1604

Staatsoberhäupter · Nekrolog · Musikjahr

Kalenderübersicht 1604
Januar
KwMoDiMiDoFrSaSo
1   1234
2567891011
312131415161718
419202122232425
5262728293031 
Februar
KwMoDiMiDoFrSaSo
5      1
62345678
79101112131415
816171819202122
923242526272829
März
KwMoDiMiDoFrSaSo
101234567
11891011121314
1215161718192021
1322232425262728
14293031    
April
KwMoDiMiDoFrSaSo
14   1234
15567891011
1612131415161718
1719202122232425
182627282930  
Mai
KwMoDiMiDoFrSaSo
18     12
193456789
2010111213141516
2117181920212223
2224252627282930
2331      
Juni
KwMoDiMiDoFrSaSo
23 123456
2478910111213
2514151617181920
2621222324252627
27282930    
Juli
KwMoDiMiDoFrSaSo
27   1234
28567891011
2912131415161718
3019202122232425
31262728293031 
August
KwMoDiMiDoFrSaSo
31      1
322345678
339101112131415
3416171819202122
3523242526272829
363031     
September
KwMoDiMiDoFrSaSo
36  12345
376789101112
3813141516171819
3920212223242526
4027282930   
Oktober
KwMoDiMiDoFrSaSo
40    123
4145678910
4211121314151617
4318192021222324
4425262728293031
November
KwMoDiMiDoFrSaSo
451234567
46891011121314
4715161718192021
4822232425262728
492930     
Dezember
KwMoDiMiDoFrSaSo
49  12345
506789101112
5113141516171819
5220212223242526
532728293031  
1604
Johannes Keplers Zeichnung der Supernova 1604
Johannes Keplers Zeichnung der Supernova 1604
Die Supernova 1604
wird entdeckt.
Moritz von Oranien
Moritz von Oranien
Moritz von Oranien erobert die Stadt Sluis von den Spaniern.
Vertrag von London
Vertrag von London
Mit dem Vertrag von London endet der Englisch-Spanische Krieg
als Teil des Achtzigjährigen Krieges.
1604 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender1052/53 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender1596/97 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender1009/10 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung2147/48 (südlicher Buddhismus); 2146/47 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender71. (72.) Zyklus

Jahr des Holz-Drachen 甲辰 (am Beginn des Jahres Wasser-Hase 癸卯)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam)966/967 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea)3937/38 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender982/983
Islamischer Kalender1012/13 (Jahreswechsel 29./30. Mai)
Jüdischer Kalender5364/65 (24./25. September)
Koptischer Kalender1320/21 (10./11. September)
Malayalam-Kalender779/780
Seleukidische ÄraBabylon: 1914/15 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1915/16 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender)1660/61 (Jahreswechsel April)

Ereignisse

Politik und Weltgeschehen

Achtzigjähriger Krieg

Weitere Ereignisse in Europa

  • 11. Juni: Bei Colico wird die Festung Fuentes fertiggestellt, deren Bau am 25. Oktober des Vorjahres begonnen hat.
  • 21. November: Hercule, Herr von Monaco, wird vermutlich von einem eifersüchtigen Ehemann ermordet. Nachfolger wird sein erst siebenjähriger Sohn Honoré II. unter der Vormundschaft seines Onkels Frederico Landi, Prinz von Valdetare.
  • 13. Dezember: In Brandenburg erfolgt die Bildung des Geheimen Ratskollegiums. Es löst die bis dahin regierende Kammerregierung ab.
  • Mit dem Siegburger Vergleich endet ein über Jahrhunderte schwelender Streit um die Landeshoheit in der Reichsherrschaft Homburg.
  • In Zug wird der Libellvertrag geschlossen, der das Verhältnis zwischen Stadt und Land schriftlich regelt.

Amerikanische Kolonien

Wirtschaft

  • 12. Dezember: In Frankreich wird die Paulette eingeführt, eine Steuer, die den Beamten die Erblichkeit ihrer Stellen sichert.

Wissenschaft und Technik

  • 9. Oktober: Die Supernova 1604 wird von Ilario Altobelli in Verona und von Raffaello Gualterotti in Florenz entdeckt. Am nächsten Tag beobachten auch chinesische Astronomen die Supernova.
  • Der deutsche Mediziner und Mathematiker Magnus Pegel gibt in Rostock sein Buch Thesaurus rerum selectarum magnarum, dignarum, utilium, marinus, pro genere humane heraus. In diesem äußert er sich über diverse Projekte und beschreibt die theoretischen Voraussetzungen bei der Konstruktion von Luftschiffen, Unterseebooten, Schiffsbrücken, automatischen Schusswaffen, Wasserkünsten und Badeöfen sowie eine Gedächtniskunst.
  • Die Biblioteca Angelica in Rom wird gegründet. Sie trägt den Namen ihres Gründers Angelo Rocca, unter Papst Sixtus V. Leiter der Vatikanischen Druckerei und Titularbischof von Tagaste in Numidien, der seine private Büchersammlung von 20.000 Bänden zur Verfügung stellt. Sie ist eine öffentlich zugängliche Forschungsbibliothek mit den Sammlungsschwerpunkten bei Schöner Literatur und Literaturgeschichte und Kirchengeschichte.
  • Die Universitätsbibliothek Greifswald wird gegründet.
  • Graf Ludwig II. von Nassau gründet das Ludwigsgymnasium in Saarbrücken.

