilien61
 5. September  2 Puerto Rico Puerto Rico60
 2 Puerto Rico Puerto Rico85   
 3 Argentinien Argentinien80  
 Spiel um Platz 3
6. September
3 Argentinien Argentinien88
4 Kanada Kanada73

Siehe auch

Weblinks

Einzelnachweise

  1. PUR/CUB/PAN - Cuba no formará parte de la clasificación al Mundial Turquía 2010. (Nicht mehr online verfügbar.) FIBA Amerika, 20. Juli 2009, archiviert vom Original am 19. Dezember 2015; abgerufen am 25. August 2013 (spanisch, Medien-Info).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/puertorico2009.fiba.com

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of the Dominican Republic.svg
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
FIBA Americas2009.jpg
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: Logo

Logo der FIBA Americas 2009