Kultur

Die Grablegung Christi

Gesellschaft

Religion

Buddhismus

Christentum

Geboren

Januar bis Mai

  • 10. März: Johann Rudolph Glauber, deutscher Apotheker und Chemiker († 1670)
  • 18. März: Johann IV., König von Portugal, der erste Monarch aus dem Hause Braganza († 1656)
  • 03. April: Bodo von Hodenberg, deutscher Verwaltungsbeamter und Dichter († 1650)
  • 05. April: Karl IV., Herzog von Lothringen († 1675)
  • 17. April: Frans Luycx, flämischer Porträtmaler († 1668)
  • 28. April: Wolfgang Conrad von Thumbshirn, deutscher Politiker, Mitunterzeichner des Westfälischen Friedens († 1667)
  • 08. Mai (getauft): Andrea Vaccaro, neapolitanischer Maler († 1670)
  • 11. Mai: Louis de Bourbon, Graf von Soissons und Pair von Frankreich († 1641)
  • 000Mai: Abdurrahman Hibri, osmanischer Dichter und Historiograph († 1658 oder 1659)

Juni bis Dezember

Genaues Geburtsdatum unbekannt

Gestorben

Erstes Halbjahr

John Whitgift
  • 29. Februar: John Whitgift, Erzbischof von Canterbury (* zwischen 1530 und 1533)
  • 01. März: Leonhard Baumhauer, deutscher Bildhauer (* um 1535)
  • 03. März: Fausto Sozzini, italienischer Jurist und Theologe (* 1539)
  • 21. März: Philipp von Rodenstein, Bischof von Worms (* 1564)
  • 03. April: Jacob Kleinhempel, erzgebirgischer Hammerherr (* 1532)
  • 14. April: Ernst Friedrich, Markgraf von Baden-Durlach (* 1560)
  • 20. April: Georg Besserer, deutscher evangelischer Theologe (* 1544)
  • 05. Mai: Claudio Merulo, italienischer Komponist und Organist (* 1533)
  • 13. Mai: Christine von Hessen, Herzogin von Schleswig-Holstein-Gottorf (* 1543)
  • 25. Mai: Peter Ernst Mansfeld, Statthalter in den Niederlanden und von Brüssel (* 1517)
  • 28. Mai: Johann von Wattenwyl, Schultheiss von Bern (* 1541)
  • 05. Juni: Thomas Muffet, englischer Arzt und Naturforscher (* 1553)
  • 11. Juni: Valentin Schindler, deutscher Philologe und Orientalist (* 1543)
  • 18. Juni: Johann Conrad Meyer, Schweizer Politiker und Bürgermeister in Schaffhausen (* 1544)
  • 24. Juni: Edward de Vere, 17. Earl of Oxford, englischer Adeliger, Lord Great Chamberlain am Hofe Elisabeths I., möglicher Urheber von Shakespeares Werken (* 1550)

Zweites Halbjahr

  • 12. August: Johann I., Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken (* 1550)
  • 29. August: Otto Heinrich, Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Sulzbach (* 1556)
  • 17. September: Henning Brabandt, deutscher Jurist, Bürgerhauptmann und herzoglicher Hofprokurator (* um 1550)
  • 17. September: Lucas Osiander der Ältere, deutscher Pfarrer der Evangelischen Landeskirche in Württemberg (* 1534)
  • 22. September: Dorothy Stafford, englische Adelige (* 1526)
  • 09. Oktober: Ludwig IV., Landgraf von Hessen-Marburg (* 1537)
  • 18. Oktober: Igram van Achelen, friesischer Politiker (* um 1528)
  • 24. Oktober: Za Dengel, Kaiser von Äthiopien
  • 25. Oktober: Claude de La Trémoille, Herzog von Thouars (* 1566)
  • 21. November: Hercule, Herr von Monaco (* 1562)
  • 28. November: Margaretha Elisabeth von Manderscheid-Blankenheim-Gerolstein, Fürstäbtissin des Stifts Essen und Äbtissin im Stift Freckenhorst (* 1575)
  • 16. Dezember: Georgius Koppehele, deutscher Theologe und Gründer der George Koppehele’schen Familienstiftung (* 1538)
Commons: 1604 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

The Somerset House Conference 19 August 1604.jpg
The Somerset House Conference 19 August 1604. Spanish delegation on the left, English delegation on the right.
Whitgift.jpg
Autor/Urheber:

Unbekannter Künstler - ca. 1600 - National Portrait Gallery

, Lizenz: Bild-PD-alt
Superseded by File:John Whitgift from NPG.jpg.